Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI LED RGBWW Stripe 12V > 20m

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI DALI LED RGBWW Stripe 12V > 20m

    Hallo zusammen,
    ich habe momentan den Plan drei Räume mit LED Stripes auszustatten.
    Zu den Räumen:
    für den ersten Raum benötige ich einen ca. 14m langen Stripe.
    für den zweiten ebenfalls einen ca. 14m langen und
    für den dritten ca. 12m

    Bislang hatte ich diesen Stripe hier ins Auge gefasst:
    http://rutec.de/vardaflex-strips-inn...innen-rgb.html

    als DaliTreiber diesen hier:
    http://rutec.de/xdali-driver-240w-12v-480w-24v.html

    Und als Spannungsversorgung zwei von dieser hier:
    http://rutec.de/led-netzgerat-24v-320w-ip65.html

    Könnt ihr mir als ausgewiesene Profis ein ruhiges Gefühl bereiten und sagen das ich hier gar nicht so verkehrt liege oder sagt ihr mir von vornherein das diese Konstellation Mist ist?!
    Darüber hinaus habe ich das folgende Problem: Ich habe aus Platzgründen leider keine Möglichkeit die Treiber nah an das Leuchtmittel in diesem Fall an die Stripes zu bringen. Somit habe ich nach aktueller Planung längen von bis zu 12m pro Zuleitung. sehe ich das richtig, dass ich mit einem Querschnitt von 1,5 mm^2 nicht auskomme?

    Last but not least, kann mir einer von euch sagen wie sich der LED Streifen bei der langen Zuleitung verhält wenn andere Kabel parallel verlaufen?! Muss ich befürchten, dass der Streifen anfängt zu glimmen obwohl der Treiber eigentlich ausgeschaltet sein sollte?! Sprich muss ich abgeschirmtes Kabel suchen oder ist das ebenfalls Mist?!

    Vielen Dank im Voraus

    Gruß
    Blacksheep



    #2
    Von der Zuleitungslänge her sollte es knapp funktionieren, würde aber 2,5qmm vorziehen.

    Ob du dir Störungen in dein anderes Leitungsnetz einfängst kann ich nicht sagen.
    Die Treiber selber funktionieren bestens, ich habe 2 davon an jeweils ca 9m
    in unserem Wohnzimmer.
    Allerdings habe ich die Spannunsversorgungen direkt dahinter sitzen.
    Zuletzt geändert von SeatSLF; 25.03.2015, 05:28.

    Kommentar


      #3
      Hallo Blacksheep,

      - Ich würde dir aus Gründen der deutlich besseren Dimmung zu Eldoled lin720d3 als DALI Treiber raten. Auch lange Leitungslängen kannst Du mit diesem Treiber sehr gut abbilden. Gibt etliche Leute hier im Forum die diesen Treiber einsetzen.

      - Beim Stripe würde ich auf 24V gehen. Ist deutlich effizienter und der Spannungsfall ist geringer. Dadurch hast Du allerdings etwas größere Schneideabstände. Ich rate Dir zu unserem beliebten RGB+WW Stripe 30209. Dieser hat einen sehr kräftigen Warmton.

      - Das von dir gewählte Meanwell Netzteil ist klasse und für zentrale Versorgung gut geeignet. Wenn Du es jedoch als original Meanwell nimmst, wird es deutlich günstiger:
      http://www.voltus.de/beleuchtung/led...m=hlg-320h-24a

      Alternativ wäre die Versorgung mit einem ein Phoenix Quint 20A möglich. Dieses kann dauerhaft im Powerboost die benötigten 24A liefern (wobei die 24A ja ein maximalwert sind) und läuft somit mit maximaler Effizienz. Du kannst den Hutschienenhalter abschrauben und auf der Seite montieren. Dann passt es in einen Feldverteiler auf die Schiene. Alternativ hier 2x Phonix Quint 10A. Diese passen quer auch in einen UP, AP oder Hohlwand Verteiler.





      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #4
        Hallo zusammen,
        ich bin ernsthaft begeistert wie schnell ihr hier antwortet und vor allem auch um was für Uhrzeiten Daumen hoch!!
        Vielen Dank für die Tipps, ich bin selber arg am Ringen mit mir selbst. Ich habe den genannten 12V LED Streifen momentan im Fokus, weil dieser Preislich gerade unschlagbar ist. Um genau zu sein, kostet der mich ungefähr die hälfte von dem von Voltus genannten. (welcher bislang eigentlich auch mein Favorit war)
        Zur Spannungsversorgung muss ich sagen guter Tipp, ich habe es aus meinem Angebot einfach mal hingenommen und dabei auch garnicht weiter nachgedacht, aber recht hast du!!
        Nun aber noch einmal zu meiner Problematik, die ich leider auch noch nicht so ganz überblicke.
        Gehen wir mal davon aus ich bleibe bei dem 12V Streifen. (Sofern ich keinen Preislich ähnlichen auf 24V finde)
        Frage1:
        Da ich von einem RGB+WW Streifen ausgehe benötige ich ja nun 5 Adern zum ansteuern aller Kanäle. Und jetzt bitte verprügelt mich nicht. Ein 5x1,5mm2 kann ich dafür nicht nutzen und den PE-Leiter misshandeln oder?!
        Frage2:
        Hat irgendjemand Erfahrung mit glimmenden LED Lampen/Stripes/etc. obwohl diese eigentlich ausgeschaltet sind? Oder ist das totaler Humbug und ich hab mir da einen Floh ins Ohr setzen lassen?! Wenn das kein Humbug sein sollte, was genau wären dann die häufigsten Uhrsachen und ist der einzige weg dies zu vermeiden eine Abschirmung der Leitungen oder setzen die Treiber die Leitungen vielleicht sogar automatisch auf masse wenn sie abgeschaltet sind um vielleicht diesen Effekt zu vermeiden?!
        Ahso fast hätte ich es vergessen. Jetzt kommt meine Ahnungslosigkeit zum Vorschein
        Wenn ich die Meanwell Netzteile kaufe kann ich diese dann parallelschalten oder muss ich die dahinter hängenden Treiber auf teilen?!

        Vielen Dank nochmal und natürlich auch wieder im Voraus

        Kommentar


          #5
          Zitat von Blacksheep Beitrag anzeigen
          Hallo zusammen,

          Last but not least, kann mir einer von euch sagen wie sich der LED Streifen bei der langen Zuleitung verhält wenn andere Kabel parallel verlaufen?! Muss ich befürchten, dass der Streifen anfängt zu glimmen obwohl der Treiber eigentlich ausgeschaltet sein sollte?! Sprich muss ich abgeschirmtes Kabel suchen oder ist das ebenfalls Mist?!

          Wie ich bereits in einem anderem Thema berichtet habe, kann ich aus eigener Erfahrung geschirmte Leitungen für LED nur empfehlen.
          Mein Nachbar und ich haben beide 24V Stripes verbaut. Mein Nachbar hat die Verkabelung mit NYM ausgeführt und hat nun das Problem der ab und zu aufblitzenden LED´s trotz ausgeschaltetem Stromkreis.
          Über Google sind dazu auch etliche Berichte zu finden.
          Meine LED´s habe ich mit J-Y(St)Y verkabelt, und ich habe keine Probleme.

          Kann auch nicht verstehen warum hier immer wieder 5x1,5qmm oder 5x2,5qmm für die Verkabelung der LED-Streifen empfohlen wird. Ein 5x2,5qmm an einem LED-Streifen anzuschliessen finde ich schon sehr sportlich. Okay, man kann mit Anschlussstücke etc. arbeiten. Diese wollen aber auch wiederum unsichtbar verbaut werden.
          Ich verwende wie erwähnt J-Y(St)Y 2x2x0,8mm welches ich direkt an die LED-Streifen anlöte.
          Jetzt wird sicherlich das Argument mit dem Spannungsfall und der Leitungslänge kommen. Was ja auch richtig ist. Aber wer sagt denn, dass man nicht mehrere Leitungen als Einspeisung verlegen kann?
          Ich habe z.B. ein Quadrat von 3,5 x 3,5m mit 24V-Streifen realisiert. Zu jeder Ecke habe ich ein J-Y(St)Y verlegt, und dadurch jeden 3,5m langen LED-Streifen beidseitig eingespeist. Mein Leitungslänge liegt bei ungefähr 17m
          Ich kann mir nicht vorstellen, dass Du die erwähnten 12m und 14m an einem Stück mit nur einer Einspeisung verlegen möchtest

          Kommentar


            #6
            Hi Firtzchen,
            also von dem erwähnten J-Y(St)Y 2x2x0,8mm kabel habe ich bedingt durch die verlegung der KNX Leitung noch ne Menge über.
            Gehen wir mal davon aus, dass ich die 12V LED Leisten betreiben möchte.

            Kann ich dann die 4 Kanäle einzeln berechnen? Sprich bei einer 12m Leitung würde dann ja folgendes bei der angesprochenen J-Y(St)Y 2x2x0,8mm (KNX Leitung) gelten:

            R(Leitung) = 2*12m / 0,8mm2 * 56,2 (Ohm/mm2)
            ~=0,534 Ohm

            und das sollte dann ja einen Spannungsabfall von:
            U´ = 0,534Ohm * 1A
            =0,534 V
            machen.

            Wenn ich jetzt also zwei KNX Kabel mit jeweils 4 Adern ziehen würde dann könnte ich doch damit dann in der Tat die Einspeisung der Streifen realisieren oder habe ich da jetzt irgendwas vergessen?! (Klingt verlockend, weil abgeschirmt und keine dicken leitungen )

            Kommentar


              #7
              Deine Rechnung passt leider nicht ganz.
              Fernmeldeleitungen werden mit Durchmesser, nicht mit Querschnitt, angegeben.
              Bei der angesprochenen Leitung J-Y(St)Y 2x2x0,8mm hat jede Ader einen Querschnitt von ~0,5qmm.

              Hatte übersehen, dass Du RGB+WW Stripes verlegen möchtest und damit pro Einspeisepunkt 5Adern benötigst. Ich habe nur eine Farbe und konnte somit je zwei Adern zusammenschalten um auf ~1qmm zu kommen.

              Ich würde an deiner Stelle aber trotzdem auf Telefonleitungen setzen. Wie erwähnt einfach mehrere Einspeispunkte vorsehen, und jeweils beidseitig Einspeisen.
              Bei 12m wirst Du doch, ausgehend von 5m Rollen, mindestens drei Teilstücke haben.

              Kommentar


                #8
                Schau mal bei Barthelme , die haben die LED in24v und dazu habe ich die LED Steuergerät von Bilton genommen.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo nochmal zusammen,
                  ich bin ggf. ein kleinen Schritt weiter. Ich habe nochmal mit dem Hersteller der LED Leiste Rücksprache gehalten und dieser hat mich darauf hingewiesen das man bis maximal 10m von dem genannten Streifen am Stück betreiben kann. Jetzt kommt aber das aber. ich habe nach wie vor meine lange Leitung zwischen Dali Treiber und Streifen. Die Aussage von Hersteller bzw. Vertreiber der Streifen war das auf der Leitung zwischen Treiber und Streifen ein max. Spannungsabfall von 0,2V vorherrschen darf
                  Und jetzt kommt die Frage an euch Ist es möglich mit der genannten Meanwell Spannungsversorgung eine höhere Spannung zu generieren um diesen Abfall ausgleichen zu können?
                  Darüber hinaus war die Aussage ebenfalls das ich unbedingt geschirmte Kabel nehmen soll

                  Und wenn ich mir jetzt den Treiber angucke den ich weiter oben genannt habe. Dieser liefert laut Angabe 5A an der Ausgangsseite. das bedeutet wenn ich jetzt 10m betreiben möchte, dass dieser dann nicht mehr ausreicht korrekt?
                  Habt ihr ggf. alternativen zur Auswahl mit denen ich höhere Ströme abdecken kann?
                  Vielen Dank nochmal für die Unterstützung!

                  Kommentar


                    #10
                    Die 10m am Stück gehen nur bei beidseitiger Einspeisung.

                    Sei doch bitte nicht Beratungstesistent und nimm einen 24V Stripe z.B. Von uns. Dann halbiert sich Strom und Spannungsfall.

                    Ja, Du kannst die Spannung am Meanwell über ein Poti um ca. 2V erhöhen um den Spannungsfall auszugleichen.


                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar


                      #11
                      So hallo nochmal in die Runde,
                      wir haben noch ein wenig herumgebastelt und siehe da wir haben nun die Möglichkeit geschaffen und kommen auf weniger als 2 Meter zu den Einspeisepunkten der LED Leiste.
                      Voltus du hast vollkommen recht, die 24V Leisten sind interessant für die Verlegung alleine schon durch den niedrigeren Strom auf der Zuleitung, aber aktuell kostet mich der genannte 5m Streifen ca. 100€ und der Preis hat wie so oft den Ausschlag gegeben.
                      Weiter gibt der Hersteller an das man erst ab einer Länge von 10 Metern neu einspeisen muss, also ist der Spannungsabfall innerhalb des Streifens nicht so hoch wie erwartet.

                      Da ich jetzt relativ kurz am Leuchtmittel einspeisen kann, sehe ich das dann richtig, dass ich mit folgender Konfiguration hin komme?
                      Raum 1:
                      • 15m LED Streifen zweimal einspeisen (also 7,5m nach rechts und links)
                      • 1 DALI Treiber (siehe Abbildung)
                      • 1 Spannungsversorgung Meanwell 150 Watt

                      Raum 2:
                      • 20m LED Streifen zweimal einspeise (also 10m nach rechts und links)
                      • 1 Dali Treiber (siehe Abbildung)
                      • 1 Spannungsversorgung Meanwell 264 Watt (oder reicht da auch das genau passende 192 Watt)

                      Raum 3:
                      • 10m LED Streifen einmal einspeisen
                      • 1 DALI Treiber (siehe Abbildung)
                      • 1 Spannungsversorgung Meanwell 120 Watt

                      Vielen Dank für die Geduld mit mir

                      You do not have permission to view this gallery.
                      This gallery has 3 photos.

                      Kommentar


                        #12
                        Unser RGB Steifen 24V kostet auch nur 80€/5m

                        Dass Du den Rutec 88522 für 100€ bekommst, kann ich mir schwer vorstellen. Gut, die LED haben einen hohen pitch(Abstand) und der Warmweisse hat nur lediglich 0,1A/Meter. Trotzdem gehört Rutec eigentlich zu den teureren Anbietern.
                        Habe jetzt gerade keinen Tischrechner um Deine Konfig nachzuprüfen.
                        Den HLG kannst Du aber schon exakt passend (mit Ampere gerechnet) nehmen.

                        Du vergleichst in dem Fall aber auch Äpfel mit Birnen. Bei unserem RGB/WW kommt viel mehr Licht heraus.


                        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                        Kommentar


                          #13
                          Das ist korrekt allerdings fehlt mir da dann die weiße LED.
                          Und Recht hast du mit der Helligkeit und dem von dir empfohlenen Streifen. Allerdings sollte es mit der Helligkeit per se erstmal reichen und dann fällt der Preisunterschied natürlich schon ein wenig ins Gewicht bei 45m Steifen.
                          Wie schon erwähnt ward ihr eigentlich auch unsere erste Wahl Bedeutet ich komme mit Sicherheit nochmal drauf zurück, das Haus ist noch nicht komplett beleuchtet

                          Ich bin nach wie vor begeistert wie einem hier geholfen wird und auch mit Rat zur Seite gestanden wird! Jetzt muss leider doch erstmal das Portemonnaie dran glauben müssen.
                          Zuletzt geändert von Blacksheep; 30.03.2015, 19:54.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich wollte es auch schon schreiben, aber das Handy dann weg gelegt... da kommen 357lm/m raus, aus den 12V Streifen. Das sind bei 5m und 48W krasse 37,2lm/W..(357lm/m/9,6W) das ist echt ein unglaublich mieser Wert.
                            Dazu kommt, ich hoffe du willst sie nicht dimmen, indirekt einbauen oder noch gar eine opale Abdeckung (ca 30% Verlust) davor machen?
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              Lies bitte mal das Gesetz der Wirtschaft von John Ruskin. Ich finde, das trifft hier sehr gut. Der Stipe wurde so weit in der Leistung abgespeckt, bis er ins Portemonnaie passt.

                              Ob Du dann damit glücklich bis, wage ich zu bezweifeln. Dann doch lieber die Installation verkleinern oder einen Teil auf später verschieben. Oder erst mal einen RGB Streifen nehmen und später einen guten warmweissen dazu (den 4. Kanal vorbereiten).

                              Ich habe jetzt mal in meine Rutec Nettopreisliste geschaut (wir sind Rutec Großhändler, auch wenn der Shop das nicht aussagt).

                              Der 88522 hat einen Listenpreis von 252,-€ Netto in der Preisliste 2014 für 5 Meter. In meinem Einkaufspreis liegt er bereits deutlich über den von Dir angesagten 100,-€. Restposten?



                              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X