Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nach dem ersten Fachgespräch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Nach dem ersten Fachgespräch

    Hallo Leute,

    wir hatten nun unser erstes Treffen mit dem Elektroplaner. Unsere Vorgaben vor dem Treffen:
    - KNX
    - Hauptsächlich kleine Downlights
    - Raffstores
    - Wetterstation
    - Vernetzte Brandmelder
    - Präsenzmelder, falls sinnvoll
    - Fensterkontakte
    - Anschluss Lüftungsanlage
    - Anschluss Einzelraumregelung Heizung
    - Türsprechstelle

    Ich glaub das war das Wichtigste. Müsst ihr noch was wissen?

    Nun haben wir ein erstes Angebot vom Planer bekommen, das aber noch besser abgestimmt werden muss. Da wir uns lieber für ein günstiges KNX-System, als für gar kein KNX-System entschieden haben, wurde der Planer auch darauf hingewiesen, falls möglich, günstige Bauteile zu verwenden.
    Ergebnis: Fast alle Bauteile würden von MDT kommen. Bei einem kurzen Quercheck hier im Forum ist mir nichts aufgefallen, was dagegen sprechen würde. Und das Hauptargument (Preis) ist hier ziemlich gut.

    Uns wurde vorgeschlagen:
    - MDT Glastaster mit Temperatursensor (11x)
    - MDT Präsenzmelder mit Konstantlichtregelung (Das heißt, dass hier ein Lichtsensor eingebaut ist und daher sich die Lampen je nach Außenlicht dimmen?)
    - Gira Dual VdS Rauchmelder (war mein Vorschlag, da ich vorhabe später das DIY-KNX-Modul nachzurüsten). Was haltet ihr davon?
    - MDT Wetterstation Home (Gut?)
    - MDT Binäreingang 16-fach (2x)
    - MDT Jalousiaktor 8-fach (2x)
    - MDT Universalaktor 16-fach (1x)
    - MDT Schaltaktor (hier muss die genaue Anzahl noch festgelegt werden zwecks schaltbaren Steckdosen. Ist die Leistungsmessung sinnvoll? Anwendungsszenarios?)
    - MDT Spannungsversorgung (abhängig von Anzahl Geräte. Welche Größenordnung gehört denn zu welcher Versorgung?)
    - Beleuchtung müssen wir uns noch suchen. Wahrscheinlich LED-Spots mit ca. 5 Watt. Habt ihr Vorschläge zu Typen? Wie funktioniert das mit dem Dimmen dann? Dimmaktor --> Vorschaltgerät --> LED?
    - Gira Homeserver4 (Ist das nicht ein normales IP-Gateway. Jedenfalls sehr teuer. Gute Alternativen?)
    - Gira-Panel Control 9 KNX (Ebenfalls teuer, aber anscheinend das Beste auf dem Markt? Alternativen?)

    Danke, dass Ihr euch das soweit schon durchgelesen habt.
    Ich würde mich freuen sinnvolle Tipps von euch zu erhalten.

    Gruß,
    DaLugi

    #2
    Hallo,

    mal ein paar Tips/Antworten von mir. Für die LED Beleuchtung würde ich mir mal die Voltus Module anschauen. Machen ein schönes Licht. Für LEDs brauchst du aber auch noch entsprechende Treiber. Da gibt es was z.B. von MDT, eldoled wäre z.B. mit Voltus Modulen auch prima.

    MDT Präsenzmelder mit Konstantlichtregelung (Das heißt, dass hier ein Lichtsensor eingebaut ist und daher sich die Lampen je nach Außenlicht dimmen?)
    Konstantlichtregelung heißt im Raum ist es immer gleich hell. Je nach Lichteinfall muss halt mehr Licht aus der Lampe kommen. Können meine Melder auch, braucht man meiner Meinung nach aber eher nicht. Ist eher was für Büros und Arbeitsumgebungen.

    MDT Universalaktor 16-fach (1x)
    Wofür? Nimm lieber richtige Rollladenaktoren und richtige Schaltaktoren. Stehen doch eh auf deiner Liste.

    Gira Homeserver4
    Das ist ein eigener Server. Der macht z.B. die Visualisierung und Logiken. Braucht man erst mal nicht unbedingt. Grundfunktionen sollten ohne Laufen. Alternativen sind Wiregate, eibPC, .. einfach mal Googeln oder hier Suchen. Für den Anschluss an den Bus braucht der HS aber noch eine Schnittstelle. Sonst wird das nichts.

    Gira-Panel Control 9 KNX
    Teuer ja. Das Beste? Schau dir mal die PEAKnx Displays an. Die sind Top. Von Dialogic gibt es auch brauchbare Lösungen. Alles Varianten sind nicht günstig. Alternativ funktioniert auch ein Android oder Apple Tablet. Da würde ich mir nur den Festeinbau gut überlegen. Das sind halt echte Konsumergeräte mit beschränkter Lebenserwartung.

    Ansonsten sind die MDT Geräte gut. Hab ich auch einiges von. Günstig sind sie auch. Ob sie immer die beste Lösung sind entscheidet die konkrete Anwendung. Das muss dann aber der Planer festlegen in Abstimmung mit deinem Vorgaben.

    Gruß,
    David


    Kommentar


      #3
      Zitat von DaLugi Beitrag anzeigen
      - Beleuchtung müssen wir uns noch suchen. Wahrscheinlich LED-Spots mit ca. 5 Watt. Habt ihr Vorschläge zu Typen? Wie funktioniert das mit dem Dimmen dann? Dimmaktor --> Vorschaltgerät --> LED?
      Danke für die Empfehlung David.

      @DaLugi: Teste einfach mal unser Spot Modul 30249 mit einem Brumberg 0063.25 und einer Meanwell APV-12-24. Deine Frau wird vom Licht begeistert sein. Vorteil: Du kannst mit einem Treiber KNX oder DALI sehr viele Spots an einem Kanal und einer einzigen Spannungsversorgung betreiben. Entweder eine Spannungsversorgung und Dimmer pro Dimmgruppe oder gleich zentral für das ganze Haus. MDT kommt in nächster Zeit auch mit einem 4x4A KNX REG Treiber. Damit könntest Du 4x16 Spot Module betreiben.


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #4
        Servus!

        Die Planung klingt doch schon mal ganz gut.

        Gira Homeserver
        Gira-Panel Control 9 KNX
        Ist beides sicher gut, aber wie Du schon meintest ist beides ziemlich teuer. Da kommt es sicher auf die eigenen Wünsche und den Geldbeutel an.
        Ich selbst habe ein Wiregate für Logiken und die Visualisierung (Cometvisu) und vermisse nichts. Die Visualisierung rufe ich über diverse Geräte im Haus auf (Computer, Tablet, Smartphones). Weil diese Geräte in Zukunft sicher nicht weniger werden, bleibt meine Panel Vorbereitung erst einmal zugeputzt - es sei denn meine Frau will unbedingt einen Fernseher in der Küche...

        MDT Wetterstation Home
        Hab ich auch auf dem Dach und bin soweit zufrieden. Allerdings gibt diese Wetterstation für den Wind keine Richtung (nur die Stärke) und für die Helligkeit nur die Himmelsrichtung (nicht den wirklichen Sonnenstand (Winkel)) aus. Wenn man diese Werte für eine genauere Steuerung der Raffstores bräuchte, muss man nach einer teureren Wetterstation Ausschau halten.

        Gruß,
        Christian
        Zuletzt geändert von Kyle39; 08.04.2015, 08:18.

        Kommentar


          #5
          Hallo Leute,
          danke für die vielen guten Antworten.
          Ich habe noch einige Fragen zur Beleuchtung:
          Nutzt jemand von euch LEDs mit veränderbarer Farbtemperatur? Sind das dann RGBW-Leuchten? Wie funktioniert hier die Ansteuerung?

          @DK187:
          MDT Universalaktor 16-fach (1x)
          Ich habe voraussichtlich 18 Jalousiemotoren. Dass ich für die zwei weiteren (18-2x8) noch einmal einen extra Jalousieaktor anschaffe ist doch übertrieben, oder nicht? Haben eigenständige Aktoren so viel mehr Funktionen?

          Teuer ja. Das Beste? Schau dir mal die PEAKnx Displays an. Die sind Top. Von Dialogic gibt es auch brauchbare Lösungen. Alles Varianten sind nicht günstig. Alternativ funktioniert auch ein Android oder Apple Tablet. Da würde ich mir nur den Festeinbau gut überlegen. Das sind halt echte Konsumergeräte mit beschränkter Lebenserwartung.
          Das PEAKnx ist aber auch recht teuer… Ein Android oder Apple Tablet kommt eigentlich nicht in Frage, da wir (falls wirklich möglich) auf WLAN verzichten möchten.
          Da wir aber irgendein Gerät für die Anzeige, z.B. Ist-Temperaturen, Zentral-Funktionen an der Eingangstüre („Alarmanlage“), etc. benötigen, kommen wir um eine Visualisierung nicht rum. Bastellösungen ala CometVISU auf Raspberry Pi finde ich zwar cool (und werde ich mal ausprobieren), aber wenn das nicht nutzerfreundlich läuft, gibt´s Ärger…
          Vielleicht ist das jetzt ein dumme Frage, aber für welche Funktionen benötige ich die angesprochenen Logiken? Wenn Sensor1=1 und Sensor2=0 dann Aktor 4=1?
          Geht das anders gar nicht?

          @Voltus:
          Danke für die Empfehlung, werde ich mir mal genauer anschauen.
          Die Ansteuerung läuft dann also folgendermaßen:
          KNX-Sensor --> MDT Dimmaktor (z.B. AKD-0401.01) --> Netzteil (z.B. Meanwell APV-12-24) --> LED (z.B. Voltus Spot Modul 30249)

          Wie habt ihr die Türsprechstelle auf den Bus gelegt? Einfach mit Binäreingängen?
          Würdet ihr irgendwelche Bauteile durch andere ersetzen, weil Preis/Leistung besser?

          Danke!

          DaLugi

          Kommentar


            #6
            Hi,

            Ich habe voraussichtlich 18 Jalousiemotoren.
            Es gibt von MDT auch eine 2-fach Variante (2x8 + 1x2 = 18). Damit würdest du keinen dritten 8fach brauchen. Alternativ BMS Aktoren, die gibt es auch als 9fach (also 2 davon) oder 6fach (also 3). Vorteil hier, die haben schon Binäreingänge eingebaut. Nachteil, wenn alles in einem Gerät? Alles ist funktionslos wenn das Gerät kaputt geht.
            Die BMS Aktoren haben sicher Stärken im Zusammenspiel mit der Wetterstation Quadra (gleicher Hersteller). Hier im Forum geht die Meinung zur Quadra auseinander (z.B. wegen dem Windalarm). Ich habe eine mit MDT Aktoren. Funktioniert prima. Allerdings habe ich keine Raffstoren (brauche also keinen Windalarm) sondern Rollladen.

            Das PEAKnx ist aber auch recht teuer
            Ja, günstig ist was anderes. Aber, das Ding ist wesentlich besser als die Gira Komponenten (meiner Meinung nach). Etwas günstiger geht es mit dem Selbstbausatz. Am Ende mußt du immer Funktionen vergleichen und dann das richtige Gerät auswählen. Wir geben dir hier nur Tips was es gibt und was geht.

            Vielleicht ist das jetzt ein dumme Frage, aber für welche Funktionen benötige ich die angesprochenen Logiken? Wenn Sensor1=1 und Sensor2=0 dann Aktor 4=1?
            Geht das anders gar nicht?
            Für einfache Und/Oder Logiken bieten einige Geräte schon Logikfunktionen mit an (ist z.B. in vielen MDT Geräten bereits drin). Wenn es allerdings komplexer wird brauchst du was mächtigeres.

            Gruß,
            David

            Kommentar


              #7
              Zitat von DaLugi Beitrag anzeigen
              Hallo Leute,
              Ich habe voraussichtlich 18 Jalousiemotoren. Dass ich für die zwei weiteren (18-2x8) noch einmal einen extra Jalousieaktor anschaffe ist doch übertrieben, oder nicht? Haben eigenständige Aktoren so viel mehr Funktionen?
              Da würden sich auch zwei BMS MCU-09 anbieten. Die haben gleich Binäreingänge dabei - spart etwas Platz im Schaltschrank - und die können etwas mehr als die MDT.

              Die Ansteuerung läuft dann also folgendermaßen:
              KNX-Sensor --> MDT Dimmaktor (z.B. AKD-0401.01) --> Netzteil (z.B. Meanwell APV-12-24) --> LED (z.B. Voltus Spot Modul 30249
              Nein, nicht ganz. Der Dimmaktor/Controller sitzt hinter dem Netzteil, da die LEDs per PWM gedimmt werden und du musst die MDT AKD-0424R.01 (REG) oder die MDT AKD-0424V.01 nehmen. Oder du nimmst DALI und dazu ein oder mehrere eldoLED.

              Und die Einbau-Panels sind immer relativ teuer. Das PEAKnx ist da vom Preis/Leistungs-Verhältnis aber besser als die Gira-Panels. Ansonsten bleibt nur eine Bastellösung, da kommst du dann auch auf unter 1000€. Dazu könntest du mal hier schauen: Link .
              Du musst aber dabei auch bedenken, dass, wenn du einen Homeserver einsetzt, das Gerät nur die Anzeige der Visu macht. Die eigentliche Visualisierung läuft ja auf dem Homeserver und ist somit keine "Bastellösung".

              Gruß
              Lennart

              Kommentar


                #8
                Hi,
                war der Homeserver und das Bedienpanel was was du haben wolltest? So ganz glaube ich nicht das das eine Preisgünstige lösung ist. Ausser er kann dadurch viele andere sachen sparen was ja sein kann.
                Viele Grüsse
                Jürgen

                Kommentar


                  #9
                  Vmtl. "spart" er die Raumcontroller durch den HS... Das Thema Heizung fehlt ja komplett in der Aufstellung. Natürlich würde man den auch nicht brauchen, wenn man MDT AKH für die Stellantriebe verwendet und noch mehr sparen. Fragt sich nur, ob der Planer das weiss...

                  Kommentar


                    #10
                    Da würden sich auch zwei BMS MCU-09 anbieten. Die haben gleich Binäreingänge dabei - spart etwas Platz im Schaltschrank - und die können etwas mehr als die MDT.
                    Eigentlich wollte ich ein paar Reserven haben, allerdings ist es unwahrscheinlich, dass weitere Jalousien dazukommen. Daher sind die 18 fest und der BMS MCU-09 bietet sich an. Rein preislich sehe ich aber keinen großen Vorteil:
                    2x BMS MCU-09 ~1150€
                    2x MDT 8 fach Jalousie +1x2fach Jalousie+16 fach MDT Binäreingang ~850€

                    Ich habe zwar (soweit ich das richtig verstanden habe) beim BMS noch 16 weitere Binäreingänge, die ich aber vermutlich nicht benötige. Und falls doch, kann ich für ~250 einen weiteren 16 fach Binäreingang von MDT dazunehmen und bin trotzdem (etwas) günstiger?

                    Ist das richtig zusammengefasst? Nachteil ist nur der Platzbedarf und, wie von lennartec erwähnt, mehr Funktionen. Welche großen Unterschiede gibt es denn bei Binäreingängen und Jalousieaktoren?

                    Homeserver
                    Ich sehe ein Bedientableau als fast notwendig an, da wir mit Präsenzmeldern, Fensterkontakten und evtl den Brandmeldern eine DIY-Alarmanlage betreiben wollen. Wenn ich aus dem Haus gehe, möchte ich also wissen, wo z.B. noch ein Fenster offen ist. Auch IST-Temperaturen müssen auf dem Panel angezeigt werden, da dies in den einzelnen Räumen nicht vorgesehen ist (nur Glastaster mit Tempsensor). Auch Zentrale Optionen (alle Jalousien, Urlaubsmodus, etc.) sollen über das Panel laufen.
                    Ich bin mir nicht sicher, ob ich mich hier auf eine "Bastellösung" einlassen will. Ohne Panel funktionieren teils essentielle Funktionen nicht. Daher ist hier Zuverlässigkeit wichtig.

                    Welche Vorteile bietet das PEAKnx? 16 GB Arbeitsspeicher nur für die Hausautomatisierung+Windows?!
                    Ich glaube hier muss ich mich noch ein wenig einlesen, vergleichen und abwägen.
                    Welche Anforderungen benötigt ein Homeserver. Normaler Rechner mit Windows der im Keller steht und per HDMI + USB (Touch) mit einem Touchbildschirm verbunden wird? Zusätzlich noch ein IP-Gateway und das wars?

                    Heizungssteuerung
                    Bzgl. Heizungssteuerung wird unser Heizungsbauer noch Kontakt mit dem Elektroplaner aufnehmen müssen. Einzelraumregelung ist vorgesehen. Es würde sich aber der MDT Heizungsaktor anbieten, da dieser direkt mit den Temperaturwerten der Glastaster arbeiten kann?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von DaLugi Beitrag anzeigen
                      - Gira-Panel Control 9 KNX (Ebenfalls teuer, aber anscheinend das Beste auf dem Markt? Alternativen?)
                      Wenn das das Beste auf dem Markt ist dann kann der Markt einpacken.

                      Die Hardware war schon veraltet als das auf den Markt kam, die Software wurde vor Markteinführung deutlich abgespeckt, die angekündigten Softwareupdates hat es nie gegeben und zwischenzeitlich ist das Panel abgekündigt. Da ist so ziemlich jedes Billig-Windows 8-Tablet vom Chinesen besser.

                      Für den Preis kriegst Du bei Dialogic Systems was sehr schnuckliges was wirklich was taugt, alternativ ein paar Scheine drauflegen und was Großes von Dialogic Systems oder PEAKnx.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X