Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungen mit eibmarkt Eigenmarken

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erfahrungen mit eibmarkt Eigenmarken

    Hallo zusammen,

    Ich habe versucht einen alten Thread wieder aufzuwärem, aber das Thema passt nicht ganz zu meiner Frage. Deswegen nochmal ein neuer Thread.


    Ich habe nur sehr wenig zu den eibmarkt -Eigenmarken gelesen.
    Die IP-Router wären umgelabelte Weinzierl-Geräte.

    Kann jemand etwas zu den Aktoren oder dem Netzteil sagen? Sind die gleichwertig zu ABB und Co. und man zahlt nur den Markennamen mit. Können die teureren Aktoren auch mehr als die eibmarkt Eigenmarke.

    Sollte ich die Finger von der Sache lassen oder ist alles super?

    Hat jemand damit schon gute oder schlechte Erfahrungen gemacht. Oder ist etwas in der Produktbeschreibung, das einen offensichtlichen Unterschied darstellt und ich ihn als Anfänger nicht verstehe.

    Ich wollte mir so ein nämlich günstiges Komplett-Paket kaufen und bevor ich viele Aktoren habe die doch nicht so toll sind frage ich doch mal nach.

    Viele Dank,
    Markus

    #2
    das ist extrem schwierig zu sagen, auch bei einem namhaften Hersteller kannst Du mal Pech haben.

    Wenn Dir das zu heiß ist, dann könntest Du auch in der großen Bucht was schiessen. Ob das besser ist sei mal dahingestellt.

    Meine Erfahrungen mit EIB-Markt waren soweit positiv, habe aber keine Eigengeräte von denen verbaut.
    never fummel a running system...

    Kommentar


      #3
      Ich wollte mir so ein nämlich günstiges Komplett-Paket kaufen
      Ohhh darauf sind auch wir spezialisiert....

      Produkte muss man über deren Leistung vergleichen. Was nützt ein "dummer" günstiger Aktor wenn ich zus. teure Logik benötige, um mehr als nur Ein- Ausschalten umsetzen zu wollen.... Deswegen immer mal in die Applikation schauen, was die Teile so können und ob man Mehrfunktionalitäten überhaupt benötigt.

      Generell kann man eigentlich nicht über "gut" oder "schlecht" urteilen, da haben alle Hersteller durchweg ihre Vor- und Nachteile, ob mit Label oder ohne.

      Kommentar


        #4
        Zitat von meudenbach Beitrag anzeigen
        Produkte muss man über deren Leistung vergleichen.
        So das habe ich auch mal gemacht und wollte meine "Ermittlungen" mal mitteilen.

        Aktroren der eibmarkt Hausmarke
        8x Aktoren haben nur 6x 16A und zweimal je 8A.
        Ist also nicht ganz so einfach pro Kanal zu vergleichen. Weil ich irgendwo gelesen habe man sollte besser min 10A oder für Steckdosen 16A nehmen, fallen die 2 Kanäle mit 8A nur als Zugabe ins Gewicht. Preis pro Kanal sind somit 41,66 Euro.
        Da sind andere Marken genauso teuer oder günstiger.

        Rolladenaktoren von eibmarkt:
        Die Schalten nur einen Strom von 4A, wenn ich es richtig gesehen habe.
        Zum Vergleich hat ABB einen Schaltstrom beim JA/S 8.230.1M von 6A; Theben 10A und beim 2316.16REGHE von Jung sogar 16A.

        Bei den Netzteil mit den 1800mA und dem IP-Interface bin ich noch nicht weiter gekommen. Kann ich die ohne Bedenken Einsetzen?

        Vielen Dank,
        Markus

        Kommentar


          #5
          @Markus....

          wenn Du schon zitierst, dann bitte richtig.

          Mit Leistungen meinte ich bestimmt nicht die Anschlussdaten! Die finden sich auch nicht in der Applikation...

          Kommentar


            #6
            Zitat von meudenbach Beitrag anzeigen
            Mit Leistungen meinte ich bestimmt nicht die Anschlussdaten! Die finden sich auch nicht in der Applikation...
            Ruhig Brauner
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #7
              Bei mir im Einsatz seit 30.1.09 ohne Probleme:

              1800mA Netzteil
              Drossel (ist aber glaub ich ABB drin)
              Schaltaktor 8-fach
              IP-Interface (nicht Router)
              Gruss Pio

              Kommentar


                #8
                Zitat von meudenbach Beitrag anzeigen
                @Markus....

                wenn Du schon zitierst, dann bitte richtig.

                Mit Leistungen meinte ich bestimmt nicht die Anschlussdaten! Die finden sich auch nicht in der Applikation...
                Nicht aufregen, das die Funktionen damit auch gemeint sind ist schon klar. Die echten Leistungsdaten unterscheiden sich aber auch. Damit hätte ich zuerst nicht gerechnet und das sollte man ja auch in die Überlegung mit einbeziehen.

                @meudenbach: Was meintest du eigentlich mit
                Zitat von meudenbach Beitrag anzeigen
                Ohhh darauf sind auch wir spezialisiert....
                @ pio:
                Danke für den Hinweis, damit kann ich etwas anfangen und weiß, dass ich nicht alleine Versuchskaninchen für die Hausmarke bin

                Gruß,
                Markus

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  ich habe den IP-Router vom Eibmarkt und bin auch zufrieden. Es ist halt ein Weinzierl (wie schon oft berichtet).

                  Abgesehen von den "Leistungsdaten" - was auch immer darunter zu verstehen ist, von der Strombelastbarkeit bis zur Applikationsvielfalt - gibt es noch andere Argumente für oder gegen die Anschaffung von solchen eher kleinen "Herstellern":

                  + Eibmarkt ist Hersteller und Vertrieb des Artikels (also Direktvermarktung). Zwar ist die Sachmängelhaftung klar gesetzlich geregelt - in der Praxis gehe ich aber oft lieber direkt an den Hersteller, da sich dieses häufig als die schnellere und bessere Lösung gezeigt hat. Bei Eibmarktartikeln hast Du da einen Ansprechpartner.

                  - Wenn Du nur einen Ansprechpartner hast, hast Du auch nur EINE Chance zu Deinem Recht im Gewährleistungsfall zu kommen. Irgendwelche Deals über den Großhändler (Vorabaustausch etc.) fallen bei Streitigkeiten weg.

                  - Die großen, etablierten Hersteller werden sich so schnell nicht aus dem Geschäft zurückziehen. Wie es mit Reparaturen (und Service - z.B. Weiterentwicklung der Applikation) nach ein paar Jahren bei Eibmarkt aussieht, weiß keiner.
                  <GroßeGlaskugelreingugg> MEINER MEINUNG nach gibt es aber in 10 Jahren eine größere Chance, daß Geräte der Insta-Gruppe weiter betreut werden, als die Geräte eines kleineren Herstellers (falls sich dieser zurückzieht). </GroßeGlaskugelreingugg>

                  Ich werde im Herbst meinen Flur des "Altbaus" renovieren und bekomme so endlich (schlagartig) KNX in alle Zimmer. Da der Verteiler recht klein ist, werde ich wohl eher auf Gerätegröße achten, als auf andere Spezifikationen. Sicher schaue ich mir dann auch nochmals die Eibmarkt Geräte an - wenn es also weitere Hinweise (besonders zu Haltbarkeit, Gewährleistung, Fehlern etc.) gibt, wäe ich auch dankbar.

                  Viele Grüße,

                  Stefan
                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe das RS232-Intreface von Eibmarkt und bin sehr zufrieden. Ausschlaggebend war für mich, dass es weder ein REG noch ein UP Gerät ist. Mag jetzt komisch klingen aber ich finde das macht es sehr flexibel...

                    Zitat von meudenbach Beitrag anzeigen
                    Produkte muss man über deren Leistung vergleichen. Was nützt ein "dummer" günstiger Aktor wenn ich zus. teure Logik benötige, um mehr als nur Ein- Ausschalten umsetzen zu wollen.... Deswegen immer mal in die Applikation schauen, was die Teile so können und ob man Mehrfunktionalitäten überhaupt benötigt.
                    Das mache ich genauso. Bevor ich mich festlege, lade ich erst mal die Applikation in die ETS und schaue mir die Parameter an die ich einstellen kann. Da gibt es teilweise erhebliche Unterschiede, bei gleichen elektronischen Leistungsdaten.

                    Was nützt mir ein günstiger Schaltaktor, wenn er keine Treppenhausfunktion hat, ich sie aber benötige? Auch spannend bei Dimmern: nicht alle können "andimmen"... Ich denke da ist es wichtig, erst mal zu definieren, was man braucht.
                    Viele Grüße,
                    Markus
                    _________________________________________
                    HS3, Gira TS2+, ABB DG/S 1.1, ... Reel Avantgarde II + NetClient

                    Kommentar


                      #11
                      Schau dir auch einmal die Zennio Aktoren an, diese bieten trotz günstigem Preis einige Logikfunktionen und haben bei mir aufgrund der kleinen Baugröße alle anderen Hersteller aus dem Rennen geworfen.

                      Zennio Fabricante Domotica EIB/KNX
                      http://zennio.com/eng/catalogo/produ...09_deutsch.pdf

                      Laufen bei mir seit ca. 1 Jahr problemlos.

                      Allerdings haben diese auch Nachteile:

                      AP kommt meist nur als Projektdate und englisch. Wenn die ETS nicht auch auf english gestellt ist dann bekommt man alles auf spanisch Mir ist es egal weil eh alles auf englisch eigestellt war und habe deshalb damals auch nicht die Aufregung verstanden. Aber wenn man nicht gerne gut und viel englisch kann, könnte ich mir vorstellen das das programmieren mühsam wird.

                      @makki - haben keine Stromerkennung somit nichts für dich

                      Das ist auch ein Thema welches man brerücksichtigen sollte. Dazu gibt es aber auch Haufenweise Berichte was man damit alles mahen kann. (z.B. Dunstabzugshaube aut. ein/aus)

                      LG - Christian

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Christian. Beitrag anzeigen
                        @makki - haben keine Stromerkennung somit nichts für dich
                        Doch doch, schön von den Zennios mal was positives zu hören, weil ich brauch noch einiges im Garten. Abox 160, wenig Platz, Stromerkennung hab ich schon auf 30 Kanälen, das reicht
                        Mich hatte das (komischer import, wenig Anwender-Feedback) bisher ein bisschen abgeschreckt..

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X