Hallo zusammen,
ich bin völlig neu im Thema KNX und deshalb auf der Suche nach Einsteigerliteratur. Ich habe in einem anderen Post schon gelesen, dass es ein Lexikon gibt und dort einen FAQ bzw. Absatz für Anfänger. Ich bin allerdings zu blöd das zu finden ^^ das Lexikon habe ich (über den Reiter Service) aber vielleicht könnt ihr mir noch einen Tipp geben, wo ich dort die FAQ finde? Ganz allgemein bin ich auch über jede andere Informationsquelle froh, die man so zum Einstieg lesen sollte.
Als zweites hoffe ich, dass ihr mir sagen könnt, ob KNX für mein Vorhaben geeignet ist oder ob da etwas anderes besser wäre. Es gibt ja doch ziemlich viele Systeme auf dem Markt. Jetzt nochmal kurz zu mir, damit ihr ungefähr einschätzen könnt, was man mir zumuten kann an Art von Informationen: Ich habe irgendwann einmal Elektrotechnik studiert (2012), lustigerweise sogar mit Schwerpunkt Automatisierungstechnik. Habe aber die Branche gewechselt und weiß von den Vorlesungen nicht mehr allzuviel
Mein Bauvorhaben:
Das bestehende Elternhaus soll um ein Stockwerk erweitert werden, die Eltern ziehen nach oben (DG + 0,5 1.OG) und ich in die unteren Stockwerke (also EG + 0,5 1.OG). Mir ist es jetzt wichtig, dass im ganzen Haus eine ordentliche Netzwerkversorgung gegeben ist sowie eine System zur Hausautomatisierung (Primär mal zentrale Lichtsteuerung, Heizungssteuerung und Jaloussien). Soweit es geht würde ich gerne Funklösungen vermeiden weshalb ich bei einer ersten Studie des Themas auf KNX gestoßen bin. Im oberen Teil, der neu gebaut wird ist es recht einfach neue Kabel zu legen, unten werde ich es allerdings in Kauf nehmen hier einen gewissen Aufwand zu haben. Allerdings muss eh der ganze Boden raus, da die Fußbodenheizung erneuert werden muss und ich hoffe hier einiges an Kabeln unterbringen zu können, um die Schlizerei zu minimieren. Netzwerkmäßig werde ich eine gute Versorgung sicherstellen (d.h. es wird einiges an Netzwerkkabeln verlegt). Lässt sich hier was für KNX mit nutzen oder braucht es da etwas seperates? Ist der Aufwand das System in einen Bestandsbau zu integrieren unverhältnismäßig hoch?
Lässt sich bei KNX viel selber machen oder ist man auf einen Fachmann angewiesen? Ich würde gern viel selbst machen (mal abgesehen von dem herumpfuschen am 230V Teil, das bleibt dem Fachmann vorbehalten) zum einen, weil es mir Spaß macht und weil es zum anderen Kosten spart.
Grüße,
Mathias
ich bin völlig neu im Thema KNX und deshalb auf der Suche nach Einsteigerliteratur. Ich habe in einem anderen Post schon gelesen, dass es ein Lexikon gibt und dort einen FAQ bzw. Absatz für Anfänger. Ich bin allerdings zu blöd das zu finden ^^ das Lexikon habe ich (über den Reiter Service) aber vielleicht könnt ihr mir noch einen Tipp geben, wo ich dort die FAQ finde? Ganz allgemein bin ich auch über jede andere Informationsquelle froh, die man so zum Einstieg lesen sollte.
Als zweites hoffe ich, dass ihr mir sagen könnt, ob KNX für mein Vorhaben geeignet ist oder ob da etwas anderes besser wäre. Es gibt ja doch ziemlich viele Systeme auf dem Markt. Jetzt nochmal kurz zu mir, damit ihr ungefähr einschätzen könnt, was man mir zumuten kann an Art von Informationen: Ich habe irgendwann einmal Elektrotechnik studiert (2012), lustigerweise sogar mit Schwerpunkt Automatisierungstechnik. Habe aber die Branche gewechselt und weiß von den Vorlesungen nicht mehr allzuviel

Mein Bauvorhaben:
Das bestehende Elternhaus soll um ein Stockwerk erweitert werden, die Eltern ziehen nach oben (DG + 0,5 1.OG) und ich in die unteren Stockwerke (also EG + 0,5 1.OG). Mir ist es jetzt wichtig, dass im ganzen Haus eine ordentliche Netzwerkversorgung gegeben ist sowie eine System zur Hausautomatisierung (Primär mal zentrale Lichtsteuerung, Heizungssteuerung und Jaloussien). Soweit es geht würde ich gerne Funklösungen vermeiden weshalb ich bei einer ersten Studie des Themas auf KNX gestoßen bin. Im oberen Teil, der neu gebaut wird ist es recht einfach neue Kabel zu legen, unten werde ich es allerdings in Kauf nehmen hier einen gewissen Aufwand zu haben. Allerdings muss eh der ganze Boden raus, da die Fußbodenheizung erneuert werden muss und ich hoffe hier einiges an Kabeln unterbringen zu können, um die Schlizerei zu minimieren. Netzwerkmäßig werde ich eine gute Versorgung sicherstellen (d.h. es wird einiges an Netzwerkkabeln verlegt). Lässt sich hier was für KNX mit nutzen oder braucht es da etwas seperates? Ist der Aufwand das System in einen Bestandsbau zu integrieren unverhältnismäßig hoch?
Lässt sich bei KNX viel selber machen oder ist man auf einen Fachmann angewiesen? Ich würde gern viel selbst machen (mal abgesehen von dem herumpfuschen am 230V Teil, das bleibt dem Fachmann vorbehalten) zum einen, weil es mir Spaß macht und weil es zum anderen Kosten spart.
Grüße,
Mathias
Kommentar