Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Netzteil(e) für Hauptverteilung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Netzteil(e) für Hauptverteilung

    Hallo,

    ich bräuchte für:

    Ekey Steuereinheit
    Elka DMX Gateway
    BMS Wetterstation
    Wiregate Profibusmaster
    (Motorschloss)

    jeweils 1 Netzteil. Die Geräte laufen alle meines Wissens mit Plus Minus 24V. Ausser Motorschloss, das weiss ich noch nicht.
    Wie macht ihr das in der Regel, nimmt ihr für jedes Gerät ein extra Netzteil vom Hersteller, die bieten ja meistens eins mit an?
    Oder besorgt ihr euch ein gutes und hängt auf dieses alles drauf was mit 24V läuft?
    Oder lässt ihr bewusst manche Sachen auf einem einzelnen Netzteil laufen, zwecks Ausfallwahrscheinlichkeit, oder sonst irgend einem Grund?


    Gruß Ben
    Gruß Ben

    #2
    1 Netzteil und dann die Abgänge mit Feinsicherungen bestücken (zB reihenklemmen mit Feinsicherung), du kannst jedes Gerät sep. abschalten, wenn 1 Gerät ein problem hat, dann fallen die restlichen nicht aus.
    Besser 1 "ordentliches" Netzteil (und 1 x als Reserve) als die ganzen (billig)Murksdinger...

    Die Wetterstation hängt bei mir über einen 2poligen Feinschutz an 24V...
    (genauso wie die KNX-Leitung)
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      Danke, so war auch meine Intuition.
      Könntest du mir vieleicht auch noch ein gutes Netzteil empfehlen?
      Welche Reihenklemmen mit Feinsicherung verwendest du?
      Gruß Ben

      Kommentar


        #4
        Meanwell / SitOP / oder schlicht das LOGO! Netzteil...

        Klemmen habe ich herumliegen gehabt http://at.rs-online.com/web/c/steckv...mit-sicherung/
        EPIX
        ...und möge der Saft mit euch sein...
        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

        Kommentar


          #5
          Klemmen von Phoenix: http://www.voltus.de/elektromaterial...=Phoenix%20led


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #6
            Bitte auch jeweils die Handbücher beachten.

            Zitat von stonie2oo4 Beitrag anzeigen
            Wiregate Profibusmaster
            In unserem Handbuch zum Professional Busmaster steht (Seite 9, oben rechts):

            Schließen Sie an das Netzteil nur die für 1-Wire genutzten Baugruppen an...... Dies vermeidet Verschleifungen von GND.

            Das steht dort nicht ohne Grund. Störungen über und durch Masseschleifen und Fremdpotentiale sind die Hauptfehlerquellen, gerade von Systemen mit vielen und langen Leitungen durch das Haus.

            Im Klartext, um Masseschleifen quer durch das Haus und quer über mehrere Technologien zu vermeiden, sollte man die einzelnen Systeme auch separat und getrennt voneinander versorgen. Ich würde das für jedes der genannten Systeme auch getrennt ausführen. So ein Netzteil mit 5 W kostet gerade mal 15 EUR und vermeidet stundenlange Fehlersuche, das sollte es einem Wert sein.

            Unempfindlicher für das Zusammenschalten sind Stromversorgungen von LEDs und anderen "großen" Verbrauchern, weil weniger störbar.

            lg

            Stefan

            Kommentar


              #7
              Stefan.. ach bin ich froh!!!
              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

              Kommentar


                #8
                StefanW
                Danke für die ausführliche Erklärung, also werde ich für jedes Gerät ein eigenes Netzteil vorsehen.
                Für den Profi-Busmaster wird es das Lambda DSP30-12 aus eurem Shop, da ich vorhab auch VOC's einzusetzten und die ja bei 12V einen besseren Wirkungsgrad erreichen.

                Da ich sachen gern einheitlich hab, würd ich die anderen Netzteile auch von Lambda wählen.
                Für das Elka DMX-Web Gateway was laut Datenblatt 2Watt benötigt, das Lambda DSP10-24

                Und nun hab ich ein kleines Problem, wo ich wieder Hilfe brauch. Anstatt der BMS Wetterstation hab ich mich für die Jung 2225 WS U entschieden.
                Im Datenblatt steht 21-32V DC bei einer Stromaufnahme von max 400mA. Wenn ich jetzt rechne 24Vx0,4A = 9,6W. Dann würde ja auch das Lambda DSP10-24 welches 10.1W liefert ausreichen. Was mich ein bisschen stutzig macht, ist das das Originale Zubehör Netzteil von Jung mit 1A mehr als doppelt so groß dimensioniert ist. Hat das einen Grund? Hab ich was übersehen? Oder passt das von mir gewählte? Oder würdet ihr zur Sicherheit auch größer dimensionieren?

                Danke und Gruß
                Ben


                Gruß Ben

                Kommentar


                  #9
                  Bezüglich Netzteile sollte ich mich in der Tat für den Einsatz von mehreren entscheiden. Empfehlung z.B. Siemens Logo (Langzeit und Industrie bewährt).
                  Allerdings, sow ei von meinen Vorrednern beschrieben) ist das das Eine und das Andere wäre einmal zu die Belastung meines Netzteils im Echtbetrieb zu messen.
                  In der Regel kommen hier 1 A Netzteile ganz schnell an den Rand Ihrer Leistungsfähigkeit.
                  Auf Werte in Bechreibungen gebe ich prinzipiell nichts. Man bedenke, nur "Gemessenes ist Wahres"!


                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                    Auf Werte in Bechreibungen gebe ich prinzipiell nichts. Man bedenke, nur "Gemessenes ist Wahres"!
                    Und woher weist du das in deiner Messung alle möglichen Betriebsbedingungen abgedeckt sind?

                    Kommentar


                      #11
                      Guten Morgen,

                      da muss ich heckmannju leider recht geben, woher soll man den wissen in welcher Situation das Gerät die höchste Leistungsaufnahme hat?
                      Und mit dem messen ist das auch so ne Sache, die problematisch ist wenn man das Gerät noch nicht in Betrieb hat.
                      Wonach kann man sich den richten, bei der Dimensionierung der Leistung des Netzteils, wenn man den Angaben in dem Datenblatt nicht trauen kann?
                      Einfach an den Angaben des Originalen Zubehör Netzteils?
                      Bin ich der einzige der das Problem hat, oder nehmt ihr immer die Netzteile die der Hersteller mit anbietet?

                      Gruß Ben
                      Gruß Ben

                      Kommentar


                        #12
                        Hi,
                        also ich hätte da keine bedenken die Netzteile zu sharen wenn das im Rahmen der spec. möglich ist.
                        VG
                        Jürgen

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Kollegen..

                          das sind die wirklichen Probleme des Lebens...

                          a) der eine steht auf "zentrales Netzteil" und verteilt das dann quer durch sämtliche Produkte und Stromkreise inkl Vorsicherungen/Feinsicherungen.
                          b) der andere nimmt die Netzteile zum jeweiligen Produkt und arbeitet dezentral. (meiner-einer).
                          c) Nominal- und Maximalstromaufnahme steht üblicherweise im Datenblatt.

                          Ihr redet immer vom "Ausfall"! Klar ist die Ausfallsicherheit ein nicht unwesentlicher Punkt! Aber man setzt KNX nicht ein, damit etwas kaputt geht.

                          Gruss Peter
                          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                            Man bedenke, nur "Gemessenes ist Wahres"!
                            Ich kenne da auch noch einen:

                            "Wer misst, misst Mist!"


                            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X