Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Preis/Leistung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Preis/Leistung

    Hi Leute,

    bin mittlerweile am Planen und frag mich bei den unzähligen Herstellern wer Preis/Leistungs-mäßig am Besten ist. Gibts da irgendwelche Erfahrungen? Welche Komponenten habt ihr so verbaut und von wo habt ihr sie bezogen? Elektriker in der Umgebung? Übers Internet? Sonst was?

    Danke
    Marcus

    #2
    Also ich habe bei mir die Aktorik grosssteils von ABB, aussser die Dimmer die sind von Merten. Als PM habe ich Merten verbaut, die Raumbediengeräte sind von ABB. Ich finde die Applikationen von ABB besser deshalb sind die auch bei mir in den Verteiler gewandert. Lieferant ist meist unsere Firma (EK Preis.....)

    Kommentar


      #3
      Diese Fragestellung ist vielschichtig.

      Derzeit gibt es wohl keinen Hersteller der Schrott verkauft. Im Prinzip sind alle Komponenten mehr oder weniger brauchbar und liegen preislich einigermassen beieinander. Es gibt auch einige Herstellergruppierungen die Komponenten gemeinsam entwickeln, so trifft man bei Berker, Gira und Jung ("Insta-Gruppe") auf sehr ahnliche Komponenten, ABB und Busch-Jaeger ist im Prinzip auch alles das Gleiche (Abgesehen von der Farbe und der Herstellerkennung).

      Teilweise muss man sehr ins Detail gehen um relevante Unterschiede zu finden und landet dann bei solchen Sachen wie den doppelten Klemmstellen die einige Merten-Aktoren haben - kann man gut durchverdrahten - wenn mans braucht.

      Dann stellt sich die Frage ob man in den Komponenten noch irgendwelche Zusatzfunktionen braucht (z.B. Logikgatter, Schaltuhren, Treppenhausfunktion o.a.) oder ob man gleich mit einer "Zentralintelligenz" plant (Eisbar, Homeserver, eibPort, Elvis, whatever).

      Bei der Schaltaktorik würde ich auf 16A und C-Last-Fahigkeit gehen. Bei Rolladen-/Jalousieaktoren würde ich mir Dinge wie Positionierbarkeit und Endlagenerkennung ansehen. Bei Binareingangen sind ggf. Sachen wie Zahlerfunktion (mit Faktor bzw. Teiler), Mehrfachbetatigungserkennung, Mindestimpulsdauer interessant.

      Ich arbeite gerne mit der Aktorik von Lingg & Janke, das Preis-Leistungs-Verhaltnis ist da meiner Meinung nach sehr gut, die Komponenten sind von hoher Qualitat und der Support ist spitzenklasse.

      Seit einigen Monaten ist die Firma MDT am Markt Produkte - zumindest auf den ersten Blick habe ich da nichts Negatives gefunden, die Komponenten sehen ordentlich aus und preislich stehen die sehr gut da - was das wirklich taugt kann ich mangels eigener Erfahrungen nicht sagen.

      Nicht uninteressant könnte auch ein Blick Richtung Wago I/O-System 750 sein. Kompakt und sehr preiswert wenn man sich überlegt dass dieses System mit so ziemlich jedem Signaltypen umgehen kann den man in der Gebaudeautomation üblicherweise antrifft (z.B. vergleichsweise stinkebillige Analogeingange, binar sowieso). Neben KNX kann man auch noch DALI zu einem sehr ansprechenden Preis dranhangen (und Enocean), hat einen quasi beliebig grossen Logikbaustein, Zeitschaltuhren, eine Webvisu, einen KNX-IP-Router u.s.w. Wenn man Wago I/O 750 mal konsequent gegen konventionelle KNX-Komponenten rechnet könnte es sein dass Wago da wirtschaftlich sehr sehr gut abschneidet. Wenn man Codesys und SPS beherrscht und die HKL-Grundlagen drauf hat kann man damit auch noch problemlos eine sehr fette Heizungssteuerung hinbauen (gerne auch bivalent und mit einer thermischen Solaranlage und einer KWL dran - in der Güte dürften alle namhaften Heizungshersteller mit ihren EFH-Heizungsregelungen im Vergleich ganz blass aussehen, da kann vielleicht noch eine TA einigermassen mithalten, die kostet aber mit KNX-Interface auch ein paar Hunderter und kann dann halt nur Heizung). Dazu braucht man aber auch noch einen Heizungsbauer der das mittragt und den muss man sich sehr frühzeitig suchen damit das funktioniert. Alternativ kann man sich auch an jemanden wenden der sich damit auskennt, der nimmt dann zwar Geld dafür dass er das programmiert und koordiniert aber dafür hat man im Winter auch die Bude warm. Bei Bedarf dürfte der User "GLT" hier im Forum ein guter Anlaufpunkt sein. Wie gesagt - eine Programmierumgebung (Codesys), die ist zwar im Starterpaket mit drin, ist aber DEUTLICH komplexer als die ETS (kann ja auch deutlich mehr).

      Mit der Beschaffung muss man halt sehen wie die Lage ist. Ggf. kauft man dem Elektriker einfach ein paar Komponenten ab um den bei Laune zu halten. Preislich gibt es einige recht interessante Webshops. eBay sollte man nur machen wenn man wirklich weiss was man braucht und worauf man bietet. Die Beschaffung über den Elektriker hat den Vorteil dass die Gewahrleistung klar ist.

      Kommentar


        #4
        Hallo MarkusS,

        vielen Dank für die schöne Übersicht.

        Wie verhält es sich mit Komponenten der Eigenmarke vom Eibmarkt?
        Sind die nicht nur umgelabelte "normale" Komponenten, oder haben die wirklich was eigenes entwickelt? Und wie sieht's da qualitativ aus?
        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

        Kommentar


          #5
          Nunja.

          Auch diese Frage lässt sich nur schwer beantworten wenn man nicht gerade selbst der Eibmarkt ist.

          Bei einigen Eibmarkt-Geräten habe ich Ideen wo die herkommen, bei anderen halt nicht.

          Aber selbst wenn es gleich aussehende Geräte irgendwo anders gibt ist nicht gesagt dass auch das Innenleben und die Software identisch sind. Zumindest die Software (Produktdatenbanken) kann man selbst prüfen / vergleichen, beim Innenleben wirds schon schwieriger.

          Fakt ist dass Geräte zwischen den Herstellern/Anbietern "getauscht" werden, gerade bei Geräten bei denen relativ geringe Stückzahlen gedreht werden ist das sinnvoll - oder wenn ein Hersteller besonders Knowhow in einem bestimmten Bereich hat.

          Im Prinzip ist es kein Problem, eigene Geräte auf den Markt zu bringen - selbst wenn man nicht weiss wie man "KNX" schreibt. Es gibt diverse Anbieter die einem Geräte nach eigenen Spezifikationen entwickeln, inkl. Produktdatenbanken und Zertifizierungen. Eine Lötstrasse findet man in jedem grösseren Dorf, Gehäuse kann man zukaufen, ein Karton aussenrum ist auch nicht das Problem. Selbst wenn das pro Gerät ein paar Euro teurer ist als bei ABB, Siemens & Co. in der eigenen Fertigung kann man da ganz sicher einen Schnitt machen wenn man ein etablierter Webshop ist - man kann sogar preislich gut zulangen weil man zwei Margen weniger hat (Grosshandel und Elektriker).

          Kommentar


            #6
            Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
            Wie verhält es sich mit Komponenten der Eigenmarke vom Eibmarkt?
            Die Router sind umgelabelte Weinzierl-Geräte.

            Kommentar


              #7
              Hallo zusammen,

              Ich habe ich keinen anderen Thread etwas zu den eibmarkt -Eigenmarken gelesen.

              Kann jemand etwas zu den Aktoren oder den Netzteil sagen? Sind die gleichwertig zu ABB und Co. und man zahlt nur den Markennamen mit. Oder können die teueren Aktoren auch mehr als die eibmarkt Eigenmarke.

              Hat jemand damit schon gute oder schlechte Erfahrungen gemacht. Oder ist etwas in der Produktbeschreibung, das einen offensichtlichen Unterschied darstellt und ich ihn als Anfänger nicht verstehe.

              Ich wollte mir so ein nämlich günstiges Komplett-Paket kaufen und bevor ich viele Aktoren habe die doch nicht so toll sind frage ich doch mal nach.

              Viele Dank,
              Markus

              Kommentar

              Lädt...
              X