Hallo,
ich interessiere mich, mal wieder, für das Thema KNX.
Vor 5 Jahren haben wir neu gebaut und ich lies mich damals von meiner Frau aus Kostengründen umstimmen und habe auf eine Businstallation verzichtet.
Dies holt mich jetzt eben wieder ein.
Gleich vorweg: ich bin kein Elektriker und würde das meiste bis auf Kabelziehen von einem Bekannten Elektriker auch machen lassen - also keine Angst. Aber dafür benötige ich eben Infos, um zumindest auch schon mal das Material besorgen zu können.
Wir haben, meiner Meinung nach, dennoch eine mehr als aufwendige Elektroinstallation bei uns. Nur ein großer Verteilerkasten im Keller und jeden Schalter, Steckdose oder Licht direkt von unten angefahren. Meistens auch mit 5x1,5 NYM.
Alles wurde in Lehrrohre verlegt.
Wir, oder besser ich, wollen mit den 4-5 Rollladen im OG und den 4 Jalousien im EG (sind bereits mit einer Siemens-Logo ausgestattet) beginnen. Elektrifiziert sind alle.
Außerdem möchten wir die Lichtsteuerung im Treppenhaus (EG und OG) auf Sensoren umstellen (dadurch bin ich auch wieder auf das Thema gekommen). Hier gibt es für 3 Lichtquellen insgesamt 8 Taster (2x2 und 1x4). Sollte der Keller noch mitgenommen werden, wären das nochmal 1-3 Lichtquellen mehr mit insgesamt 5 Schaltern/Tastern (2x2 und 1x1).
Ich denke, dass wahrscheinlich einzelne Schalter/Taster durch den Einsatz von Sensoren eingespart und dadurch anders genutzt werden könnten?!
Das sind die aktuellen Gegebenheiten, die ich gerne verändern würde. Den Rest würde ich dann im nächsten Jahr angehen.
Was muss ich also dafür alles tun bzw. haben?
Welche Kabel muss ich ziehen? Von wo nach wo?
Welches Material abgesehen von den Tastern benötige ich? Also vor allem das was man nicht sieht?
Ich hätte für die Rollladen/Jalousien einen 8-fach Aktor in den Verteilerschrank geplant (dann eben für 8 Stück, 1 Rollladen im OG kann ich verkraften)
Für die Beleuchtung dann ebenfalls einen 8-fach Aktor.
Passt das?
Was fehlt noch? (wahrscheinlich noch einiges :-))
Vielen Dank schon mal.
VG
Klaus
ich interessiere mich, mal wieder, für das Thema KNX.
Vor 5 Jahren haben wir neu gebaut und ich lies mich damals von meiner Frau aus Kostengründen umstimmen und habe auf eine Businstallation verzichtet.
Dies holt mich jetzt eben wieder ein.
Gleich vorweg: ich bin kein Elektriker und würde das meiste bis auf Kabelziehen von einem Bekannten Elektriker auch machen lassen - also keine Angst. Aber dafür benötige ich eben Infos, um zumindest auch schon mal das Material besorgen zu können.
Wir haben, meiner Meinung nach, dennoch eine mehr als aufwendige Elektroinstallation bei uns. Nur ein großer Verteilerkasten im Keller und jeden Schalter, Steckdose oder Licht direkt von unten angefahren. Meistens auch mit 5x1,5 NYM.
Alles wurde in Lehrrohre verlegt.
Wir, oder besser ich, wollen mit den 4-5 Rollladen im OG und den 4 Jalousien im EG (sind bereits mit einer Siemens-Logo ausgestattet) beginnen. Elektrifiziert sind alle.
Außerdem möchten wir die Lichtsteuerung im Treppenhaus (EG und OG) auf Sensoren umstellen (dadurch bin ich auch wieder auf das Thema gekommen). Hier gibt es für 3 Lichtquellen insgesamt 8 Taster (2x2 und 1x4). Sollte der Keller noch mitgenommen werden, wären das nochmal 1-3 Lichtquellen mehr mit insgesamt 5 Schaltern/Tastern (2x2 und 1x1).
Ich denke, dass wahrscheinlich einzelne Schalter/Taster durch den Einsatz von Sensoren eingespart und dadurch anders genutzt werden könnten?!
Das sind die aktuellen Gegebenheiten, die ich gerne verändern würde. Den Rest würde ich dann im nächsten Jahr angehen.
Was muss ich also dafür alles tun bzw. haben?
Welche Kabel muss ich ziehen? Von wo nach wo?
Welches Material abgesehen von den Tastern benötige ich? Also vor allem das was man nicht sieht?
Ich hätte für die Rollladen/Jalousien einen 8-fach Aktor in den Verteilerschrank geplant (dann eben für 8 Stück, 1 Rollladen im OG kann ich verkraften)
Für die Beleuchtung dann ebenfalls einen 8-fach Aktor.
Passt das?
Was fehlt noch? (wahrscheinlich noch einiges :-))
Vielen Dank schon mal.
VG
Klaus
Kommentar