So habe (endlich!) angefangen mein EIB-System zu programmieren (selber, da im jetzigen Zustand das in Auftrag geben einfach zu teuer ist).
Dabei haben sich drei Fragen aufgezeigt (hoffe, Ihr könnt diese beantworten:-):
- Benötige ich überhaupt eine Jung EAM4000 Alarmanlage, wenn ich doch praktisch das selbe mit dem BJ-Panel abdecken kann (oder nicht?). Meine damit die Meldungen vom Bewegungsmelder, von Glasbruch-/Kippsensoren, Riegel-Schalt-Kontakt der Wohnungstüre und dem Relaismodul des Rauchmelders. Ich kann ja auch die Innensirene über das Panel aktivieren und wohl sogar ein Telefonmodul einbinden. Was meint Ihr? Wo hat die EAM eigentlich Ihre Daseinsberechtigung? Nur falls der Einbrecher es schafft den Strom abzuschalten (die EAM hat einen Akku)?
- Habe eine Junkers Gastherme und ein Ein-Rohrsystem. Deshalb überlege ich, zumindest am Anfang erst einmal keine EIB-Stellantriebe einzusetzen sondern erstmal eine EIB-fähige Fernbedienung von Junkers zu kaufen. Würdet Ihr es auch so machen?
- Thema ETS-Programmierung: Verstehe ich das richtig, dass ich für jeden "Vorgang" (z.B. hochfahren Rollade; runterfahren Rollade - also schalten; dimmen) und Wertübertragung eine eigene Gruppenadresse anlegen muss?
Meine Gerätschaften:
- Jung Spannungsversorgung 2005REG 320mA
- B&J 6136/100C-101 Controlpanel (neueste Firmware)
- ETS3 Pro Softwarepaket
- 2x Jung 2231UP Jalousieaktor
- Gira KNX/EIB USB Datenschnittstelle 107000
- Jung EAM 4000 Alarmanlage mit EIB-Schnittstelle
- Jung Innensirene DAS 4120
- BJ Busch-Wächter Pro 220 EIB (6178AGM-204)
- 6x Gira Rauchmelder (einer mit Relaismodul 114500 - restliche später mit Funkmodul)
- BJ 6119/20 2fach Schalterschnittstelle
Dabei haben sich drei Fragen aufgezeigt (hoffe, Ihr könnt diese beantworten:-):
- Benötige ich überhaupt eine Jung EAM4000 Alarmanlage, wenn ich doch praktisch das selbe mit dem BJ-Panel abdecken kann (oder nicht?). Meine damit die Meldungen vom Bewegungsmelder, von Glasbruch-/Kippsensoren, Riegel-Schalt-Kontakt der Wohnungstüre und dem Relaismodul des Rauchmelders. Ich kann ja auch die Innensirene über das Panel aktivieren und wohl sogar ein Telefonmodul einbinden. Was meint Ihr? Wo hat die EAM eigentlich Ihre Daseinsberechtigung? Nur falls der Einbrecher es schafft den Strom abzuschalten (die EAM hat einen Akku)?
- Habe eine Junkers Gastherme und ein Ein-Rohrsystem. Deshalb überlege ich, zumindest am Anfang erst einmal keine EIB-Stellantriebe einzusetzen sondern erstmal eine EIB-fähige Fernbedienung von Junkers zu kaufen. Würdet Ihr es auch so machen?
- Thema ETS-Programmierung: Verstehe ich das richtig, dass ich für jeden "Vorgang" (z.B. hochfahren Rollade; runterfahren Rollade - also schalten; dimmen) und Wertübertragung eine eigene Gruppenadresse anlegen muss?
Meine Gerätschaften:
- Jung Spannungsversorgung 2005REG 320mA
- B&J 6136/100C-101 Controlpanel (neueste Firmware)
- ETS3 Pro Softwarepaket
- 2x Jung 2231UP Jalousieaktor
- Gira KNX/EIB USB Datenschnittstelle 107000
- Jung EAM 4000 Alarmanlage mit EIB-Schnittstelle
- Jung Innensirene DAS 4120
- BJ Busch-Wächter Pro 220 EIB (6178AGM-204)
- 6x Gira Rauchmelder (einer mit Relaismodul 114500 - restliche später mit Funkmodul)
- BJ 6119/20 2fach Schalterschnittstelle
Kommentar