Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Komponenten für Garagetor offen/geschlossen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Komponenten für Garagetor offen/geschlossen

    Hallo miteinander

    Habe mich heute entschlossen, endlich unsere 2 Garagetore (Sektionaltore) ans KNX zu hängen, damit ersichtlich wird, ob ein Tor noch offen oder geschlossen ist. Es gibt ja etliche Forumsbeiträge zu diesem Thema.

    Wenn ich das richtig verstanden habe, benötige ich somit 2 Reed-Kontakte und einen 2fach Binäreingang mit KNX.

    Damit ich (mangels tiefergehenden Wissens) aus der Fülle der möglichen Produkte (EIB-Markt) nicht die falschen auswähle, hätte ich gerne eure Meinung zu folgenden Komponenten:

    ABB RTK Kontakt

    Hager 2fach Binäreingang UP TXB302

    Funktioniert diese Kombination oder gibt es aus eurer Sicht besser geeignete Produkte? Insbesondere beim Binäreingang bin ich nicht sicher, da dieser viele Möglichkeiten bietet, von Torkontakten steht aber in der Anleitung explizit nichts, wobei der Binäreingang ja nichts schalten, sondern nur die Zustandsmeldung ausgeben muss.

    Danke und Gruss

    Chris
    HS4 - Trivum - Ekey net - ETS5 - FritzBox 7490 - HS-Experte 4.11 - PV-Anlage mit Fronius Symo Gen24 und Symo 10.0-3-M

    #2
    Hallo,
    du schreibst nicht von einem E-Antrieb der Tore? Wenn da ein Antreib dran ist schau mal in die Anleitung, einige haben Kontakte an der Motor / Getriebekombination um diese abgreifen zu können ob Tor auf oder zu ist!
    der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

    Kommentar


      #3
      Hallo bjo

      Wir haben die Teckentrup Carteck 220.2 und Carteck 252.2 Antriebe. Im Handbuch steht nur was von "Anschluss potenzialfreie Endtastermeldung", meinst du so was? Dann müsste aber die Steuerung doch genau wissen, wann das Tor geschlossen ist - da wir die Tore hin und wieder auch nur teilweise öffnen, könnte dies wohl schwierig werden.

      Habe vorhin mal noch vor den Toren gemessen, wie gross die ABB Kontakte sind: Die sind ja "riesig". Gibt es für den "Privatgebrauch" allenfalls noch was "niedlicheres"?
      HS4 - Trivum - Ekey net - ETS5 - FritzBox 7490 - HS-Experte 4.11 - PV-Anlage mit Fronius Symo Gen24 und Symo 10.0-3-M

      Kommentar


        #4
        Hallo griff,
        ist es nicht egal, ob die Tore halb oder ganz offen sind? Alles, was nicht zu ist, ist offen. Von Abus gibt es Reeds im Zylinder, 8mm Durchmesser und 30mm lang für 8,5€ in D, dazu Aufschraubgehäuse. Wenn die Tore nebeneinander sind, kannst Du die Reeds in Reihe schalten und sparst einen Binäreingang.

        Kommentar


          #5
          Hallo Heini55
          Ja, das sehe ich auch so. Ich habe darauf nur hingewiesen, weil ich allenfalls bjo bezüglich abgreifens vom Antrieb missverstanden habe und es m.E. daher, (weil häufig die Tore nicht vollständig geöffnet sind) nicht so einfach machbar wäre mit dem Abgreifen..

          Danke für den Hinweis auf Abus. Meinst du den MK2000W?
          HS4 - Trivum - Ekey net - ETS5 - FritzBox 7490 - HS-Experte 4.11 - PV-Anlage mit Fronius Symo Gen24 und Symo 10.0-3-M

          Kommentar


            #6
            Zitat von griff Beitrag anzeigen
            Hallo bjo
            ....
            Habe vorhin mal noch vor den Toren gemessen, wie gross die ABB Kontakte sind: Die sind ja "riesig". Gibt es für den "Privatgebrauch" allenfalls noch was "niedlicheres"?
            Die großen Teile werden auf dem Boden montiert und können überfahren werden und sind daher dementsprechend massiv. Diese Kontakte werden auch für Alarmanlagen zur Garagensicherung eingesetzt. Falls dein Garagentor wenig Metall enthält, kansst du dir mit "normalen" Reedkontakten eine "niedlichere" Lösung selber zusammenlöten. Da würde ich dann allerdings von Reedkontakten abraten, und eher zu mechanischen Kontakten raten! Um das Gebastel zu vermeiden, würde ich den "Anschluss potenzialfreie Endtastermeldung" des Antriebs auf eine Tasterschnittstelle legen!
            Zuletzt geändert von Claus.Mallorca; 12.04.2015, 09:06.
            if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
            KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

            Kommentar


              #7
              Zitat von Claus.Mallorca Beitrag anzeigen
              Da würde ich dann allerdings von Reedkontakten abraten, und eher zu mechanischen Kontakten raten!
              Der ABB-Kontakt gehört zu den mechanischen Kontakten?

              Zitat von Claus.Mallorca Beitrag anzeigen
              Um das Gebastel zu vermeiden, würde ich den "Anschluss potenzialfreie Endtastermeldung" des Antriebs auf eine Tasterschnittstelle legen!
              Das verstehe ich nun nicht wirklich (OK, ich verstehe auch potenzialfreie Endtastermeldung nicht), wie meinst du das und bewirkt dies?

              Danke und Gruss nach Mallorca

              Chris

              HS4 - Trivum - Ekey net - ETS5 - FritzBox 7490 - HS-Experte 4.11 - PV-Anlage mit Fronius Symo Gen24 und Symo 10.0-3-M

              Kommentar


                #8
                Man könne auch einfach eine Endschalter nehmen und diesen an die Binäreingänge anschliessen.
                You do not have permission to view this gallery.
                This gallery has 1 photos.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo isitom
                  Schön, dass du hier auch tätig bist Ich wusste gar nicht, dass du dich auch mit KNX beschäftigst.
                  Danke für die Alternatividee.

                  Aber zurück zum Thema: ABB Kontakt scheint schon mal so weit OK zu sein. Wie sieht es mit dem Binäreingang aus, passt der auch?
                  HS4 - Trivum - Ekey net - ETS5 - FritzBox 7490 - HS-Experte 4.11 - PV-Anlage mit Fronius Symo Gen24 und Symo 10.0-3-M

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo griff

                    Ja, bin seit neustem auch in Sachen KNX unterwegs

                    Muss es denn zwingend ein Binäreingang sein. Man könne ja auch eine Tasterschnittstelle dafür missbrauchen.
                    z.B. MDT BE-02001.01
                    Da könntest du sogar den zweiten Eingang als Ausgang umschalten und eine LED zur Signalisierung dranhängen.
                    Falls du das ausprobieren möchtest kann ich dir gerne Bescheid geben sobald mein 4-fach Tastereingang da ist...

                    Gruss,
                    Thomas
                    Zuletzt geändert von isitom; 12.04.2015, 19:55.

                    Kommentar


                      #11
                      Hey Thomas
                      Ich habe den MDT kurz angesehen. Interessant, kann scheinbar so ziemlich alles (und noch mehr) was der Hager Binäreingang auch kann, kostet aber noch etwas weniger. Muss wohl auch nicht zwingend hinter einen Schalter montiert werden, sondern kann wohl auch in der Garage platziert werden - wir haben da ja selten weniger als Null Grad. Logiken etc. mache ich mit dem Homeserver Werde aber wohl mal so ein Tasterinterface bestellen. Danke für den Tipp.

                      Wäre cool, wenn wir uns austauschen könnten, wir wohnen ja nicht so weit voneinander. Sende dir mal eine PM mit meinen Angaben.

                      Gruss und gute Nacht

                      Chris
                      HS4 - Trivum - Ekey net - ETS5 - FritzBox 7490 - HS-Experte 4.11 - PV-Anlage mit Fronius Symo Gen24 und Symo 10.0-3-M

                      Kommentar


                        #12
                        Hi, ich habe bisher nur ein "Testbrett" aber da so etwas ähnliches Realisiert. Ich plane meine Fenster mit Reeds zu versehen und möchte dann mit der Tasterschnittstelle "offen / zu" der Fenster erkennen. Ob jetzt Fenster oder Garage spielt da wohl keine Rolle. Ich habe am WE erfolgreich eine LED mit dem Status (offen / zu) versehen, das hat ohne Probleme geklappt. Wenn du Fragen bei der Programmierung hasst kann ich dir gerne weiterhelfen.

                        Ich gebe noch zu beachten, dass die Garage eventuell ein "Außendbereich" darstellt. Bezülich Sicherheit in KNX ist daher die Frage, ob du das KNX - Kabel überhaupt im Außenbereich verlegen möchtest. Wenn nicht, dann müsstest du auf den Binäreingang ausweichen.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von bigblue1735 Beitrag anzeigen
                          ... Wenn nicht, dann müsstest du auf den Binäreingang ausweichen.
                          Du meinst wegen der längeren möglichen Leitung?

                          HS4 - Trivum - Ekey net - ETS5 - FritzBox 7490 - HS-Experte 4.11 - PV-Anlage mit Fronius Symo Gen24 und Symo 10.0-3-M

                          Kommentar


                            #14
                            Nicht die länge des Kabels sonder die Art der Verbindung. Wenn KNX im Außenbereich verfügbar ist, dann kann dein Netz potienziell abegeöhrt werden. Wenn du nur ein Binareingang nach außen führst, dann kann maximal eine Fehlsignal auf dem Bus sein.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich denke, wir sprechen vom gleichen:
                              So wie ich es verstanden habe, kann von einem Binäreingang eine längere Verbindung zum Reedkontakt geführt werden, als von einem Tasterinterface. Zu beidem wird ja das Buskabel geführt. Sicherheitshalber befindet sich der Binäreingang im "gesicherten" Innenbereich. Somit wird eine längere Leitung zum Kontakt benötigt.
                              HS4 - Trivum - Ekey net - ETS5 - FritzBox 7490 - HS-Experte 4.11 - PV-Anlage mit Fronius Symo Gen24 und Symo 10.0-3-M

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X