Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grundkonfiguration KNX - Minimal

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Grundkonfiguration KNX - Minimal

    Hallo,

    ich lasse mir gerade ein Haus bauen und die Elektrik Rohinstallation für KNX ausführen (Lichtkabel in Sternverkabelung, Schalter über KNX-Bus).

    Aus Interesse (und um etwas Geld zu sparen) wollte ich die Programmierung der Anlage gern selbst durchführen, vieleicht sogar die Endinstallation der Komponenten.

    Daher habe ich zwei Fragen:

    1.) Würden die folgenden Komponenten ausreichen um eine funktionstüchtige KNX Schaltung zu erstellen:
    - Spannungsversorgung: MDT STV-640.01 Busspannungsversorgung 640 mA
    - Schaltaktor: MDT-AKU-0816.01 Universalaktor 8-fach
    - Sensor: MDT BE-GT04W.01 Glastaster 4-fach Plus weiß
    - loxone mini server (für das Beispiel als IP Gateway für die Installation der Komponenten, später für Visualisierung und komplexe Programme)

    Laut Tutorial (KNX learning academy) sollte das schon reichen, ich würde es aber gerne nochmal "genau" wissen.

    Laut Elektricker wurden die KNX-BUS Leitungen als Ringbus mit 4 Ringen installiert, benötige ich hier noch Busankoppler?

    Wie sollte man eigentlich die Spannungsversorgung am besten dimensionieren? Also für meine 21 Schalter (21*0,3W=6,3W) und meine 4 Aktoren (4*0,15W=0,6W) wären ja 7W/28V = 250mA verbrauch, also 300mA Netzteil ausreichend, oder sollte man hier noch was extra einplanen? Jetzt mal ohne, dass man an zukünftige Erweiterungen denkt.

    2.) Ich habe vor bei der initialen Konfiguration 21 Schalter und 4 Schaltaktoren (=25 Komponenten) zu benutzen. Die ETS Liste kann pro Projekt ja nur 20 Komponenten, kann ich auf dem gleichen BUS mehrere Projekte haben? Ich würde gern Wirtschaftsräume (HWR, Speisekammer, Abstellkammer) und Wohnräume in zwei Projekte trennen, da sich diese nicht überschneiden, ist das so möglich? Mal davon ausgehend, dass sich die Adressräume nicht überschneiden.

    Vielen Dank schonmal
    Zuletzt geändert von MichaW; 19.03.2015, 22:35.

    #2
    Zitat von MichaW Beitrag anzeigen
    Laut Elektricker wurden die KNX-BUS Leitungen als Ringbus mit 4 Ringen installiert, benötige ich hier noch Busankoppler?
    Kann schon sein, dass Du noch Busankoppler brauchst - je nach Taster, die Du da draufstecken möchtest.

    Aber Du hast wohl eher LINIENkoppler gemeint - braucht man nicht, ausser es wäre so geplant.

    achja nochwas KEINE RINGE bauen

    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Ich würde ausserdem direkt das "große" Netzteil, mit 640 mA nehmen. Der Hunger kommt beim Essen und du wirst froh sein noch etwas Luft zu haben um die tollen Dinge die dir in Zukunft einfallen zu realisieren.
      Grüße, Stefan

      Kommentar


        #4
        Zitat von MichaW Beitrag anzeigen
        2.) Ich habe vor bei der initialen Konfiguration 21 Schalter und 4 Schaltaktoren (=25 Komponenten) zu benutzen. Die ETS Liste kann pro Projekt ja nur 20 Komponenten, kann ich auf dem gleichen BUS mehrere Projekte haben? Ich würde gern Wirtschaftsräume (HWR, Speisekammer, Abstellkammer) und Wohnräume in zwei Projekte trennen, da sich diese nicht überschneiden, ist das so möglich? Mal davon ausgehend, dass sich die Adressräume nicht überschneiden.
        Geht problemlos. Die Adressräume können sich auch überschneiden wenn du z.B. eine Zentral-Gruppenadresse benutzen möchtest.

        Die selbe GA für verschiedene Aktionen zu verwenden geht nicht.

        Empfehlenswert ist in dem Fall die GA-Pflege in einem Teilprojekt und kopieren der GA´s in alle anderen Teilprojekte (Auch wenn du sie dort vermeintlich niemals benötigen wirst!)

        Kommentar


          #5
          Soweit reicht das, ich würde aber dringend eine zertifizierte Schnittstelle IP oder USB empfehlen. Die Loxone ist als Programmierschnittstelle leider nicht geeignet. Dazu gibt es hier viele Einträge.

          Kommentar


            #6
            Zitat von hjk Beitrag anzeigen
            Soweit reicht das, ich würde aber dringend eine zertifizierte Schnittstelle IP oder USB empfehlen. Die Loxone ist als Programmierschnittstelle leider nicht geeignet. Dazu gibt es hier viele Einträge.

            Ich hab bis jetzt mit der ETS 4 kein problem gehabt mit meiner nicht zertifizierten Schnittstelle zu Programmieren (USB-TP-UART + Wiregate). Und mit der ETS 5 hatten auch viele Zertifizierten Programmierschnittstellen probleme.

            Kommentar


              #7
              Schön. Und weiter? Deine Erkenntnisse haben generell Gültigkeit? Wo steht hier im Thread bislang "Wiregate"?

              Fakt ist dass es nicht zertifizierte Schnittstellen gibt die massiv Probleme machen, z.B. kann man damit keine physikalischen Adressen programmieren.

              Kommentar


                #8
                Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                Schön. Und weiter? Deine Erkenntnisse haben generell Gültigkeit? Wo steht hier im Thread bislang "Wiregate"?

                Fakt ist dass es nicht zertifizierte Schnittstellen gibt die massiv Probleme machen, z.B. kann man damit keine physikalischen Adressen programmieren.
                Nein sie haben nicht generelle Gültigkeit, sie sagt nur aus das NICHT alle NICHT Zertifizierten Schnittstellen ein problem haben und das man NICHT unbedingt zwingend eine zertifizierte Schnittstelle zum ETS Programmieren braucht.

                Fakt ist ich und viel andere Benutzer können sehr wohl auch mit nicht Zertifizierten Schnittstellen problemlos programmieren. Auch Physikalischen Adressen.

                Als Hersteller von zertifizierten Schnittstellen würde ich natürlich gleiches sagen.

                Kommentar


                  #9
                  Es ist schon erstaunlich wie verdiente Anwender hier von Administratorseite angegangen werden. Da berichtet einer von seinen persönlichen Erfahrungen und muss sich dermaßen anblaffen lassen. Verstehe ich wirklich nicht. Etwas mehr Neutralität täte den Admins gut.

                  Fakt ist, dass der TP-UART-Chip in unseren Schnittstellen für den WireGate Server sehr wohl zertifiziert ist. Fakt ist, dass damit auch physikalische Adressen programmiert werden.

                  Nur der WireGate Server ist im ganzen nicht zertifiziert , was daran liegt, dass es für solche Komplexsysteme kein geeignetes Gerätemodell und entsprechend keine Zertifizierungsvorschriften gibt.

                  Ich darf um Fairness bitten und darum Verallgemeinerungen und Andeutungen zu Unterlassen. Bei uns hängen deutsche Arbeitsplätze davon ab.

                  lg

                  Stefan
                  Zuletzt geändert von StefanW; 21.03.2015, 14:30.

                  Kommentar


                    #10
                    Vielleicht sollten wir mal wieder zum Thema zurückkehren. Und da geht es nicht um WireGate. Es geht um die oben angegebene Konfiguration, die problembehaftet ist. Das Thema WireGate gehört hier nicht rein. Der Hinweis, dass es mit WireGate bei heckmannju funktioniert geht in der Tat am Thema vorbei und hilft MichaW leider nicht weiter.

                    Kommentar


                      #11
                      So wie ich das lese, wollte Jürgen gar nicht auf das Thema WireGate hinaus (es steht nur der Vollständigkeit halber in Klammern), sondern dass zertifiziert / unzertifiziert nach seiner Erfahrung nicht alleine und pauschal ausschlaggebend ist.

                      Gerne wieder zum Thema zurück.

                      lg

                      Stefan

                      Kommentar


                        #12
                        Hi,

                        Ich würde einem Anfänger nur zu einer IP-Schnittstelle raten. Ob die von Loxone jetzt geht oder nicht weiss ich erlicherweise nicht da ich kein Loxxone habe. Was ich aber auf jedenfall gut fände ist das wenn man schon sowas behauptet das was nicht geht das man auch ein Link dazu setzt wo das steht.

                        VG
                        Jürgen

                        Kommentar


                          #13
                          Offtopic
                          21 Schalter bei KNX klingt extrem, es sei denn Du hast eine 500qm Villa. Ich hab 5 auf 200qm. Wenn Du KNX planst nutze unbedingt PMs, die sind ein echter Komfortgewinn.

                          Kommentar


                            #14
                            Hi,
                            Zur Spannungsversorgung sdimmensionierung. Ich würde mir gleich ein 640ma Netzteil holen. Da hast du dann einiges an reserve.. Falls noch das eine oder andere gerät dazukommt.
                            VG
                            Jürgen

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von snoopier Beitrag anzeigen
                              Offtopic
                              21 Schalter bei KNX klingt extrem, es sei denn Du hast eine 500qm Villa. Ich hab 5 auf 200qm. Wenn Du KNX planst nutze unbedingt PMs, die sind ein echter Komfortgewinn.
                              Das kann man eigentlich erst wirklich beurteilen wenn man einen plan gesehen hat. Und wie man sich die Bedienung vorstellt.
                              Vg Jürgen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X