Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

zustand Toggeln 1 schalter 2 Aktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB zustand Toggeln 1 schalter 2 Aktoren

    Hi, leider habe ich keine bessere Überschrift gefunden. Ich habe mir eine Basisausstattung bestellt und will in den nächsten Wochen mal ein wenig mit KNX und der Programmierung rumspielen. Bei der Programmierung ist mir auch direkt ein Szenario eingefallen, bei dem ich nicht weiß wie ich es lösen kann.

    Ich habe einen MDT 8 Fach schalter und habe dort die Tasten 1 und 2 einzeln belegt. In meinem Test sollen mit diesen Schaltern 2 Leuchten geschaltet werden. Somit toggeln die Schalter den Aktor und somit sollte die Leuchte jeweils ein oder aus gehen.

    Jetzt möchte ich gerne folgendes Szenario haben. Schalter 1 sendet "ein" und Leuchte 1 geht an. Wenn jetzt schalter 1 "aus" sendet, soll auch Leuchte 2 ein "aus" bekommen. Bei dem einschalten soll Leuchte 2 jedoch nicht auf schalter 1 reagieren. Kann man sowas realisieren?

    Wenn ich zwei separate Schalter für ein / aus hätte, könnte ich bei dem "aus" Befehl einfach den 2. Aktor mit drauf legen, das sollte nicht so kompliziert sein. Aber bei meiner Idee wird der Wert den Schalter 1 sendet ja immer getoggelt.

    Muss ich den Aktor für Leuchte 2 eventuell logisch verknüpfen? Sowas wie wenn Wert = aus, dann führe Befehl aus, wenn nicht dann mache nichts?

    Ich glaube hier mal was gefunden zu haben in dem man den 2. Aktor auf "hörend" (oder so ähnlich war der Begriff) stellen soll, habe jedoch über die Suche nichts mehr dazu gefunden.

    Danke für Eure Hilfe.

    P.S. Für eventuelle Nachfragen bin ich heute Abend auf jeden Fall erreichbar, während des Tages ist das leider nicht immer der Fall. Daher bitte ich um Nachsicht, falls ich nicht direkt antworte.

    #2
    Hi,

    ich versuch mal ne Antwort zu geben - hab es allerdings nicht ausprobiert:

    Du verknüpfst T1 mit L1 und T2 mit L2 - damit kannst Du schon mal jedes Licht einzeln togglen (Statusobjekte nicht vergessen).
    Jetzt nimmst Du noch eine UND-Logik (im MDT Glastaster ist die drin, ich hoffe auch im normalen 8-Fach) und verknüpfst die beiden Eingänge mit T1, T2; den Ausgang mit L2.Beim UND sagst Du noch, dass er nur senden soll, wenn sich der Ausgang ändert (das ist WICHTIG).
    Folgendes passiert jetzt:
    - Wenn Du T1 betätigst (T2 ist aus), dann wird nur L1 ein- bzw. ausgeschaltet, alles ist gut, da das UND nie erfüllt wird und somit 0 ist. Da sich der Ausgang nicht ändert, wird auch keine 0 gesendet.
    - Wenn Du T2 betätigst (T1 ist aus), dann wird nur L2 ein- bzw. ausgeschaltet, alles ist gut, da das UND nie erfüllt wird und somit 0 ist. Da sich der Ausgang nicht ändert, wird auch keine 0 gesendet.
    - Wenn T1 an ist und Du T2 betätigst, dann wird L2 quasi "doppelt" geschaltet: Einmal über die direkte Verknüpfung T2->L2 und auch über das UND: T2 geht von 0 auf 1, T1 ist 1, UND geht von 0 auf 1, Ausgang hat sich geändert, 1 wird gesendet. Oder T2 geht von 1 auf 0, T1 ist 1, UND geht von 1 auf 0, Ausgang hat sich geändert, 0 wird gesendet. Beides ist kein Problem, da der Ausgang der UND-Verknüpfung die gleichen Werte wie T2 liefert.
    - Wenn T1 und T2 an sind und Du betätigst T1 (das ist der interessante Fall), dann passiert folgendes: T1 geht auf 0 und schaltet L1 aus. Das UND geht auf 0 und sendet die 0 an L2, da sich ja der Ausgang geändert hat. Der Aktor meldet den Status 0 an T2, der dann auf 0 geht. Das UND ändert sich aber nicht mehr (war ja schon 0).

    Sollte somit funktionieren...

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #3
      Hi und vielen Dank für deine Hilfe. Ich habe lange hin und her überlegt und deine Lösung hört sich sehr plausibel an. Leider stehe ich jetzt vor dem Problem der Programmierung. Auf jeden Fall hat der Sensor die Funktion logische Elemente hinzuzufügen leider verstehe ich die Programmierung nicht.

      Es gibt prinzipiell 2 Masken bei denen ich Einstellungen machen kann und ich kann mit den Masken leider überhaupt nichts anfangen. Ich füge mal 2 Bilder an in der Hoffenung dass wir hier noch ein wenig über die Programmierung von logischen Funktionen reden können.

      Vielen Dank
      bb

      Kommentar


        #4
        Hier noch mal ein Versuch des Upload mit der "Bild" Funktion.
        You do not have permission to view this gallery.
        This gallery has 2 photos.

        Kommentar


          #5
          OK, konkret bei Dir:

          Seite Logikeinstellung:
          Einstellung Logik 1: UND
          Objekttyp 1: Schalter
          Sendebendingung: Änderung Ausgang
          Ausgang invertiert: Nein

          Seite Logik 1:
          Taste 1: Normal eingeschaltet
          Taste 2: Normal eingeschaltet
          alle anderen: Ausgeschaltet

          Bei den Gruppenadressen legst Du 5 an:
          1/1/1. Schalten L1
          1/1/2. Schalten L2
          1/1/3. Logik L2
          1/1/4. Status L1
          1/1/5. Status L2

          Mit 1/1/1 verbindest Du Ausgang T1 mit Eingang Aktor L1.
          Mit 1/1/2 verbindest Du Ausgang T2 mit Eingang Aktor L2.
          Mit 1/1/3 verbindest Du Ausgang Logik1 mit Eingang Aktor L2.
          Mit 1/1/4 verbindest Du Aktor Status L1 mit Umschaltobjekt vom T1.
          Mit 1/1/5 verbindest Du Aktor Status L2 mit Umschaltobjekt vom T2.

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #6
            Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ich denke jetzt kann ich die Logik in der ETS nachbilden. Wenn meine Teile angekommen sind und ich deine Lösung überprüfen konnte melde ich mich noch mal. Nicht dass ich es nicht glauben würde, aber dann haben wir es schwarz auf weiß.

            Kommentar


              #7
              Hi,

              natürlich solltest Du es ausprobieren, ich habe das bei so nicht gemacht, da ich eine Logikengine, mehr Lichtkreise und eine etwas andere Anforderung habe. Sollte es nicht so klappen wie oben beschrieben, dann sag bescheid, ich habe noch eine weitere Variante im Kopf, die braucht aber zusätzliche Gruppenadressen, insofern ist die schlechter.

              Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar

              Lädt...
              X