Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

5x1,5 oder 5x2,5 für Steckdosen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    5x1,5 oder 5x2,5 für Steckdosen

    Hi, Leute...

    ich hoff ich bekomm jetzt keine Schimpfe für die "Anfänger" frage... hab mich aber schon bei div. Leuten (und auch Foren) informiert. Und irgendwie sagt jeder etwas anderes. Folgendes: Ich will schaltbare Steckdosen (wie wohl jeder hier). Jetzt hör ich hier im Forum oft. "Nimm 5x1,5'er Kabel. Mein Elektriker meinte aber es sei Stand der Technik für Steckdosen allgemein 5x2,5'er zu nehmen. Mein zweiter (Spezl von mir) Elektriker meinte aber auch 5x1,5'er reichen locker, da keine Kablelänge länger wie 17m ist (Sternverkabelung Zentral in den Keller).
    Na ja.. was nu... ich hab jetzt 5x1,5'er und 5x2,5er Kabel im Haus liegen... was soll ich jetzt einziehen...
    Ich weiß mittlerweile das die 2,5er sicher besser sind.. aber durch ihren Gesammtquerschnitt sicher schwerer zum einziehen (25'er Leerrohr) ...
    (Ach ja.. hab auch schon gehört, das für Spülmaschine, Trockner usw. auch das 2,5er verwendet werden soll...)

    Hoff ich trett jetzt keine Glaubensfrage los.

    Gruß Brick
    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

    #2
    Hallo!

    Glaubensfrage löst Du sicher keine aus, da ja alles in der VDE geregelt wird. Für Steckdosen ist im normalfall 2,5 mm² vorzusehen. 1,5mm² ist auch bis 16A belastbar , aber nur wenn das Kabel separat, das heisst ohne grosse Häufung und mit einer Länge bis 17m verlegt wird. Bei einigen Elektrikern die grösstenteils EFH installieren wird 1,5mm² verwendet (auch wenn das meist an der Grenze der Norm liegt). Ich verwende jedenfalls immer 2,5mm².

    Kommentar


      #3
      hi!

      Wobei man sagen muss, dass 5x2,5 in UP-Dosen, vor allem in "flachen", relativ unangenehm zu verdrahten ist....
      Habe bei mir in der Küche und im Hausarbeitsraum auch alles mit 2,5 angefahren, Wohnzimmer und Schlafräume mit 1,5

      Gruss,

      Janosch

      Kommentar


        #4
        Zitat von janosch242 Beitrag anzeigen
        hi!

        Wobei man sagen muss, dass 5x2,5 in UP-Dosen, vor allem in "flachen", relativ unangenehm zu verdrahten ist....
        Deshalb imme schön brav für Steckdosen tiefe UP-Dosen verwenden. Da eh fast kein Preisunterschied ist, ist das schon egal. Flache Dosen habe ich fast aus allen BvH, bis auf Tasterdosen verbannt.

        Kommentar


          #5
          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
          Hallo!

          Glaubensfrage löst Du sicher keine aus, da ja alles in der VDE geregelt wird. Für Steckdosen ist im normalfall 2,5 mm² vorzusehen. 1,5mm² ist auch bis 16A belastbar , aber nur wenn das Kabel separat, das heisst ohne grosse Häufung und mit einer Länge bis 17m verlegt wird. Bei einigen Elektrikern die grösstenteils EFH installieren wird 1,5mm² verwendet (auch wenn das meist an der Grenze der Norm liegt). Ich verwende jedenfalls immer 2,5mm².
          OK... im Prinzip sind mir ja die Faktoren klar, ob nun 2,5 oder 1,5 mm² zu verwenden ist. Mich wunderts eben nur da ich hier im Forum so gut wie immer hör: "nimm 5x1,5mm² für die Steckdosen" ...
          Ich hab mich eh schon dazu entschlossen wo's nur geht (bei Steckdosen) 5x2,5mm² einzuziehen (Wenn mich meine Leerrohre nicht daran hindern. )

          Gruß Brick
          Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

          Kommentar


            #6
            Industrie:
            immer 2,5mm"

            EFH:
            Werkstatt, Herd, Backrohr: 2,5
            "normale" Steckdosen: 1,5
            übrigends: bei uns gibt es LS 13A Automaten - da hast du weniger Probleme mit dem Ausschaltstrom und das Kabel wird nicht so hoch belastet -> meiner Meinung IDEAL für's EFH...
            Ich würde eine 16A Steckdose ohnehin NIE mit 16A belasten - das halten die Kontakte dauerhalft nicht aus: vergleiche eine 16A CEE mit einer Schuko: aus dem Unterschied der Kontaktfläche sieht man dass die Dinger das nicht aushalten können...
            EPIX
            ...und möge der Saft mit euch sein...
            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

            Kommentar


              #7
              Genau richtig mit 13A Automaten bei einem EFH und 1,5 er Querschnitt
              !!!

              Kommentar


                #8
                Offensichtlich trett ich hier doch was los..

                als 13A dann 1,5mm²
                16A dann besser 2,5mm²
                Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                  Industrie:
                  immer 2,5mm"

                  EFH:
                  Werkstatt, Herd, Backrohr: 2,5
                  "normale" Steckdosen: 1,5
                  Dem kann ich mich nur anschließen.
                  2,5 qmm mit 16A-Absicherung für
                  Geschirrspüler,
                  Herd,
                  Waschmaschine,
                  Wäschetrockner,

                  1,5 qmm mit 10A-Absicherung für alle anderen Steckdosen.

                  Und sollte ich merken, dass ein 10A-Automat öfters fliegt (z.B. wegen Rasenmäher im Außenbereich), dann würde ich den auch gegen einen 16A-LS tauschen, auch wenn dort nur 1,5 qmm hinführen. So eine NYM 3x1,5 verkraftet schon auch mal 16A.

                  Alle Steckdosen mit 2,5 qmm anfahren und mit 16A absichern ist aus meiner Sicht doch etwas übertrieben.

                  Gruß,
                  thoern

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von thoern Beitrag anzeigen
                    2,5 qmm mit 16A-Absicherung für
                    Geschirrspüler, Herd, Waschmaschine, Wäschetrockner,

                    1,5 qmm mit 10A-Absicherung für alle anderen Steckdosen.

                    Alle Steckdosen mit 2,5 qmm anfahren und mit 16A absichern ist aus meiner Sicht doch etwas übertrieben.
                    Unser Elektriker hat die Küche (Backofen, Mikrowelle, Kochfeld, Geschirrspüler, Steckdosen auf Arbeitsplatte) sowie Waschmaschine und Wäschetrockner mit 2,5 qmm und 16 A abgesichert. Die restlichen Steckdosen im Haus sind mit 1,5 qmm und 16 A abgesichert. Die Leitungen müssten aber alle kürzer sein, als die bereits genannten 17 Meter. Die Garage ist wieder komplett mit 2,5 qmm versorgt.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich buddel den alten Thread mal wieder aus.

                      Was bekomme ich denn an NYM in ein M25 Rohr (FFKuS-EM-F) rein?
                      • 5x1,5 sollte ja problemlos gehen
                      • 5x 2,5 ?
                      • 7x1,5 ?
                      • 7x2,5?
                      Immer vorausgesetzt es sind nicht wahnsinnig viele und enge Bögen gelegt wurden natürlich.

                      Kommentar


                        #12
                        Um für die Zukunft gerüstet zu sein, werde ich nach und nach alle Zuleitungen in Leerrohren, die an Steckdosen gehen und weiter als 1,70 m vom Verteiler entfernt sind, durch 4 mm2 Schaltdrähte ersetzen und mit höchstens 10 A absichern. Man weiß ja nie.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von jolt19 Beitrag anzeigen
                          Was bekomme ich denn an NYM in ein M25 Rohr (FFKuS-EM-F) rein?
                          • 5x1,5 sollte ja problemlos gehen
                          • 5x 2,5 ?
                          • 7x1,5 ?
                          • 7x2,5?
                          Immer vorausgesetzt es sind nicht wahnsinnig viele und enge Bögen gelegt wurden natürlich.
                          5x2,5mm2 geht durch. Dann wird das 7x1,5mm2 auch gehen.
                          7x2,5 wird wenn überhaupt nur ohne Bogen gehen. Da es fast dem Innendurchmesser entspricht

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
                            Um für die Zukunft gerüstet zu sein,....Verteiler entfernt sind, durch 4 mm2 Schaltdrähte ersetzen und mit höchstens 10 A absiche
                            das Ganze sollte man dann auch mit den 5 poligen AFDD Super-Alroundschutzschaltern absichern (in Österreich dann 6 polig.
                            Gruß
                            Florian

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
                              Um für die Zukunft gerüstet zu sein, werde ich nach und nach alle Zuleitungen in Leerrohren, die an Steckdosen gehen und weiter als 1,70 m vom Verteiler entfernt sind, durch 4 mm2 Schaltdrähte ersetzen und mit höchstens 10 A absichern. Man weiß ja nie.
                              Du scheinst keine rosigen Aussichten in die Zukunft zu haben oder ich habe die Ironie nicht verstanden!?!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X