Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT RGB Controller

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT RGB Controller

    Hallo,

    brauche mal etwas Hilfe im Bereich indirekte Beleuchtung und MDT RGB Controller.
    Ich möchte gerne eine indirekte Beleuchtung mit LED Stripes realisieren.
    Das ganze soll über den RGB Controller von MDt steuerbar sein.
    Die Länge ist 23m.
    Habe jetzt schon einiges gelesen aber ich stoße immer wieder auf Fragen.

    Ich schreibe einfach mal wie ich mir das ganze denke und vorstelle.

    Also ich brauche 5x 5m LED Stripes RGB
    Da MDT bei seinem Controller max. 10m angibt heisst das ich bräuchte 2 RGB Controller richtig?
    Was mir jetzt Kopfzerbrechen macht sind die ganzen Daten und wie das zusammengehört.

    So ein LED Stripe hat 14,4 Watt/m heisst 72Watt auf 5m.
    Bei 24Volt bedeutet das 3A. Heisst das jetzt 1A pro Farbe(Kanal) oder was versteht man darunter.
    Wenn das so ist und MDT 3A pro Kanal angibt könnte ich doch 13m und 10m machen um auf meine 23m zu kommen oder?

    Das wären dann ja bei 13m 2,6A pro Kanal.

    Muss ich dann alle 5m neu einspeisen oder würde es auch reichen jeweils 10m an einen Trafo zu hängen.

    Liege ich jetzt mit meinem Verständnis komplett falsch?
    Wie gesagt ist für mich etwas undurchsichtig das ganze und wäre schön wenn mir das jemand erklären könnte.

    Danke

    René

    #2
    Du brauchst keine 2 Controller. Du müsstest nur mit Repeatern arbeiten und die Einspeisung für die weiteren Stripes darüber vornehmen. Also, Controller mit Stripe und der gleiche Ausgang des Controllers an den Repeater, der dann am Ausgang auch wieder Stripes hat. Die Spannungsversorgung kann gesondert durch weitere Netzteile oder über ein größeres Netzteil an Controller und Repeater vorgenommen werden.
    Controller zum Beispiel:
    My-Knx-Shop.net - Der Smarte Shop für das intelligente Haus
    Grüße Olaf Janne

    Kommentar


      #3
      Erkundige Dich bitte auch beim Hersteller bzw. Händler der RGB-Stripes, wieviel Meter Du max. am Stück betreiben kannst. Nicht, dass Du die Stripes überlastet und ev. die Leiterbahnen oder Anschlussleitungen der Stripes wegschmoren. Erfahrungsgemäß sind oft nur max. 10 Meter am Stück möglich.
      Ich persönlich tendiere übrigens zu RGBW-Stripes.
      Diese bsp. 3A auf je 1A aufzuteilen, damit solltest Du auch vorsichtig sein. Hängt von den Chips ab, auch hier besser beim Hersteller bzw. Händler erkundigen und am besten immer mit ca. 10% Reserve das ganze rechnen.

      Kommentar


        #4
        Je nach Anordnung im Raum würde ich bereits nach 3m neu einspeisen. Habe hier mal experimentiert - bei einem 5m Stripe ist die Spannung, die am Ende ankommt bereits deutlich geringer als am Anfang und auch die Helligkeit deutlich sichtbar niedriger. Wenn dann das Ende z.B. in einer Voute neben dem Anfang liegt, sieht das doof aus.

        Bei einer 6m-Kante habe ich daher z.B. in der Mitte eingespeist, ansonsten teilweise Kabel parallel gelegt (vor allem für die gemeinsame plus-Leitung) und alle paar Meter angelötet. Der Unterschied ist sowohl messtechnisch als auch optisch signifikant.
        Beste Grüße!
        "derBert"

        Kommentar

        Lädt...
        X