Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS - wie fange ich am besten an?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS - wie fange ich am besten an?

    Hallo,

    ich bin gerade dabei, mich in die ETS einzuarbeiten. Ich hab schon ein paar Lichter, die schaltbar sind und Temperaturwerte kann ich von Sensoren auch abfragen. Bin jedoch noch ein ziemlicher Newbie und noch ganz am Anfang...


    Jedenfalls hab ich mal ein paar grundlegende Fragen, wie man sein Projekt am besten aufbaut, gliedert usw.

    Man kann das einfach alles kreuz und quer mit Gruppenadressen machen, wie es eben kommt, oder man macht das schön nach Plan, also erst alle Schaltaktoren, dann die Dimmaktoren, dann die Jalousie-Aktoren, dann die ganzen Taster, usw...

    Wie macht ihr das? Auch im Hinblick auf spätere Erweiterungen? Lasst ihr dann zwischendurch Gruppenadressen frei oder macht ihr das dann einfach hinten dran?

    Wie gliedert ihr solche Gruppen? Beispielsweise Licht: Alles in die Gruppe 1/0/0 oder z.B. Licht 1/ - dann Licht KG 1/0/, Licht EG 1/1/ usw
    Jalousie 2/
    Temp-Sensoren 3/
    Fensterkonstakte 4/
    usw

    Vielleicht hat ja jemand schon mal ein Grundschema, das er mir zeigen könnte?


    Bin noch am Ideen sammeln, wie das ordnungstechnisch gut zu lösen ist.

    #2
    - forensuche! gefühlte 20x schon diskutiert
    - Peter Pan hat vor ca.,2 Wochen ein PDF mit Basics im Forum gepostet
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      Google nach "hellmuth litschinger Gruppen Adressen Aufbau".. Das nehme ich inzwischen als Referenz. :-)
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Ok, hab mal alles ein wenig überflogen...

        Kenn mich mit der ETS auch noch nicht sooo aus, aber bei mir gibt es im oberen Bereich eine Linie mit 1.1.xxx, wo sämtliche Geräte drin liegen.

        Unten links dann 1/0/0 Licht, 2/0/0 Jalousie, 3/0/0 Temperatursensoren usw

        Ich glaube das ist dann nicht das selbe, da hab ich mich irgendwie vertan... 1.1.0 ist eine Gruppenadresse und 1/0/0 ist was anderes.

        Kommentar


          #5
          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
          Google nach "hellmuth litschinger Gruppen Adressen Aufbau".. Das nehme ich inzwischen als Referenz. :-)
          Gibts da ein vollständiges Dokument? Ich finde leider nur kurze PDF-Dateien, wo nicht soinderlich viel drauf steht.

          Kommentar


            #6
            Nein. Foren Beiträge von eib-tech.
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Also x.x.x sind die PA physikalischen Adressen deiner KNX-Geräte. Diese KNX Geräte besitzen diverse KO Kommunikationsobjekte und diese KO werden mit GA Gruppenadressen in der Form x/x/x verknüpft.
              Die Nummerierung der PA's ist meist weniger wichtig, da Du in deinem EFH sicher in einer überschauberen Anzahl bleiben wirst und die ETS mit der Gewerkesicht und der Gebäudesicht sehr gute Sortiermöglichkeiten liefert ohne bestimmte Nummernkreise vorsehen zu müssen. Einzig bei der Verwendung von Schnittstellen und Kopplern sind bestimmte Nummern einzuhalten.
              Zur Ordnung von Gruppenadressen,wie bereits geschrieben gibt es dazu hier im Forum bereits verschiedene Threads. Ich persönlich orientiere mich an der Struktur des ultimativen ETS4 Schnellkurses Kurses vom eibmeier. Hier werden in den Haupt und Mittelgruppen nur Funktionen abgebildet, keine Räume. Das lässt sich wie dort beschrieben sehr gut im xls vorbereiten.


              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Hi,
                im kurs vom eibmaier wird das alles sehr ausführlich erklärt.
                VG
                Jürgen

                Kommentar


                  #9
                  Also ich kann ja mal einen reinhauen. Beim Zertifizierungskurs wurde das ziemlich narrensicher erklärt, wie man am schnellsten unf effektivsten vorankommt.
                  1. Projekt anlegen und wählen wieviele Stellen die Gruppenadressen haben sollenm zweistellig oder dreistellig. Linienadresse ist Standard 1.1.0 und kann auch so bleiben zum testen.
                  2. Gebäudestruktur anlegen mit Etagen, Räumen, Schaltschränken
                  3. Gerätekatalog öffnen und alle Geräte (SV, Aktoren, Sensoren usw.) eintragen und gleich im rechten Fenster die physikalischen Adressen anpassen. Sollte auf Grund der standardmäßigen Einstellung für die Linie bei der Projekterstellung mit 1.1.x losgehen.
                  4. Geräte nacheinander parametrieren. Sprich Einstellungen vornehmen, was der Sensor oder Aktor an den einzelnen Kanälen alles machen soll.
                  5. Gruppenadressen anlegen. Wenn es ein kleines Projekt ist und du bei der Projekterstellung nur zweistellig angeklickt hast, hast du Hauptadressen (x/?) und Gruppenadressen (?/x). Hauptadressen dienen hier zur Funktionsunterscheidung z.B. Beleuchtung Wohnzimmer, Beleuchtung Küche oder auch Jalousie Erdgeschoss. Die Gruppenadresse selbst dienst der Zuordnung der einzelnen Funktionen z.B. Lampe Decke oder Lampe Nachttisch. Bei dreistelliger Gruppenadresse (x/y/z) hast du Haupgruppe/Mittelgruppe/Gruppenadresse. Die Mittelgruppe dient zur genaueren Eingrenzung des Ortes z.B. Beleuchtung/Wohnzimmer/Lampe Decke (sprich Hauptgruppe=Beleuchtung / Mittelgruppe=Wohnzimmer / Gruppenadresse zum Schalten der Deckenlampe
                  6. Gruppenadresse auf die Objekte ziehen um sie zu verbinden. Dabei gilt, dass jede Gruppenadresse mindestens zwei Einträge haben muss. nämlich einen Sensor und einen Aktor. Wobei natürlich auf jedes Sensorobjekt nur eine Gruppenadresse passt, aber mehrere Gruppenadressen auf einen Aktor gehen können.
                  7. Physikalische Adressen in die Geräte laden. Die SV und der USB- oder IP Interface werden nicht programmiert.
                  8. Applikation in die Geräte laden. SV und Interfaces bekommen keine Applikation. Wenn Du mal Linienkoppler verwendest, diese zuerst programmieren, da sie eine Filtertabelle enthalten und unter Umständen nict alles zu den Geräten ausserhalb ihrer Linie durchlassen.
                  9. Probieren und Spass haben.
                  10. Erlebnisse hier posten. Will auch Feedback haben :-)

                  Gruß Spassbird
                  „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich hab ja jetzt schon ein paar Tage zum üben gehabt, seit meinem ersten Post. Mein Eli hat mir ein Grundprojekt angelegt und ich hab das dann zum testen erst mal so beibehalten - dann aber nochmal komplett von vorne angefangen und die GAs so wie von eibmeier vorgeschlagen zugewiesen. Also komplett Funktionsbezogen, nicht nach Etagen/Räumen aufgeteilt. Wobei wohl beises so seine Vor- und Nachteile hat...

                    Jedenfalls klappt es mittlerweile schon sehr gut, auch Szenen hab ich schon ein wenig ausprobiert. Ich komme voran :-)

                    Kommentar


                      #11
                      nu ja, sicher führen viele Wege nach Rom. Wobei ich gar nicht weiss ob die damals schon KNX hatten . Ich find es irgendwie strukturierter wenn ich es von oben nach unten angehe. Sicher kann ich auch erstmal alle Gruppenadressen anlegen. Darf halt nur nicht vergessen die ganzen Adressen auch zu verlinken. Dafür hilft dann das Topologiefenster. Also dann viel Spass und viel Erfolg noch. Werde demnächst mal meine Anlage fotografieren und evtl zum Verkauf anbieten.
                      Gruß Spassbird
                      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                      Kommentar


                        #12
                        In YouTube gibt es unter "KNX EIB programmieren leicht gemacht" 3 Tutorials die das strukturierte vorgehen einer KNX-Programmierung echt klasse erklären.
                        Auch Google liefert zu der Suche mit KNX EIB programmieren tolle Seiten.
                        Viel Erfolg
                        Gruß Oscar

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X