Hallo,
ich bin gerade dabei ein Haus aus den 60ern komplett zu sanieren und habe jetzt Rohbauniveau erreicht. Unter andere plane ich auch die Elektrik komplett zu erneuern. Als E-Technik Ing. traue ich mir die Planung durchaus zu und auch das Kabelverlegen und Steckdosen setzen bekomme ich hin. Ein Bekannter von mir hat eine Elektrofirma und ist beim Versorger auch gelistet. Er wird bei mir alles abnehmen. Leider ist er vom alten Schlag und hat mit KNX nichts am Hut.
Da ich aber schon seit längerem mitlese glaube ich, die Projektierung auch weitestgehend (vielleicht mit dem einen oder anderen Schupser von Euch) hinzubekommen.
Momentan hänge ich aber etwas beim Thema Licht- und Rolladensteuerung. Wie es technisch geht habe ich soweit verstanden. Ich tue mich aber schwer dabei mir vorzustellen, alles zu automatisieren. Im Flur oder Gästebadist es relativ einfach. Sobald jemand reingeht, Licht an. Im Bad mit Wanne wird es aber schon schwieriger. Wenn ich ein schönes Wannenbad nehme, möchte ich das Licht evtl. gedimmt haben. Ebenso im Wohnzimmer. Wenn ich auf dem Sofa lese, --> Licht an, beim Fernsehen -->Licht aus. Kinderzimmer oder Schlafzimmer ähnlich. Genauso Rolläden. Klar kann ich sie in Abhängigkeit von Licht, Wetter und Uhrzeit rauf und runter fahren. Manchmal möchte ich (vor allem aber meine Frau) auch die Rolläden atypisch rauf- oder runterfahren.
Wie habt ihr dies geregelt? Habt ihr dann dennoch in jedem Hauptraum entsprechende Taster verbaut (dann käme ich auf etwa 10 4er bzw. 8er Taster was ich eigentlich für ein Smartes Haus zu viel finde) oder macht ihr dies Zentral? Ich stelle es mir recht unpraktisch vor erst auf den Flur zu gehen um im Wohnzimmer das Licht zu dimmen. Rolläden könnte ich mir noch vorstellen zentral von einem Punkt pro Etage zu steuern (es sei den die Kinder machen sich einen Spaß draus Rollo bei der Schwester hoch zu fahren). Aber Licht? Gerade hier (denke ich) würde man doch deutlich öfter in die Automatik eingreifen und dies doch auch eher in dem entsprechenden Raum machen und nicht immer extra dafür zu einem zentralen Punkt gehen.
Hier würden mir ein paar Rückmeldungen aus der Praxis sicherlich weiterhelfen
Gruß,
Alex
ich bin gerade dabei ein Haus aus den 60ern komplett zu sanieren und habe jetzt Rohbauniveau erreicht. Unter andere plane ich auch die Elektrik komplett zu erneuern. Als E-Technik Ing. traue ich mir die Planung durchaus zu und auch das Kabelverlegen und Steckdosen setzen bekomme ich hin. Ein Bekannter von mir hat eine Elektrofirma und ist beim Versorger auch gelistet. Er wird bei mir alles abnehmen. Leider ist er vom alten Schlag und hat mit KNX nichts am Hut.
Da ich aber schon seit längerem mitlese glaube ich, die Projektierung auch weitestgehend (vielleicht mit dem einen oder anderen Schupser von Euch) hinzubekommen.
Momentan hänge ich aber etwas beim Thema Licht- und Rolladensteuerung. Wie es technisch geht habe ich soweit verstanden. Ich tue mich aber schwer dabei mir vorzustellen, alles zu automatisieren. Im Flur oder Gästebadist es relativ einfach. Sobald jemand reingeht, Licht an. Im Bad mit Wanne wird es aber schon schwieriger. Wenn ich ein schönes Wannenbad nehme, möchte ich das Licht evtl. gedimmt haben. Ebenso im Wohnzimmer. Wenn ich auf dem Sofa lese, --> Licht an, beim Fernsehen -->Licht aus. Kinderzimmer oder Schlafzimmer ähnlich. Genauso Rolläden. Klar kann ich sie in Abhängigkeit von Licht, Wetter und Uhrzeit rauf und runter fahren. Manchmal möchte ich (vor allem aber meine Frau) auch die Rolläden atypisch rauf- oder runterfahren.
Wie habt ihr dies geregelt? Habt ihr dann dennoch in jedem Hauptraum entsprechende Taster verbaut (dann käme ich auf etwa 10 4er bzw. 8er Taster was ich eigentlich für ein Smartes Haus zu viel finde) oder macht ihr dies Zentral? Ich stelle es mir recht unpraktisch vor erst auf den Flur zu gehen um im Wohnzimmer das Licht zu dimmen. Rolläden könnte ich mir noch vorstellen zentral von einem Punkt pro Etage zu steuern (es sei den die Kinder machen sich einen Spaß draus Rollo bei der Schwester hoch zu fahren). Aber Licht? Gerade hier (denke ich) würde man doch deutlich öfter in die Automatik eingreifen und dies doch auch eher in dem entsprechenden Raum machen und nicht immer extra dafür zu einem zentralen Punkt gehen.
Hier würden mir ein paar Rückmeldungen aus der Praxis sicherlich weiterhelfen

Gruß,
Alex
Kommentar