Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RGB Controller MDT

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    RGB Controller MDT

    Hallo,

    brauche mal etwas Hilfe im Bereich indirekte Beleuchtung und MDT RGB Controller.
    Ich möchte gerne eine indirekte Beleuchtung mit LED Stripes realisieren.
    Das ganze soll über den RGB Controller von MDt steuerbar sein.
    Die Länge ist 23m.
    Habe jetzt schon einiges gelesen aber ich stoße immer wieder auf Fragen.

    Ich schreibe einfach mal wie ich mir das ganze denke und vorstelle.

    Also ich brauche 5x 5m LED Stripes RGB
    Da MDT bei seinem Controller max. 10m angibt heisst das ich bräuchte 2 RGB Controller richtig?
    Was mir jetzt Kopfzerbrechen macht sind die ganzen Daten und wie das zusammengehört.

    So ein LED Stripe hat 14,4 Watt/m heisst 72Watt auf 5m.
    Bei 24Volt bedeutet das 3A. Heisst das jetzt 1A pro Farbe(Kanal) oder was versteht man darunter.
    Wenn das so ist und MDT 3A pro Kanal angibt könnte ich doch 13m und 10m machen um auf meine 23m zu kommen oder?

    Das wären dann ja bei 13m 2,6A pro Kanal.

    Muss ich dann alle 5m neu einspeisen oder würde es auch reichen jeweils 10m an einen Trafo zu hängen.

    Liege ich jetzt mit meinem Verständnis komplett falsch?
    Wie gesagt ist für mich etwas undurchsichtig das ganze und wäre schön wenn mir das jemand erklären könnte.

    Danke

    René

    #2
    Ich würde wenn es eine zusammenhängende RGB Leiste werden soll, einfach nach 5m einen Repeater setzen,
    da kann man bequem nach z.b. 5m neu 24 oder 12v einspeisen, das RGB Signal wird einfach vom jeweils letzten Stripe
    übernommen.

    Die Repeater kosten um die 20€ und funktionieren besser als 2 einzelne Controller,
    bei Farbläufen kann es z.b. vorkommen das dann nicht alle Stripes die richtige Farbe abbekommen.

    So braucht man nur einen Controller und x Repeater und kann zur Not die Trafos klein halten,
    sowas haben wir schon auf Fluren auf ca 70m umgesetzt, da hat auch jeder Stripe die selbe Farbe.

    Kommentar


      #3
      anbei mal eine veranschauligung.
      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 1 photos.

      Kommentar


        #4
        Aha sehr interessant das ganze.
        Das heisst also das die 10m die MDT bei seinem Controller angibt nicht mehr relevant sind?

        Kommentar


          #5
          Jain, Herstellerangaben. Theoretisch ja, ich würds nicht machen!!!
          Du musst dir eben vorstellen das die Helligkeit (Gleichmässigkeit) von der ersten LED bis zur Letzten gleich sein soll. Bei 10 Metern müssen das schon sehr sehr gute Stripes sein (Verlust, Wärme, etc).

          Gruss
          PhilW
          Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

          Kommentar


            #6
            dieses Problem umgeht man, da man alle 5m einfach 24v neu einspeist, die Ansteuerung kann man vom Ende des letzten Stripes abnehmen

            Kommentar


              #7
              Gibt es auch direkt von Vossloh Schwabe kostet dann halt ein wenig mehr, wenn man den "günstigen"
              nicht über den Weg traut.

              Kommentar


                #8
                Ich meine wenn ich das jetzt mit den Repeatern realisiere dann brauche ich nur diesen einen Controller richtig?

                Also im Grunde so wie die Abbildung B von SeatSLF dargestellt ist oder?

                Kommentar


                  #9
                  Jep...
                  Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                  Kommentar


                    #10
                    Ok ich denke soweit habe ich das verstanden.

                    Aber was ist der Unterschied bzw. könnte ich auch die Abbildung A im Bild bei mir umsetzen.
                    Die sind ja alle hintereinander angeschlossen und bei Bild B parallel vom Controller.
                    Weil Variante A wäre dann ja besser da ich nur einmal im Kreis gehen muss.

                    Und noch eine wichtige Frage.
                    Ich habe nur 3x1,5 Leitung dort liegen.
                    Reicht das überhaupt, weil überall liest man das man auf den Querschnitt achten soll.
                    Das wären wenn ich richtig liege 13,8 A für 4x5m Stripes. Stimmt das so?

                    Kommentar


                      #11
                      Sollte funktionieren.
                      Wir haben ca 18m an 2Stk 150W Netzteilen.

                      Kommentar


                        #12
                        Kommt drauf an.
                        Wo kommen die Trafos hin? Direkt an die Stripeseinspeisung (also dezentral) oder in die Verteilung die kabellängentechnisch 100m ;-) entfernt ist.
                        Wenn du ein 24 Volt Netzteil hast kannst du (rein rechnerisch) bei 10m und 14A mit 1,5V Verlust rechnen. Aber du wirst ja nicht immer unter Vollast leuchten.
                        Gute Netzteile solltest du dir auch spendieren...
                        Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                        Kommentar


                          #13
                          Also die Trafos sollten schon direkt an der Stripeseinspeisung sein.
                          Du hattest ja geschrieben das überall Trafoleitung und Controllerleitungen mit hin müssen.
                          In dem Bild bei Variante A gehe ich in den Controller rein und verteile dann die Trafos.
                          Heisst für mich das ich nur die Leitungen zu den Trafos legen muss oder?

                          Kommentar


                            #14
                            Hmm, hier muss ich mich mal mit meinen Verständnisfragen einklinken.

                            Ich habe vor das AKD-0424V.01 sowohl in seiner RGBW-Variante als auch aufgesplittet in 4xWW (für verschiedene Zimmer) einzusetzen. Eigentlich schwebt mir eine zentrale Installation vor, die ich für eleganter und einfacher zu warten halte. Längen würden wohl so um die 15m zwischen Controller/Trafo und Strip-beginn sein. Dort würden jeweils nur so um die 4m Stripe drankommen, sowohl in der 15W/m (RGBW) als auch in der 6W/m(WW) Variante. Ist das eine gangbare Lösung? Kann mich hier nicht zwischen 2,5 und 1,5 Querschnitt entscheiden. Auch die Frage nach geschirmt oder ungeschirmt kann ich mir im Moment noch nicht beantworten.
                            Habe mit MDT geschrieben und die meinten bei dem kommenden REG Gerät würde die maximale Zuleitungslänge wohl so um die 20m sein. Können die denn plötzlich die Physik aushebeln, oder was ist das limitierende bei den Zuleitungslängen? Was habe ich noch nicht durchdrungen?

                            Vielen Dank im Voraus!
                            Viele Grüße, Vitali

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Crashpilot Beitrag anzeigen
                              Also die Trafos sollten schon direkt an der Stripeseinspeisung sein.
                              Du hattest ja geschrieben das überall Trafoleitung und Controllerleitungen mit hin müssen.
                              In dem Bild bei Variante A gehe ich in den Controller rein und verteile dann die Trafos.
                              Heisst für mich das ich nur die Leitungen zu den Trafos legen muss oder?
                              Versteh ich nicht ganz, egal. Wenn du den Trafo oder die Trafos in der Nähe der Einspeisung (en) ist (sind) brauchst du dir keine Sorgen über Kabelquerschnitt zu machen da du ja die 230V mit 1,5mm² zum Trafo hast und dann die 24V wie in Variante A verkabelst (natürlich kein Klingeldraht ;-)) .
                              Zuletzt geändert von PhilW; 26.03.2015, 07:38.
                              Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X