Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

"Rademacher X-Line" oder "normale Rohrmotoren mit Jalousieaktor im Kasterl"?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    "Rademacher X-Line" oder "normale Rohrmotoren mit Jalousieaktor im Kasterl"?

    Hallo ...

    ich stehe vor der Entscheidung zw."Rademacher X-Line Rohrmotoren" oder der Variante "normale Rohrmotoren mit Jalousieaktor im Kasterl".
    Mich interessiert im Moment nur der (eventuelle) technische Mehrwert der Rademacher KNX-Motoren. Der Preisunterschied ist schnell ermittelt.

    Greifen die KNX-Motoren die einzelnen Zustände besser und genauer ab, weil der Buskoppler quasi direkt auf der Welle sitzt und werden diese Informationen dann auch per Telegramm auf den Bus geschickt bzw. sind sie auch auswertbar?

    Hat jemand hier Erfahrungen?

    Gruß
    Wurschtel

    PS: Andere KNX-Motoren als Rademacher habe ich noch nicht gefunden.

    #2
    Hallo,

    vorteile sind, das für die Positionierung keine Zeit ermittelt werden muss. Das geschieht automatisch anhand der Endlagen.
    Ein weiterer Vorteil ist das die Meldungen "blockiert" und "Hindernis erkannt" direkt auf dem Bus ausgegeben werden.

    Ansonsten kann der X-Line alles was ein Rollladenaktor auch kann.

    Gruß,

    Jan

    Kommentar


      #3
      Ich finde normale Rohrmotoren und Aktor in der Verteilung besser, da es in der Regel günstiger ist und beim tausch des Motors nicht unbedingt programmiert werden muss.
      Als nachrüstung sind die X-Line ok aber beim Neubau wo man noch schön kabel legen kann würde ich es immer getrennt aufbauen.
      Die Meldung blockiert/Hinderniss sehe ich im Wohnhaus auch nicht als Notwendig, elektronische Blockiererkennung jedoch schon.
      Eventuell bei einem Rolltor da finde ich es wieder interessant.
      Hat eventuell jemand X-Line in einem Rolltor eingesetzt ? (würde mich mal interessieren)
      Andere KNX-Motoren kenne ich auch nicht.
      Meine empfehlung wären übrigends Jarolift TDEP.

      Gruß
      Ingo

      Kommentar


        #4
        Zitat von Crazyus Beitrag anzeigen
        Die Meldung blockiert/Hinderniss sehe ich im Wohnhaus auch nicht als Notwendig, elektronische Blockiererkennung jedoch schon.
        Das kommt immer darauf an was man vorhat. Ich habe z.B. bei meinen Rollladenkästen etwas mit der Styroporisolierung übertrieben. An warmen Sommertagen kommt es 2-3 mal im Jahr vor, das der Rollladen etwas harkt.

        Der Rollladenmotor gibt dann die Blockiert Meldung aus. Die Betroffenen Taster-Wippe vom TS3 blinkt mit Hilfe der überlagerten Funktion dann rot.

        Im Falle von Abwesenheit wird nach 30 Sekunden Automatisch ein 2. und 3. Versuch unternommen.
        Das schlimmste ist für mich wenn der Rollladen während meiner Abwesenheit die ganze Nacht Halbgeschossen vor dem Fenster steht. Da hat man dann hier sofort die Einbrecher im Haus, weil die Anwesenheitssimulation wirkungslos ist.

        Darum wollte ich darauf nicht mehr verzichten.

        Es kann aber auch sein, dass es mittlerweile schon Rollladenaktoren gibt, die das über die Stromerkennung auch können.

        Zitat von Crazyus Beitrag anzeigen
        Andere KNX-Motoren kenne ich auch nicht.
        Im Moment hat nur Rademacher KNX-Motoren.

        Gruß,

        Jan

        Kommentar


          #5
          Ich habe beide Varianten im Einsatz und würde beim nächsten Mal nur noch die X-Line verbauen. Die Positioniergenauigkeit der Xline ist schon deutlich besser und sie zicken weniger herum. Außerdem laufen sie ruhiger als meine Somfy Antriebe.
          Der Aktor (mit automatischer Fahrzeitermittlung) macht eher mal Probleme bei den Endlagen.
          Darüber hinaus bringen die Xline recht umfangreiche Beschattungsfunktionen mit...
          Langzeiterfahrung habe ich aber keine (erst etwa 2 Jahre verbaut).

          Gruss
          Jochen.

          Kommentar


            #6
            Hallooooo ….
            ganz lieben Dank für eure Antworten! Zusammengenommen widerspiegeln diese genau meine Überlegungen:

            Die von Tenbrock / Dragonos2000 erwähnten Vorteile (direkte Positionsermittlung, Blockierung- Hinderniserkennung und auch Laufruhe) sind genau die Features, die ich meinte.
            Die von Crazyus genannten TDEP Motoren hatte ich auch schon im Auge, allerdings haben diese keine Hinderniserkennung sind dafür aber sehr! preisgünstig. Ob sich das in der Qualität niederschlägt - sprich Ratterkisten?

            In der Verkabelung (Bus und Netz) bin ich noch sehr frei, da es sich um ein Obergeschoß handelt, wobei ich über den Dachboden überall gut hinkomme. Die unterschiedlichen Features einzelner Rollladenaktoren (hier z.B. Stromerkennung) habe ich noch nicht auf dem Schirm. Vielfalt kann manchmal auch eine Qual sein.

            Und nun zum Preis:
            Gaaaaaaaanz grob TDEP (55€) zu X-Line (230€) macht bei 10 Motoren rund 1750€ … da gibt es viel Aktoren, Kabel und Kleinzeug für ….. hmmmmm

            Gruß
            Wurschtel

            Kommentar


              #7
              Hallo, ich bin gerade in der Auswahl der Ausstattung für die Verschattung (hier geht es um Raffstores und nicht um Rollläden). Der Warema-Anbieter hat das Gesicht verzogen angesichts meines Ansinnens, andere Motoren einbauen zu wollen. Er meinte (ohne das näher zu begründen), dass man mit normalem Motor und Aktor im Schrank günstiger und zukunftssicherer sei. Dazu kam dann noch, dass Rademacher die X-Line Raffstore-Motoren nach eigener Aussage noch gar nicht liefern kann. Also werden es wohl klassische Motoren werden...
              Grüße
              Gerald

              Kommentar


                #8
                Ich habe überall die X-Line verbaut und würde es auch wieder machen trotz Mehrpreis...ist einfach komfortabler beim Parametrieren etc. und man spart dann doch einiges an Kupfer

                Kommentar


                  #9
                  Ich hab auch und würde wieder die X-Line nehmen.
                  Preislich bekommst die auch schon um die 200,- Euro.

                  Außerdem ist der Platz den die Aktoren benötigen im Verteiler auch nicht ganz günstig.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Wurschtel Beitrag anzeigen
                    Und nun zum Preis:
                    Gaaaaaaaanz grob TDEP (55€) zu X-Line (230€) macht bei 10 Motoren rund 1750€ … da gibt es viel Aktoren, Kabel und Kleinzeug für ….. hmmmmm
                    Wobei hier Äpfel mit Birnen verglichen werden. Ein konventioneller Motor in der Qualität der X-Line liegt etwa bei 120 EUR.

                    Zitat von Sternwart Beitrag anzeigen
                    Dazu kam dann noch, dass Rademacher die X-Line Raffstore-Motoren nach eigener Aussage noch gar nicht liefern kann.
                    Danke für den Hinweis, ich hatte davon bisher noch nichts gehört. Da ist aber tatsächlich etwas in der Mache. Ich habe mal einen Liefertermin und weitere Informationen angefragt.

                    http://www.baulinks.de/webplugin/2015/0348.php4
                    Zuletzt geändert von Tenbrock; 20.03.2015, 20:46. Grund: Link hinzugefügt

                    Kommentar


                      #11
                      Aufgrund dieses Artikels hatte ich auch angefragt. Hier die Antwort: ...vielen Dank für Ihre Anfrage.
                      Der RolloTube X-Line für Raffstore wird voraussichtlich ab Ende Q3 2015 lieferbar sein.
                      Mit freundlichen Grüßen
                      Stefanie Hidding
                      Leitung Vertriebsinnendienst...

                      Rechnen wir also mal mit Q1/2016 Das ist für mich leider zu spät.
                      Gerald

                      Kommentar


                        #12
                        Bei der Auswahl Motor/Aktor aber beachten, dass es hier zu Kompatibilitätsproblemen kommen kann. Besonders bei Motoren mit elektronischer Endabschaltung in Kombination mit Aktoren mit automatischer Fahrzeitermittlung ist vorsicht geboten und genau zu prüfen. Im worst case kann sonst die autom. Fahrzeitermittlung nicht genutzt werden und man hätte sich das Geld dafür auch sparen können...

                        Gruss
                        Jochen.

                        Kommentar


                          #13
                          Halloooooo .....

                          wenn Tenbrock sagt "Ein konventioneller Motor in der Qualität der X-Line liegt etwa bei 120 EUR." hat er natürlich Recht. Nicht von ungefähr hatte ich bedenken bei dem nierdrigen Preis --> Ratterkiste. Für 200€ habe ich allerdings noch keinen X-Line gefunden. Der kleinste startet bei 230€.

                          Alles in allem betrachtet tendiere ich nun ja schon sehr stark zu den X-Line hin. Ich rede es mir so hin, daß ich mir sage Rademacher ist alles andere als ein NoName-Produkt und beim Hersteller weiß man wohl am besten, wie Informationen auf den Bus kommen.
                          Ich habe mir auch mal die Produktdatenbank in die ETS gepackt und bin sie mal etwas durchgegangen. Sieht auch ganz gut aus.

                          Gruß
                          Wurschtel

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X