Hallo, hier gibt es ja nicht so viele Unterforen, also denke ich, dass es hier ok ist, mal die Runde zu begrüßen.
Ich bin total neu auf dem Gebiet KNX (und in diesem Forum), hab noch keins aber will welches in meinem Zuhause integrieren, da ich durch größere Renovierungs- und Umbaumaßnahmen (Küche, Wohnzimmer, Esszimmer, GästeWC) eh gerade ALLE Kabel neu verlegen muss.(Wände rausgerissen)
Ich habe also fast ein leeres Blatt vor mir.
Fast, weil ich ein paar Dinge habe, die mit iohomecontrol laufen und ich erst dieses System ausbauen wollte. Aber KNX scheint mir die bessere Wahl zu sein. Zumal ich von Funk nicht so begeistert bin.
Ich kenne mich ganz gut mit Computer und Netzwerken aus, ich habe schon ein wenig mit SPS und Canbus gearbeitet. Daher traue ich mich an das Thema ohne einen Fachbetrieb (ja die werden jetzt die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, sorry) ran.
Ich hab hier im Forum schon ein wenig gestöbert und einiges über Kabellängen und mögliche Topologien erfahren. Auch ein paar Fachbegriffe.
Ich hab mir diverse KNX Geräte angeschaut und schon ein paar Geräte von Jung ergattert. Da diese zu unseren Schaltern und Steckdosen der konventionell verkabelten Räumen passen.
In meiner "welt" wird es erstmal eine "Linie" geben, mehr oder weniger Sternförmig mit teils "zentralen" aktoren (mehrfachschalter für verschiedene Lichter) und "dezentralen" aktoren (elektrische Rolläden). Sensoren wie Taste sind natürlich dezentral.
Auf Displays und schicke Touchpanels etc wird aus offensichtlichen Gründen verzichtet. Eine Visualisierung soll später mal über den PC stattfinden.
Eine spätere Ankopplung an bereits vorhandene Systeme wie Iohome etc soll dann erfolgen wenn mal alles für sich richtig läuft und die Wohnung auch nutzbar ist.
Auch eine ankopplung an Ethernet wäre nicht schlecht, vorallem wenn dies durch ein DCOM oder .net SDK unterstützt wird und ich so eigene Visualisierung machen könnte. Außerdem könnte ich dann die KNX welt mit meiner verknüpfen.
Über Anfängertipps bzgl. Fallen und häufige Fehler bin ich dankbar.
Was ich zB. noch nicht gefunden habe:
Gibt es spezielle KNX Kabel!?
Müssen die verdrillt oder geschirmt sein!?
Hat schon jemand iohome geräte in den KNXbus (als Master) integriert?
Welche Schnittstelle zu Ethernet ist zu empfehlen!?
USB ist ja net zum einrichten, aber eine Dauerhafte Anbindung würde noch einiges mehr Ermöglichen.
Welches SDK ist zu empfehlen? Ich habe von Falcon gelesen. Hat damit jemand erfahrung.
Gibt es kostenlose Einrichte-Software oder opensource Sdks!?
Grüße
PJ
Ich bin total neu auf dem Gebiet KNX (und in diesem Forum), hab noch keins aber will welches in meinem Zuhause integrieren, da ich durch größere Renovierungs- und Umbaumaßnahmen (Küche, Wohnzimmer, Esszimmer, GästeWC) eh gerade ALLE Kabel neu verlegen muss.(Wände rausgerissen)
Ich habe also fast ein leeres Blatt vor mir.
Fast, weil ich ein paar Dinge habe, die mit iohomecontrol laufen und ich erst dieses System ausbauen wollte. Aber KNX scheint mir die bessere Wahl zu sein. Zumal ich von Funk nicht so begeistert bin.
Ich kenne mich ganz gut mit Computer und Netzwerken aus, ich habe schon ein wenig mit SPS und Canbus gearbeitet. Daher traue ich mich an das Thema ohne einen Fachbetrieb (ja die werden jetzt die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, sorry) ran.
Ich hab hier im Forum schon ein wenig gestöbert und einiges über Kabellängen und mögliche Topologien erfahren. Auch ein paar Fachbegriffe.
Ich hab mir diverse KNX Geräte angeschaut und schon ein paar Geräte von Jung ergattert. Da diese zu unseren Schaltern und Steckdosen der konventionell verkabelten Räumen passen.
In meiner "welt" wird es erstmal eine "Linie" geben, mehr oder weniger Sternförmig mit teils "zentralen" aktoren (mehrfachschalter für verschiedene Lichter) und "dezentralen" aktoren (elektrische Rolläden). Sensoren wie Taste sind natürlich dezentral.
Auf Displays und schicke Touchpanels etc wird aus offensichtlichen Gründen verzichtet. Eine Visualisierung soll später mal über den PC stattfinden.
Eine spätere Ankopplung an bereits vorhandene Systeme wie Iohome etc soll dann erfolgen wenn mal alles für sich richtig läuft und die Wohnung auch nutzbar ist.
Auch eine ankopplung an Ethernet wäre nicht schlecht, vorallem wenn dies durch ein DCOM oder .net SDK unterstützt wird und ich so eigene Visualisierung machen könnte. Außerdem könnte ich dann die KNX welt mit meiner verknüpfen.
Über Anfängertipps bzgl. Fallen und häufige Fehler bin ich dankbar.
Was ich zB. noch nicht gefunden habe:
Gibt es spezielle KNX Kabel!?
Müssen die verdrillt oder geschirmt sein!?
Hat schon jemand iohome geräte in den KNXbus (als Master) integriert?
Welche Schnittstelle zu Ethernet ist zu empfehlen!?
USB ist ja net zum einrichten, aber eine Dauerhafte Anbindung würde noch einiges mehr Ermöglichen.
Welches SDK ist zu empfehlen? Ich habe von Falcon gelesen. Hat damit jemand erfahrung.
Gibt es kostenlose Einrichte-Software oder opensource Sdks!?
Grüße
PJ
Kommentar