Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Anfänger und neu im Forum

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX Anfänger und neu im Forum

    Hallo, hier gibt es ja nicht so viele Unterforen, also denke ich, dass es hier ok ist, mal die Runde zu begrüßen.

    Ich bin total neu auf dem Gebiet KNX (und in diesem Forum), hab noch keins aber will welches in meinem Zuhause integrieren, da ich durch größere Renovierungs- und Umbaumaßnahmen (Küche, Wohnzimmer, Esszimmer, GästeWC) eh gerade ALLE Kabel neu verlegen muss.(Wände rausgerissen)

    Ich habe also fast ein leeres Blatt vor mir.
    Fast, weil ich ein paar Dinge habe, die mit iohomecontrol laufen und ich erst dieses System ausbauen wollte. Aber KNX scheint mir die bessere Wahl zu sein. Zumal ich von Funk nicht so begeistert bin.

    Ich kenne mich ganz gut mit Computer und Netzwerken aus, ich habe schon ein wenig mit SPS und Canbus gearbeitet. Daher traue ich mich an das Thema ohne einen Fachbetrieb (ja die werden jetzt die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, sorry) ran.


    Ich hab hier im Forum schon ein wenig gestöbert und einiges über Kabellängen und mögliche Topologien erfahren. Auch ein paar Fachbegriffe.
    Ich hab mir diverse KNX Geräte angeschaut und schon ein paar Geräte von Jung ergattert. Da diese zu unseren Schaltern und Steckdosen der konventionell verkabelten Räumen passen.

    In meiner "welt" wird es erstmal eine "Linie" geben, mehr oder weniger Sternförmig mit teils "zentralen" aktoren (mehrfachschalter für verschiedene Lichter) und "dezentralen" aktoren (elektrische Rolläden). Sensoren wie Taste sind natürlich dezentral.

    Auf Displays und schicke Touchpanels etc wird aus offensichtlichen Gründen verzichtet. Eine Visualisierung soll später mal über den PC stattfinden.

    Eine spätere Ankopplung an bereits vorhandene Systeme wie Iohome etc soll dann erfolgen wenn mal alles für sich richtig läuft und die Wohnung auch nutzbar ist.
    Auch eine ankopplung an Ethernet wäre nicht schlecht, vorallem wenn dies durch ein DCOM oder .net SDK unterstützt wird und ich so eigene Visualisierung machen könnte. Außerdem könnte ich dann die KNX welt mit meiner verknüpfen.

    Über Anfängertipps bzgl. Fallen und häufige Fehler bin ich dankbar.

    Was ich zB. noch nicht gefunden habe:

    Gibt es spezielle KNX Kabel!?
    Müssen die verdrillt oder geschirmt sein!?

    Hat schon jemand iohome geräte in den KNXbus (als Master) integriert?

    Welche Schnittstelle zu Ethernet ist zu empfehlen!?
    USB ist ja net zum einrichten, aber eine Dauerhafte Anbindung würde noch einiges mehr Ermöglichen.

    Welches SDK ist zu empfehlen? Ich habe von Falcon gelesen. Hat damit jemand erfahrung.
    Gibt es kostenlose Einrichte-Software oder opensource Sdks!?

    Grüße
    PJ

    #2
    Hi PJ;

    ja es gibt spezielle Buskabel, sind grün und mit 2x2x0,8mm versehen
    Buskabel YCY 2x2x0,8 oder EIB- Y(ST)Y (2x2x0,8)

    Sie sollten auf jeden Fall das "grüne" EIB Kabel verwenden. Das erspart Ihnen bei der Nachinstallation lastiges Durchmessen der Leitungen zur Unterscheidung gegen Telefon-Leitungen. Als zulassige Busleitungen werden vom ZVEI/ZVEH unter anderem die Leitungstypen YCYM 2x2x0,8 bzw. J-Y(St) Y 2x2x0,8 empfohlen. Busleitungen, die der Funktionsspezifikation nach DIN V VDE 0829 Teil 522 bzw. EN V 50090-5-2 entsprechen (z.B. YCYM), dürfen uneingeschrankt gemeinsam mit Kabeln, Leitungen und Aderleitungen (z.B. H07V) in Elektro-Installationsrohren verlegt werden. Ist also die Elektroinstallation mit Leerrohren ausreichender Größe ausgeführt, können die Busleitungen ohne große Kosten und Arbeitsaufwand nachgerüstet werden. Andere Leitungsbauarten, die für den Installationsbus verwendet werden können (z.B. J-Y (St) Y in „Nicht-EIB-Ausführung“), dürfen gemeinsam nur mit Kabeln der Bauart NI2XY, NYY, NYM verlegt werden. Bei Gefahr einer Beschadigung der Busleitung sind Vorkehrungen für einen mechanischen Schutz durch entsprechende Schutzrohre (Elektro-Installationsrohre) zu treffen.
    Netzwerkschnittstelle z.b. den N146 REG von Siemens, dieser ware die bessere Wahl, wenn du dir spater nen HS zulegen magst.

    Was mir grad noch einfallt, wenn du eh alle Kabel neuverlegst, würde ich über Zentrale Aktoren in der Unterverteilung nachdenken, z.b. für die Licht/Rolladenaktoren (falls mal was dran ist müsstest nicht die Wande aufmachen um an die Aktoren zu kommen) Nachteil sind halt noch ein paar m Kabel
    Gruss Mathias

    Kommentar


      #3
      Auch ich kann dir den IP-Router N146 von Siemens empfehlen, um von überall auf deinen Bus zuzugreifen.
      Die Rollladenmotoren würde ich ebenfalls mit 5x1.5 zur Unterverteilung führen und dort REG-Jalousieaktoren verwenden.

      Zum Programmieren der einzelnen Geräte kommt man um die ETS-Software nicht herum, zur Bedienung gibt es diverse freie Software (siehe im Lexikon die stichworte eibd, linknx, misterhouse, etc.) oder auch Google Suche nach 'Calimero EIB'.

      Viel Erfolg,
      Marc
      Gruß,
      Marc

      Kommentar


        #4
        Ja so habe ich mir die Hilfe vorgestellt. Danke.

        Den n146 werde ich mir auf jedenfall mal genauer ansehen, wenn ihn schon zwei von zwei empfehlen.

        Nach dem "grünen Kabel" muss ich mal suchen. Ich hatte jetzt für meine erste Teststrecke ein 6x2x0,6 Kabel verlegt, da ich gar nicht wußte wieviele Leitungen ich tatsächlich brauche. Das bekomme ich aber auch noch mal aus der Wand gefummelt.

        Also brauche ich 4 Adern mit je 0,8 und die sind Paarweise verdrillt!?

        Dachte schon man braucht nur 2 Adern, hatte mich schon gewundert.



        Mit Telefonleitungen kann ich es später nicht verwechseln, ich hab Voip und keine Telefonleitungen mehr. Bis auf 10cm zwischen Telefonanlage und Kabelmodem.

        Das mit dem HS habe ich mir durchgelesen. Klingt nett, aber bestimmt auch nicht günstig. Da ich ja, wie schon im ersten Post geschrieben, noch ein paar andere Systeme im Haus habe, die ich integrieren möchte, sobald das KNX an sich läuft, dürfte mir auch die ein oder andere Funktion fehlen, dafür eine Menge zeug dabei sein, das ich nicht brauche.

        Für Kamerabilder und deren Speicherung habe ich schon was sehr gutes auf IPbasis, mit nem KNX Sdk könnte ich das auch verknüpfen.

        Wenn man nicht gerade neu baut, hat man ja bereits funktionierende Dinge, die weiter funktionieren sollen. Z.b. Fänd ich ne fullIp Lösung für die Haustürsprechstelle genial, aber mal abgesehen von den brutalen Kosten, hätte ich auch Skurpel noch zwei Stockwerke und den Außenputz aufzureißen um ein Netzwerkkabel an die Haustüre zu legen.

        Da tuts ein kleiner Umsetzer an der Telefonanlage, und schon kann die 30 Jahre alte Siedle mit dem tragbaren ISDN telefon kommunizieren.

        Bis auf den neuen Wohnbereich im Dachgeschoss, wird der Rest des Hauses noch ein Weilchen auf KNX verzichten müssen. Wenn das aber alles gut klappt, wird natürlich in Zukunft alles was ohnehin renoviert wird damit versorgt werden.

        In erster Linie geht es mir gar nicht um eine Automatisierung, sondern um Flexibilität bei den Schaltern und Sensoren. Bisher gibt es im Zimmer genau einen Lichtschalter und der kann nur ein bestimmte Lampe schalten. :-(
        Gut bei den Rolläden ist es sicher ein wenig Luxus und Komfort, aber vielleicht auf lange sich auch Wirtschaftlichkeit und vorallem die häßlichen Gurte entfernen. Ah und natürlich - das alles miteinander vernetzt ist.
        Da bin ich ein freak.

        Kommentar


          #5
          Du brauchst für KNX 2 Leitungen, die 2 andren sind Reserve oder werden genutzt um z.b. die WS mit Strom (Kleinspannung) zu versorgen.

          Na dann mal viel Spaß im Forum beim schmökern
          Gruss Mathias

          Kommentar


            #6
            Hallo PJ,

            erst mal herzlich willkommen im Forum.

            Ich sage das ungern, aber Du wirst um etwas Hilfe nicht drumrumkommen. Auf alle Fälle mußt Du die grüne KNX-Leitung verwenden, da sie die entsprechenden Anforderungen zur Isolationsfestigkeit erfüllt um parallel bzw mit Mantel im selben Einbauraum wie Niederspannung verlegt zu werden. Es spicht nichts dagegen, eine Testlinie auch mal mit einfacher "Klingelleitung" aufzubauen, aber die Tatsache, daß Du die Leitung schon in der Wand verlegt hast zeigt, daß Du entweder noch einiges lesen mußt, oder Dir von einem Elektriker etc. helfen lassen solltest (offiziell sogar "mußt"!). Bitte verstehe das nicht als Gemecker, sondern als wirklich gut gemeinten Rat. Ein Experte könnte Dir sogar in der Summe Geld einsparen durch die richtige Auswahl Deiner Komponenten und auch in der Beratung, was sonst sinnvoll ist (wie kippi geschrieben hat, sollten z.B. die Leitungen für die Rollos möglichst zentral gelegt werden, da eine dezentrale Variante deutlich teurer ist).

            Eine freie Programmiersoftware für KNX gibt es nicht, dafür gibt's die ETS und die kostet. Lösung: kaufen oder sich z.B. mal ein Laptop beim befreundeten Elektriker ausleihen ...

            Wenn Du eine IP-Schnittstelle hast, brauchst Du zumindest kurzzeitig eine andere Schnittstelle, wenn Du eine feste IP vergeben willst.

            Wozu io homecontrol an den Bus anschließen willst, erschließt sich mir nicht - vielleicht zählst Du mal auf, was Du hast. Ein Gateway ist mir zumindest nicht bekannt. Vielleicht ist der Umbau ja auch der Aulöser diese properitäre Insellösung loszuwerden

            Lies Dir auch mal die Threads durch zu Anfängerfehlern etc. da wirst Du sicher noch ein paar Anregungen bekommen (Fensterkontakte, KNX-Leitung in die Decke etc.)

            Viele Grüße und viel Erfolg,

            Stefan
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #7
              Zitat von lobo Beitrag anzeigen
              Auf alle Fälle mußt Du die grüne KNX-Leitung verwenden, da sie die entsprechenden Anforderungen zur Isolationsfestigkeit erfüllt um parallel bzw mit Mantel im selben Einbauraum wie Niederspannung verlegt zu werden.
              Ist diese hier ok? http://www.luconda.com/artikeldetail...-GR-N-R-2.html


              Zitat von lobo Beitrag anzeigen
              ... die Tatsache, daß Du die Leitung schon in der Wand verlegt hast zeigt, daß Du entweder noch einiges lesen mußt,
              Du kennst doch das mit dem Genie und dem Chaos? ;-)

              Zitat von lobo Beitrag anzeigen
              Bitte verstehe das nicht als Gemecker, sondern als wirklich gut gemeinten Rat.
              Ne ich nehme Kritik an.

              Zitat von lobo Beitrag anzeigen
              Ein Experte könnte Dir sogar in der Summe Geld einsparen durch die richtige Auswahl Deiner Komponenten und auch in der Beratung,
              Klingt jetzt sicher engstirnig, aber von Experten habe ich die Schnauze voll.... entweder verstehen die mich nicht oder aber ziehen immer ihr eigenes eingespieltes Ding durch.

              Zitat von lobo Beitrag anzeigen
              was sonst sinnvoll ist (wie kippi geschrieben hat, sollten z.B. die Leitungen für die Rollos möglichst zentral gelegt werden, da eine dezentrale Variante deutlich teurer ist).
              Ja das ist ein Guter Tipp, beim Licht bin ich anhand der Preise schon selbst drauf gekommen. Bei den Rolläden ist es nicht einfach. Da der Raum auf gegenüberliegenden Seiten Rolläden hat.

              Zitat von lobo Beitrag anzeigen
              Eine freie Programmiersoftware für KNX gibt es nicht, dafür gibt's die ETS und die kostet. Lösung: kaufen oder sich z.B. mal ein Laptop beim befreundeten Elektriker ausleihen ...
              Der hat mir von KNX abgeraten.

              Zitat von lobo Beitrag anzeigen
              Wenn Du eine IP-Schnittstelle hast, brauchst Du zumindest kurzzeitig eine andere Schnittstelle, wenn Du eine feste IP vergeben willst.
              Gut zu wissen, ist aber dumm gemacht, viele Ip geräte können normal per DHCP angesprochen und via Software auf ne feste Ip umgestellt werden. Wundert mich jetzt, dass es bei KNX anders ist.

              Zitat von lobo Beitrag anzeigen
              Wozu io homecontrol an den Bus anschließen willst, erschließt sich mir nicht - vielleicht zählst Du mal auf, was Du hast. Ein Gateway ist mir zumindest nicht bekannt.
              Ich habe eine Heizungssteuerrung von Honeywell Hometronic mit Funkthermostaten. Diese Steuerung könnte auch Rollos und Licht steuern.
              Ich bin aber davon nicht so überzeugt. Dazu haben einige Dachfenster Außenrollos die mit Funk (angeblich io home) angesprochen werden.

              Jetzt war irgendwie der Gedanke die normalen Rolläden (Rohrmotor mit normaler auf ab Steuerung) in eines der bestehenden System ezu integrieren. Was bei beiden Systemen nicht ohne weiters möglich ist bzw nicht zu bezahlen ist.
              Außerdem befürchte ich dass die Systeme sich nicht weiter durchsetzen.
              Und da kam KNX ins Spiel.

              Zitat von lobo Beitrag anzeigen
              Vielleicht ist der Umbau ja auch der Aulöser diese properitäre Insellösung loszuwerden
              Die Idee ist nicht schlecht, wegen Dir werde ich jetzt mal noch Kabel mit zu den Heizungen legen. Aber vorerst aus Kostengründen die Honeywellteile dran lassen.
              Die Integration der Dachrollos bekomme ich nur über KNX-Binärausgänge-FUNKmodul etc hin, da außer Strom nichts ins Dach selbst geht.




              Zitat von lobo Beitrag anzeigen
              Lies Dir auch mal die Threads durch zu Anfängerfehlern etc. da wirst Du sicher noch ein paar Anregungen bekommen (Fensterkontakte, KNX-Leitung in die Decke etc.)
              Ok ich bin noch ziemlich am stöbern und informationen zusammentragen.
              Über Fensterkontakte hatte ich mir noch keine Gedanken gemacht. Da die Hometronic die Heizkörper bei plötzlichem Temperatursturz kurzzeitig abschaltet. (Lüften)




              Vielen Dank schon mal.
              Wie gesagt Anfängertipps, hinweise und Kritik sind willkommen.

              Kommentar


                #8
                Ja, diese ist ok.
                Gruss Mathias

                Kommentar


                  #9
                  So nach den Tipps hier und stöbern im Forum.....

                  Also nochmal der Plan zusammengefasst.

                  Was ich mache:
                  • Licht (mit 3x1,5) zentral über mehrfachaktor an KNXBUs (grüne Leitung)
                  • Einige Mehrfachtaster über Buskoppler direkt bzw dezentral auf den grünen Bus.
                  • Bus über N146 und switch an ethernet koppeln.
                  • Elektrische Rolladen (auf,ab,null,erdung)auf ein paar verteilte quasi-zentrale Mehrfach-Aktoren legen.
                  • Ein oder zwei schaltbare Steckdosen über o.g. Lichtaktor im Wohnzimmer für bsp Stehlampe oder so

                  Was ich will:
                  • Anbindung an PC, eigene Visualisierung oder Anbindung an derzeit verwendete Programme
                  • Anbindung an iohome und hometronic, wenn möglich


                  Vorbereitung für die Zukunft:
                  • Busleitung in div Himmelsrichtungen und ins nachste Stockwerk.
                  • Busleitungen zwischen den Verteilerkasten
                  • noch zu definierende Leitungen zu den Heizkörpern und Fenstern, um eines Tages hometronic abzulösen.

                  Was ich nicht mache:
                  • keine touchpanels, oder teure Anzeigeelemente
                  • kein Homeserver
                  • nicht alle Steckdosen an den Bus anschließen
                  • Herd und andere Haushaltsgerate werden nicht angeschlossen.

                  Worüber ich mir noch keine Gedanken gemacht habe:
                  • Rauchmelder am Bus.
                  • Wettersensoren
                  • Anwesenheitssensoren
                  • Anwesenheitssimulation
                  • Alarmanlage über KNX
                  • Temperaturregelung über KNX (kame dann frühestens mit dem Umbau der Heizkörper)
                  • Fernsteuerung über Telefon oder Handy

                  Kommentar


                    #10
                    • Licht (mit 3x1,5) zentral über mehrfachaktor an KNXBUs (grüne Leitung)
                    • Einige Mehrfachtaster über Buskoppler direkt bzw dezentral auf den grünen Bus.
                    • Bus über N146 und switch an ethernet koppeln.
                    • Elektrische Rolläden (auf,ab,null,erdung)auf ein paar verteilte quasi-zentrale Mehrfach-Aktoren legen.
                    • Ein oder zwei schaltbare Steckdosen über o.g. Lichtaktor im Wohnzimmer für bsp Stehlampe oder so
                    Licht nur schalten oder Dimmen das sind nämlich Unterschiede bei den Aktoren. Besser Dimmaktoren und Schaltaktorn in die UV dann biste da flexibel. Denk dir mal nur z.B. du stehst Nachts auf und gehst zu Klo, was ist da dir lieber 100% Licht oder gedimmt... nur so als ne kleine Anregung

                    Hmm Taster direkt bzw. dezentral auf den Bus ?
                    Also per Tasterschnittstelle oder über nen Busankoppler, wobei ehrlich gesagt wenn du dort eh "dezentral" ne Tasterschnittstelle hinbauen magst dann würd ich da direkt nen KNX Taster setzen denn die Busleitung liegt dann schon....

                    Wenn du Lampen nur schalten magst langt ein Schaltaktor, beim Dimmen dann eher ein Dimmaktor, s.oben.

                    • Anbindung an PC, eigene Visualisierung oder Anbindung an derzeit verwendete Programme
                    • Anbindung an iohome und hometronic, wenn möglich
                    Hmm.... fällt mir nur eins ein HS
                    • Busleitung in div Himmelsrichtungen und ins nächste Stockwerk.
                    • Busleitungen zwischen den Verteilerkästen
                    • noch zu definierende Leitungen zu den Heizkörpern und Fenstern, um eines Tages hometronic abzulösen.
                  Naja in jede Himmelsrichtung musste nicht, entweder als Stern oder offener Ring verlegen.

                  Wegen Heizung, 3x1,5mm² NYM an jeden Heizkörper und 2x2x0,8mm² damit biste für Stellantriebe und Reedkontakte zur Fensterüberwachung bestens gerüstet.





                  • Rauchmelder am Bus.
                  • Wettersensoren
                  • Anwesenheitssensoren
                  • Anwesenheitssimulation
                  • Alarmanlage über KNX
                  • Temperaturregelung über KNX (käme dann frühestens mit dem Umbau der Heizkörper)
                  • Fernsteuerung über Telefon oder Handy
                  Also wenn ich das so lese, komm ich wieder zum Entschluss HS....

                  Und ich möchte es dir nur nahelegen, nehm dir nen Bekannten der Elektriker ist mit dazu.

                  Falls du Fragen hast kannst mir gern auch mal ne PM senden seh grad du bist aus HD...
                  (kannst dir ja auch mal meinen Umbauthread anschauen... https://knx-user-forum.de/showthread.php?t=4464)
                  Gruss Mathias

                  Kommentar


                    #11
                    Hallo,
                    bei der Auswahl zwischen Schalt- und Dimmaktoren ist noch zu beachten, das Schaltaktoren ein Geräusch machen, wenn sie nicht im Keller untergebracuht sind. Tagsüber geht das in der normalen Geräuschkulisse unter, aber Nachts sind die geräuschlosen Dimmaktoren angenehmer.
                    Ich habe deshalb alle Lichter, dei Nachts gebraucht werden über Dimmaktoren geschaltet. Auch ist Nachts ein gedimmtes Licht auf dem Weg zur Toilette bedeutend angenehmer!!!
                    Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                    Andreas


                    Alter Hof mit neuer Technik

                    Kommentar


                      #12
                      Zitat von 204PJ Beitrag anzeigen
                      Klingt jetzt sicher engstirnig, aber von Experten habe ich die Schnauze voll.... entweder verstehen die mich nicht oder aber ziehen immer ihr eigenes eingespieltes Ding durch.
                      ...
                      Der hat mir von KNX abgeraten.
                      ... scheint ja der selbe zu sein - und viellleicht schaust Du mal bei einem anderen rein, der Dir dann besser hilft.


                      Zitat von 204PJ Beitrag anzeigen
                      ist aber dumm gemacht, viele Ip geräte können normal per DHCP angesprochen und via Software auf ne feste Ip umgestellt werden. Wundert mich jetzt, dass es bei KNX anders ist.
                      Das Prinzip ist halt, daß die Einstellungen wie bei allen KNX-Geräten über den Bus gesetzt werden.
                      Zitat von 204PJ Beitrag anzeigen
                      • Licht (mit 3x1,5) zentral über mehrfachaktor an KNXBUs (grüne Leitung)
                      • Einige Mehrfachtaster über Buskoppler direkt bzw dezentral auf den grünen Bus.
                      ...
                      • Ein oder zwei schaltbare Steckdosen über o.g. Lichtaktor im Wohnzimmer für bsp Stehlampe oder so
                      Noch'n Tipp: Licht IMMER mit 5x1,5 anfahren (würde ich auch bei konventioneller Technik so machen), Steckdosen mit 5x2,5, dann kannst Du bei Bedarf einzelne Steckdosen nachträglich ohne großen Aufwand schaltbar machen. Wenn Du dann noch Deine Stromkreise gut aufteilst (2-3 Stück für ein größeres Zimmer), hast Du wirklich viele Freiheiten - oder (von Dir gefordert - Flexibilität) ... und dran denken die Schaltaktoren entsprechend der Steckdosenstromkreise auslegen.

                      Was zur Kosteneinsparung helfen kann ist auch die Verwendung von Taster-Busankopplern oder Universalschnittstellen.

                      Viele Grüße,

                      Stefan
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar


                        #13
                        Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                        Wenn Du eine IP-Schnittstelle hast, brauchst Du zumindest kurzzeitig eine andere Schnittstelle, wenn Du eine feste IP vergeben willst.
                        Will hier mal kurz korrigieren:
                        Mit DHCP kann man auch statische IP-Adressen vergeben.
                        Dh. es wird immer die gleiche IP-Adresse an eine MAC-Adresse gebunden.
                        Benutze die N146 nur mit stischer IP-Adresse durch DHCP...gab für mich auch noch keinen Grund auf das Ding eine feste IP zu programmieren.

                        Also wenn du dich mit Netzwerken auskennst brauchst du auf keinen Fall eine zweite Schnittstelle um die N146 in Betrieb zu nehmen.

                        Zur ETS:
                        Das war für mich auch die größte Hürde, aber wenn man die Anlage selber aufbauen will muss das Geld auf jeden Fall investieren!

                        Zur Visu:
                        Werf auf jeden Fall einen Blick auf linknx mit knxweb. Ist OpenSource und bietet sehr viele Möglichkeiten!

                        Hoffe es ist erlaubt:
                        Die Seite hier hat mir ganz am Anfang sehr geholfen, um EIB/KNX überhaupt erstmal zu verstehen;-)
                        http://www.eib-kroner.de/
                        Einfach mal unter Installation nachschauen.

                        Kommentar


                          #14
                          nicht ohne Fachmann

                          Nur so am rande,
                          wenn du das ohne Elektriker machst, z.b. keine Schutzisolationsmessung machst, dir warum auch immer dir irgendwann mal die Bude abfackelt zahlt die Versicherung nicht.

                          Schau doch mal auf die Google map, vieleicht ist ja einer aus dem Forum in der Nähe.

                          Wobei ich deine "Experten-Meinung" durchaus teile. Das was der Heizungsfachbetrieb bei mir Verbrochen hat, das hätte ich selbst nach etwas Lektüre besser hinbekommen. Aber das ist ein Anderes Thema.

                          Gruß Lichtler

                          Kommentar


                            #15
                            Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
                            Hallo,
                            bei der Auswahl zwischen Schalt- und Dimmaktoren ist noch zu beachten, das Schaltaktoren ein Geräusch machen, wenn sie nicht im Keller untergebracuht sind. Tagsüber geht das in der normalen Geräuschkulisse unter, aber Nachts sind die geräuschlosen Dimmaktoren angenehmer.
                            Ich habe deshalb alle Lichter, dei Nachts gebraucht werden über Dimmaktoren geschaltet. Auch ist Nachts ein gedimmtes Licht auf dem Weg zur Toilette bedeutend angenehmer!!!

                            Das ist mal ein guter Hinweis, sowas steht ja nirgends drauf. Ich wollte nur Halogenspots verwenden, da steht zwar immer dimmbar drauf, doch geht das nicht mit jedem Dimmer bzw. brummt dann.


                            Die Aktoren wären alle im Wohnraum und nicht im Keller. Sonst müsste ich ja noch hundert kabel in den Keller legen. Da geht irgendwann der Sinn von Busleitungen verloren. Es SO zentral zu machen, dass der Bus dann nur noch innnerhalb eines Verteilerkastens im Keller existiert.



                            Zum Thema ETS, mein freundlicher Elektriker hat das auf seinem Notebook er hat schon EIB eingerichtet, aber nie selbst installiert. D.h. für die erste Inbetriebnahme, habe ich im Prinzip Hilfe.

                            Arbeitet jemand nur mit der Demoversion!? Soll ja 10 Minuten laufen. Müsste ja für kleine Änderungen reichen.

                            Kommentar

                            • Lädt...
                              X