Hallo,
ich lasse mir gerade ein Haus bauen und die Elektrik Rohinstallation für KNX ausführen (Lichtkabel in Sternverkabelung, Schalter über KNX-Bus).
Aus Interesse (und um etwas Geld zu sparen) wollte ich die Programmierung der Anlage gern selbst durchführen, vieleicht sogar die Endinstallation der Komponenten.
Daher habe ich zwei Fragen:
1.) Würden die folgenden Komponenten ausreichen um eine funktionstüchtige KNX Schaltung zu erstellen:
- Spannungsversorgung: MDT STV-640.01 Busspannungsversorgung 640 mA
- Schaltaktor: MDT-AKU-0816.01 Universalaktor 8-fach
- Sensor: MDT BE-GT04W.01 Glastaster 4-fach Plus weiß
- loxone mini server (für das Beispiel als IP Gateway für die Installation der Komponenten, später für Visualisierung und komplexe Programme)
Laut Tutorial (KNX learning academy) sollte das schon reichen, ich würde es aber gerne nochmal "genau" wissen.
Laut Elektricker wurden die KNX-BUS Leitungen als Ringbus mit 4 Ringen installiert, benötige ich hier noch Busankoppler?
Wie sollte man eigentlich die Spannungsversorgung am besten dimensionieren? Also für meine 21 Schalter (21*0,3W=6,3W) und meine 4 Aktoren (4*0,15W=0,6W) wären ja 7W/28V = 250mA verbrauch, also 300mA Netzteil ausreichend, oder sollte man hier noch was extra einplanen? Jetzt mal ohne, dass man an zukünftige Erweiterungen denkt.
2.) Ich habe vor bei der initialen Konfiguration 21 Schalter und 4 Schaltaktoren (=25 Komponenten) zu benutzen. Die ETS Liste kann pro Projekt ja nur 20 Komponenten, kann ich auf dem gleichen BUS mehrere Projekte haben? Ich würde gern Wirtschaftsräume (HWR, Speisekammer, Abstellkammer) und Wohnräume in zwei Projekte trennen, da sich diese nicht überschneiden, ist das so möglich? Mal davon ausgehend, dass sich die Adressräume nicht überschneiden.
Vielen Dank schonmal
ich lasse mir gerade ein Haus bauen und die Elektrik Rohinstallation für KNX ausführen (Lichtkabel in Sternverkabelung, Schalter über KNX-Bus).
Aus Interesse (und um etwas Geld zu sparen) wollte ich die Programmierung der Anlage gern selbst durchführen, vieleicht sogar die Endinstallation der Komponenten.
Daher habe ich zwei Fragen:
1.) Würden die folgenden Komponenten ausreichen um eine funktionstüchtige KNX Schaltung zu erstellen:
- Spannungsversorgung: MDT STV-640.01 Busspannungsversorgung 640 mA
- Schaltaktor: MDT-AKU-0816.01 Universalaktor 8-fach
- Sensor: MDT BE-GT04W.01 Glastaster 4-fach Plus weiß
- loxone mini server (für das Beispiel als IP Gateway für die Installation der Komponenten, später für Visualisierung und komplexe Programme)
Laut Tutorial (KNX learning academy) sollte das schon reichen, ich würde es aber gerne nochmal "genau" wissen.
Laut Elektricker wurden die KNX-BUS Leitungen als Ringbus mit 4 Ringen installiert, benötige ich hier noch Busankoppler?
Wie sollte man eigentlich die Spannungsversorgung am besten dimensionieren? Also für meine 21 Schalter (21*0,3W=6,3W) und meine 4 Aktoren (4*0,15W=0,6W) wären ja 7W/28V = 250mA verbrauch, also 300mA Netzteil ausreichend, oder sollte man hier noch was extra einplanen? Jetzt mal ohne, dass man an zukünftige Erweiterungen denkt.
2.) Ich habe vor bei der initialen Konfiguration 21 Schalter und 4 Schaltaktoren (=25 Komponenten) zu benutzen. Die ETS Liste kann pro Projekt ja nur 20 Komponenten, kann ich auf dem gleichen BUS mehrere Projekte haben? Ich würde gern Wirtschaftsräume (HWR, Speisekammer, Abstellkammer) und Wohnräume in zwei Projekte trennen, da sich diese nicht überschneiden, ist das so möglich? Mal davon ausgehend, dass sich die Adressräume nicht überschneiden.
Vielen Dank schonmal
Kommentar