Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungssteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungssteuerung

    Guten Tag,

    meine Name ist Sebastian, bin 27 und baue ab 1.5 mein neu erworbenes Haus um.

    Ich habe mir viele sachen über KNX angeschaut und auch den ETS Schnell-Kurs vom EIBMAIER geholt.
    Meine Frage wäre, wenn ich die Heinzungssteuerung auf eine feste Tempratur einstellen möchte, reicht dann ein Schalter mit Temperatursensor z.B. MDT Glastaster mit Temperatursensor (BE-GTT4W.01) und eine feste einstellung der Temp in der ETS, oder benötige ich doch für jeden Raum einen Raumtemperaturregeler.
    Die ganze KNX Anlage soll später über eine Visualisirung laufen und dort sollen die Sollwerte verändert werden.

    Lieben Gruß und vielen dank schonmal
    Sebastian

    #2
    In Verbindung mit den MDT Heizungsreglern reicht der angesprochene Glastaster - Sollwerte kann man interims auch mit der ETS vorgeben.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Bedeute also ich brauche nur den Taster mit TemperaturSensor und keinen separaten Raumtemperaturregler? Und gebe die soll Temperatur einfach in die ETS ein.

      Kommentar


        #4
        Die Raumtemperaturregelung und damit das öffnen und schließen der Ventile übernimmt dann der MDT Heizungsaktor. Dieser muß dann die aktuelle Temperatur vom Glastaster bekommen. Dern Sollwert kannst Du über die ETS einstellen und dann später per Visu ändern.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Roken Beitrag anzeigen
          Bedeute also ich brauche nur den Taster mit TemperaturSensor und keinen separaten Raumtemperaturregler? Und gebe die soll Temperatur einfach in die ETS ein.
          Stimmt soweit - ABER NUR wenn Du auch die MDT-Heizungsaktoren nimmst (da ist der eigentliche Regler integriert).
          Nimmst du andere Aktoren brauchst Du derzeit dringend auch einen Raumtemperaturregler (kann im Taster sein, aber auch einem HS, EIBPC, sep. Gerät,...sein) .
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Hier gibt es ein Lösungsbeispiel mit MDT Glastaster und Heizungsaktor, Sollwerteinstellung für alle Räume über eine Glas-Bedienzentrale:
            http://www.mdt.de/download/MDT_LSG_z...urregelung.pdf
            Zuletzt geändert von hjk; 02.04.2015, 10:40.

            Kommentar


              #7
              Für welche Anzahl von Räume können mit der Glas-Bedienzentrale die Sollwerte verstellt werden?

              Kommentar


                #8
                Die Glas-Bedienzentrale hat 20 frei wählbare Funktionen:
                z.B.:
                20x Sollwert oder 20x Schalten oder 10x Jalousie + 10x Licht
                oder
                10x Sollwerte + 5 Schaltfunktionen + 5 Funktionen Schaltuhr
                Die 20 Funktionen sind frei einstellbar/belegbar. Plus 2 Direktschaltfunktionen auf zwei Tasten.

                In der Regel kann man auch mehrere Nebenräume mit einem Sollwert ansteuern, sodass man mit 4-5 Sollwerte zurechtkommt.
                Eine Funktion für Komfort/Nacht Umschaltung per Schaltuhr sollte man einplanen. Evt eine Funktion für Jalousie zentral mit Astroschaltuhr usw ...

                Kommentar


                  #9
                  Vielen dank für die ganzen Antworten. Super Forum!

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Sebastian,

                    wenn Dein Haus halbwegs gut isoliert ist, wirst Du wahrscheinlich die Änderung der Solltemperaturen nur sehr selten brauchen. Und das ganz besonders, wenn das Haus Fußboden oder Wandheizung hat. Die sind so träge, dass ein "mir ist jetzt kalt, da stell ich mal eben die Solltemperatur hoch!" erst wirkt wenn man den Raum schon lange wieder verlassen hat. Und nein, das ist nicht schlecht, das ist sogar gut für den Energieverbrauch wenn man sich erst mal daran gewöhnt hat

                    Viele Grüße

                    Dirk (der seit Monaten keine Solltemperatur mehr von Hand verstellt hat - nur wenn Fenster offen sind gehen die MDT Heizungsaktoren auf Frostschutz)
                    Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

                    Kommentar


                      #11
                      Der Frostschutz lst bei fbh aber auch blah. Oder lüftest du länger als 3-4h am Stück?
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Es geht wohl eher darum, die betroffenen HK darüber "aus" zu schalten denn um Frostschutz. Man kann natürlich auch eine Standby-Temperatur einstellen, die niedrig genug gewählt ist - aber ob man bei "Fenster offen" auf Frostschutz oder Standby schaltet ist wohl eher 'ne Frage, wie der Modus heisst, denn wirklich technisch relevant

                        Wir haben dank KWL während der Heizperiode eh' nie Fenster auf, insofern schalte ich an der FBH gar nix, wenn die Fenster offen sind - wenn die nämlich dann wirklich mal länger offen sind, ist die Heizung eh' aus

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X