Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planungshilfe erbeten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von StefanFFM Beitrag anzeigen

    Ich habe mit Ausnahme der Bäder/WC überall Netz gelegt - allerdings auch nicht immer ausreichend - habe jetzt nachgerüstet.

    Leerrohre würde ich nicht ziehen um danach später CAT einzuziehen - da würde ich gleich das CAT verlegen. Vom Material und Verlegepreis dürfte da nicht mehr allzuviel Unterschied sein. Und mit Cat7 sicher die nächsten Jahre ausreichend zukunftssicher.
    Selbst im Bad und im WC habe ich je 2x LAN liegen. Im WC steckt da ein Snom-Telefon drin (nach Murphy klingelt das Telefon immer wenn man auf der Schüssel sitzt), im Bad hängt eine Squeezebox (das Modell mit integrierten Brüllwürfeln) dran für die Hallo Wach-Mucke.

    Nach der reinen elektrischen Lehre gehören Daten-/Kommunikationsleitungen (Netzwerk, Telefon, Antenne) in Leerrohre damit sie "austauschbar" sind. Über Sinn oder Unsinn kann man trefflich diskutieren aber die Norm (die kein Gesetz ist) sagt: Das gehört so.

    Kommentar


      #17
      Zitat von doc thor Beitrag anzeigen
      -@Pio: bin zwar - so meine ich - ein halbwegs fähiger User, doch leider kein Programmierer. Daher eben auch meine Eingangsbemerkungen, da ich eben bereits davon ausgegangen bin, daß gerade die Programmiererei ein diffuser Kostentreiber sein wird. Daher sprach ich bspw. auch davon, Rolläden erst nicht auf den BUS zu schalten und auch andere Fähigkeiten zwar hardwaremäßig vorzurüsten, aber eben noch nicht programmieren zu lassen; daß bestimmte Fähigkeiten mit KNX quasi gratis dazukommen war mir zwar klar, aber eben kann ich momentan überhaupt nicht abschätzen, wie sehr die Rechnung des ELIs noch "reinhauen" wird :-o Doch der Kostenpunkt "Programmierarbeit des ELIs" ist vermutlich ohnehin der intransparenteste an der ganzen Sache?!
      Bin zwar nicht Jens ....

      Die "Programmierung" in der ETS ist eine Parametrierung, da werden herstellerseitig vordefinierte Funktionsbausteine (Produktdatenbanken) virtuell miteinander verdrahtet (über Gruppenadressen miteinander verbunden) - primitives drag and drop. Klar kann man dabei Fehler machen aber das ist alles andere als Rocket Science.

      Will sagen: Das kann man im Prinzip auch selber machen wenn man nicht gerade auf der Brennsuppe dahergeschwommen kommt. Kostet halt den Preis der ETS-Software plus ein paar Stunden Einarbeitung. Damit hat man dann 100% Unabhängigkeit.

      Wenn man das externalisiert macht die Programmierung normalerweise der Planer / Systemintegrator oder der Elektriker in Personalunion. Was das kostet kann man so nur schwer sagen, hängt ein Stück weit vom Auftragsumfang ab. Wenn da noch Helmuts 3D-Visu dran hängt wird das wahrscheinlich teurer als eine 08/15-Taster schaltet Licht-Parametrierung.

      Zitat von doc thor Beitrag anzeigen
      "Trennt das Gewerk in Rohbauinstallation (Dosen setzen, Leerrohre und Leitungen verlegen, Verteilerschrank setzen, Leitungen auf Reihenklemmen legen, Rolläden anschliessen) und Fertiginstallation (Einbau Busgeräte, Steckdosen, Schalter einbauen, Verteiler bestücken und verdrahten, Inbetriebnahme) sowie KNX-Programmierung und beauftragt das nacheinander."
      Ähem, auch mein Kopf scheint ein Leerrohr zu sein - ich stehe auf dem Schlauch: meinst Du damit, daß ich das dem ELI so sagen soll, d.h. daß er seine Arbeit so einteilen soll, oder wie?! Hab ich leider nicht verstanden.
      Einteilen tut der Elektriker die Arbeit sowieso so - im Rohbau werden sicher keine Steckdosen oder Busankoppler/Taster montiert, das passiert erst wenn der Maler durch ist.

      Meine Erfahrung mit einigen Elektrikern: Wenn man den Auftrag teilt geben die im ersten Teil deutlich Gas um auch den zweiten Teil zu kriegen. Andersrum: Wenn der den ersten Teil nur mit Daueraufsicht hinkriegt willst Du den für den zweiten Teil eh nicht mehr sehen, dumm nur wenn das schon beauftragt ist ...

      Zitat von doc thor Beitrag anzeigen
      Ist zwar kein Bauträger-Haus, aber mit dem angegliederten Elektriker haben wir zum einen ein Jahr mehr Garantie, zum anderen müßten wir uns um den ganzen Elektrokram selber kümmern, falls wir das nen anderen ELI machen lassen würden. Und das kann ich von berufs wegen leider zeitlich überhaupt nicht stemmen. Daher wäre ich herzlich gerne bereit ein wenig mehr Geld für die Beratung eines kompetenten und v.a. unabhängigen Systemintegrators zu investieren! s.u.
      Wenn Du denkst dass irgendein Handwerker auf Zuruf "Mach mal, ich zahl dann" funktioniert solltest Du da ganz ernst nochmal drüber nachdenken.

      Entweder Du hast da einen Top-Mann der weiss was tut und seine Arbeit ordentlich macht oder Du hast eine Planung die umgesetzt und deren Umsetzung (idealerweise vom Planer) kontrolliert wird.

      Die anderen Möglichkeiten sind eher unerfreulich.

      Zitat von doc thor Beitrag anzeigen
      "Wenn die Rolläden jetzt eh schon elektrifiziert werden sollten die auch an den Bus, das wird billiger als eine dumme konventionelle Rolladensteuerung einzubauen." Aus o.g. Gründen dachte ich eben, daß man so evtl. auch etwas Geld sparen kann, da man sich ja erstmal die Programmierarbeit des ELIs spart. Ist aber evtl. ein Denkfehler?!
      Wenn wir nur darüber reden dass Du per Taster bedienbare Rolläden haben willst ist die KNX-Variante sicher billiger. Wenn Du auch noch Rolläden mit Zentralsteuerung haben willst (alle im Raum, alle in der Etage, alle im Haus) dann vergiss bitte die konventionelle Steuerung gleich wieder, das gibt entweder ein furchtbares Leitungs- und Schalter-Verhau (kostet richtig) oder Du brauchst eine entsprechende Zentralsteuerung (die kostet auch richtig), bei KNX brauchst Du ein paar Aktoren und die Tasterschaltflächen (kostet bei Deiner Rolladenzahl wahrscheinlich die Hälfte der konventionellen Varianten, die Parametrierung der Taster und Aktoren ist Kleinkram).

      Kommentar


        #18
        Zitat von StefanFFM Beitrag anzeigen
        Leerrohre würde ich nicht ziehen um danach später CAT einzuziehen - da würde ich gleich das CAT verlegen.
        Eben - wer will schon jedesmal neu Kabel einziehen, Patchfeld u. Dose auflegen, wenn er schnell mal was anstöpseln will. Es mag zwar ein paar Bereiche geben, die man "nachrangig" betrachten kann, die machen aber das Kraut nicht mehr fett.

        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
        Nach der reinen elektrischen Lehre gehören Daten-/Kommunikationsleitungen (Netzwerk, Telefon, Antenne) in Leerrohre damit sie "austauschbar" sind. Über Sinn oder Unsinn kann man trefflich diskutieren aber die Norm (die kein Gesetz ist) sagt: Das gehört so.
        Glaube kaum, dass Stefan eine Installation ohne Rohr propagierte.
        Gerade die ITK-Technik hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt/gewandelt, was teilweise mit Austausch der Kabelage verbunden war; ohne Rohrinstallation eine ziemlich umständliche Aufgabe (z.B. Zusatzdienste über TV-Verkabelung) - und wer weiß, was noch so auf uns zukommt.

        Persönlich wundere ich mich immer wieder, daß beim Hausbau ausgerechnet an ein paar Euro für Installationsrohr der Sparwahn ausbricht.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #19
          Leerrohre + Cat7 + 2 Ethernet

          Hallo,
          mal so eine Frage, ich hab derzeit bei mir überall eine 3fach Kombi gesetzt!
          1 x Steckdose
          1 x SAT (teilweise Twin)
          1 x Ethernet (teilweise 2fach)

          jetzt ist mir die eine Steckdose meist zu wenig deshalb meine Frage!
          gibt es sowas wie Homeway (Cat 5 2 x 4 adrig bzw. 1 x 8 adrig)
          auch wie folgt

          1 x SAT
          2 x Cat 7
          das ganze dann in einer Dose?

          aus rein optischen Gründen fallen
          2 Stück 2fach Kombinationen
          oder
          1 Stück 4fach Kombination
          AUS!
          der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

          Kommentar


            #20
            Zitat von bjo Beitrag anzeigen
            gibt es sowas wie Homeway (Cat 5 2 x 4 adrig bzw. 1 x 8 adrig)
            auch wie folgt
            ...
            aus rein optischen Gründen fallen
            2 Stück 2fach Kombinationen
            oder
            1 Stück 4fach Kombination
            Schon, aber 2 Cat5-Dosen mit einem 8adrigen Kabel ist ganz grosse Gülle und homeway hat ausser teuer noch ne Menge andere Nachteile..
            Ich habe es aus reiflicher Überlegung nicht gemacht und würde es auch nicht.
            Eine 2fach für Sat+ Doppel Cat5+ + 3 Steckdosen, presilich wie funktional optimal.. (ich selbst bin auf die 5fach-Rahmen-Hochpreiskartell-nummer reingefallen)

            Zitat von doc thor Beitrag anzeigen
            Wie ich das mittlerweile sehe ist professionelle Planungshilfe bei sonem Projekt sicher nicht verkehrt (hatte bis dato eigentlich darauf aus Kostengründen verzichten wollen, aber inzwischen bin ich der Meinung, daß das gewiß gut angelegtes Geld sein wird, bevor ich mir die KNX-Installation durch Inkompetenz vermurxen lasse).
            Das sag ich als "selberbauer": das siehst Du verdammt richtig!
            Es spart definitiv Geld jemanden im Boot zu haben der das nicht das erste Mal macht..
            Schau in die Karte, das sind definitiv ein paar..

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #21
              Zitat von GLT Beitrag anzeigen
              Persönlich wundere ich mich immer wieder, daß beim Hausbau ausgerechnet an ein paar Euro für Installationsrohr der Sparwahn ausbricht.
              Es gibt Leute, die besuchen Zürich und scheuen sich den ganzen Tag mit der EC-Karte Schweizer Franken aus dem Automaten rauszulassen, weil dies eine Gebühr kostet. Dafür zahlen sie dann ein Essen für 70 Franken mit Euro mit einem Wechselkurs von 1.4. Gerade heute erlebt.

              „Das einzige Mittel, den Irrtum zu vermeiden, ist die Unwissenheit.“
              Jean-Jacques Rousseau

              Gruss Peter
              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

              Kommentar


                #22
                Zitat von bjo Beitrag anzeigen
                jetzt ist mir die eine Steckdose meist zu wenig deshalb meine Frage!
                gibt es sowas wie Homeway (Cat 5 2 x 4 adrig bzw. 1 x 8 adrig)
                auch wie folgt

                1 x SAT
                2 x Cat 7
                das ganze dann in einer Dose?
                Hallo!

                Gibt es:
                Man nimmt einen 3-fach Rahmen,

                zwei CAT-Module,

                und ein Koax-Modul

                von BTR.

                Nein ich arbeite nicht bei/für BTR.

                Ich arbeite nur öfters mit verschiedensten Netzwerkverkabelungssystemen.
                Und das von BTR gefällt mir immernoch am besten.

                Gruss

                Janosch

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von bjo Beitrag anzeigen
                  1 x SAT
                  2 x Cat 7
                  das ganze dann in einer Dose?
                  Hallo bjo,

                  Bei uns in CH gibt es die Multimediadosen von RdM, was wohl ähnlich dem Homewaysystem sein dürfte: http://www.rdm.com/ch-de/Portaldata/...g_System_D.pdf

                  Seite 13: Avantgarde mit drei Kabel (RJ-45 mit 8 Drähten)
                  Seite 17: Economy mit zwei Kabel (RJ-45 mit 4 Drähten)

                  SAT-Ausführung:
                  R&M Online Catalog ? Universe - Multimedia Outlets R307121

                  Aber mit 2x CAT7 Kabel wird es wohl ein rechtes Gefummel in der Dose ... denn RdM schreibt in einem anderen Dokument:
                  Empfehlung: Aufgrund der limitierten Platzverhältnisse wird bei Doppelbestückung (2 Anschlussmodule RJ45
                  und Datenkabel) ausschliesslich das Installationskabel Kat. 5e UTP empfohlen.

                  Gruss
                  Christian

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo!


                    Zitat von StefanFFM Beitrag anzeigen

                    Aus meiner Erfahrung immer Doppeldosen und auch immer mit 2 Kabeln anfahren (8adrig aufgelegt - reicht auch für Gigabit).
                    Klar, Doppeldosen immer mit zwei Kabeln anfahren.
                    Hatte ich bei meinem Posting nicht so rausgestellt, da das aus meiner täglichen Arbeit selbstverständlich ist.
                    Wir sprechen in dem Zusammenhang immer von "Ports".

                    Ein Port ist der sog. Permanent Link, dh. voll beschaltet incl. Shield von Patchpanel zum Wand- bzw. Bodenauslass.



                    Zitat von StefanFFM Beitrag anzeigen
                    Leerrohre würde ich nicht ziehen um danach später CAT einzuziehen - da würde ich gleich das CAT verlegen. Vom Material und Verlegepreis dürfte da nicht mehr allzuviel Unterschied sein. Und mit Cat7 sicher die nächsten Jahre ausreichend zukunftssicher.
                    Wenn man jetzt den Aufwand nicht scheut, dann lieber den Bau komplett mit Kabeln ausstatten. Aber auch (wie bereits von Markus angemerkt) bitte in Leerrohr.

                    Meine Aussage war nur:
                    Wenn man sich jetzt im ein oder anderen Raum bzw. Stelle gar nicht vorstellen kann, was da mal Ethernet soll, dann doch wenigstens ein Leerrohr dort hin - besser als später aufwendig per Schlitzfräse oder Tehalitkanal nachinstalliert.

                    Gruss,


                    Janosch

                    Kommentar


                      #25
                      ad "Leerrohre": guggsu hier

                      Stommel Haus GmbH — Ein Haus wie ein Baum - Ihre Vorteile

                      Wir kriegen die "Elementar"-Wand --> für die Installationsebene läßt man dann einfach die innere Dämmschicht weg und somit ist unser Haus an den Außenwänden quasi ein einziges Leerrohr!

                      Greetz,

                      Daniel.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von doc thor Beitrag anzeigen
                        .. Außenwänden quasi ein einziges Leerrohr!
                        Wie bringst Du dann aber ein Kabel von Dose x zu Dose y? Kannst Du die Wand abmontieren? Sonst gibt's ein Gefummel ...

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Hennessy Beitrag anzeigen
                          Wie bringst Du dann aber ein Kabel von Dose x zu Dose y? Kannst Du die Wand abmontieren? Sonst gibt's ein Gefummel ...
                          Jepp! Man könne unten am Boden wohl eine (oder vermutlich sogar mehrere?!) Leiste(n) abnehmen. So sollte es dann eigentlich kein Problem darstellen, im Nachhinein Kabels nachzurüsten.

                          Grüßla,

                          der Leerrohr-"Holzwurm"

                          Kommentar


                            #28
                            Bezüglich Ethernet-Dosen bin ich inzwischen ganz verwirrt. Evtl. kann mich ja jemand aufklären...
                            (Rand-Info: Die Schuko-Steckdosen nehm ich von GIRA; 10 GBit reichen mir über mein Cat.7-Kabel, wenn's mal richtiges Cat.7 werden soll, müssen eh neue Dosen her)

                            So wie ich das sehe, gibt es normale Doppeldosen wie 016600 oder 017800 oder "Modular Jack/Western Technik" wo ich anscheinend einzelne Buchsen (004300 ?) und einen Tragring (019200 ?) + eine Abdeckung wie bei den anderen Dosen brauche...

                            Wo liegen da die Vorteile (insb. im Privat-Bau)? Die modulare Technik scheint ja ein gutes Stück teurer zu sein... (Oder kann man da gut Hersteller mischen und deutlich preiswerter weg kommen? Wie?)

                            Für Netzwerk wird hier ja als UP-Dose die Kaiser-Electronic-Dose empfohlen, wieso?

                            Und als letzte Frage: welche Sat-Dose ist denn sinnvoll (wird mit 2x Koax vom Multischalter angefahren)?
                            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                            Kommentar


                              #29
                              Die modularen Geräte kommen eigentlichen von Herstellern wie z.B. BTR BTR NETCOM - ... and your net works - Produkte

                              Gut möglich dass es die vom Originalhersteller billiger gibt.

                              Vorteil ist einmal in der Lagerhaltung - man muss nur ein Modul bevorraten und kann das in allen möglichen Dosen / Patchpanels in der benötigten Stückzahl verbauen, der andere Vorteil ist eine sehr einfache Montage ohne Spezialwerkzeuge (auch wenn es eine spezielle Zange für das Modul gibt tun es zur Not auch problemlos zwei kräftige Finger oder ein leichter Druck mit der Kombizange) - einfach Kabel abmanteln, Einzeladern in die Modulhälften einlegen, zusammendrücken, fertig. Wenn man Daten(doppel)dosen in Wände montieren will sind die Module - gerade für Anfänger - deutlich einfacher zu handeln - man hat eben zwei Leitungen mit je einem Modul und nicht zwei Leitungen in einem Einsatz wo man irgendein Leitungsorigami (natürlich ohne knicken) machen muss um das irgendwie sauber in die UP-Dose reinzufummeln.

                              Abgesehen davon gibt es auch noch andere Module (Fibre, Koax) so dass man in einer Dose mischen kann. Und es gibt sogar einen 3fach-Tragring - 1x LAN und 2x SAT in einer Dose als Grundausstattung für die gepflegte Dreambox

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von janosch242 Beitrag anzeigen
                                Hallo!

                                Gibt es:
                                Man nimmt einen 3-fach Rahmen,

                                zwei CAT-Module,

                                und ein Koax-Modul

                                von BTR.

                                Nein ich arbeite nicht bei/für BTR.

                                Ich arbeite nur öfters mit verschiedensten Netzwerkverkabelungssystemen.
                                Und das von BTR gefällt mir immernoch am besten.

                                Gruss

                                Janosch
                                So wie das aussieht wäre es mein System für den Fall das!
                                Jede Wand bestückt mit einer Kaiser-Elektronik-Dose und 2 Leerrohre
                                der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X