Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nur Rollo über KNX steuern???

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo,

    ich möchte das Thema wieder aufgreifen weil ich mir die selbe Frage stelle. Aktuell bin ich mit der Eektroinstallation unseres Neubaus beschäftigt. Ich möchte nur die 22 Jalousien/Rolläden steuern. Jeder Motor ist zentral verkabelt und es ist eine Bus-Leitung gelegt. In jedem Zimmer soll ein “normaler“ Schalter sein. Alle Motoren sollen aber auch über Automatikfunktionen (Zeit, Wind, Gruppen...) gesteuert werden. Das Ganze möchte ich an ein Smart Home System wie z. B. openHAB anbinden.

    Der Elektriker hat mir Busch free@home angeboten. Ein komplett proprietäres System möchte ich aber ungern einbauen. Zudem ist es nicht gerade billig.

    Welche Komponenten würdet ihr einbauen und welche Software brauche ich für die Programmierung?

    Kommentar


      #17
      Hier werden dir die meisten KNX empfehlen,

      Mit normalen Tastern für die Rollos würde ich mir noch einmal überlegen, lieber ein paar Zentralfunktionen per Taster auslösen. Das Bedienen einzelner Rollos lieber auf eine Visu / Handy auslagern, gut programmiert wirst du kaum von Hand eingreifen.

      Gruß Florian

      Kommentar


        #18
        Ich würde Komponenten von MDT einbauen. Zur Programmierung brauchst Du die ETS. Alternativ suchst Du jemanden, der die Anlage für Dich programmiert.

        Kommentar


          #19
          Ich will nicht jedes mal das Handy raus ziehen um ein Rollo zu bedienen. In den meisten Zimmern sind 2 Rollos. Dafür habe ich einen Doppeltaster gedacht. Welche ETS brauche ich? Reicht die Lite? Beispielsweise 11 Doppeltaster + 3 8-fach-Aktoren = 14 Teilnehmer. Und wie verbinde ich günstig den Bus mit dem LAN-Netzwerk (Raspberry Pi?)?

          Kommentar


            #20
            Zur Verbindung mit dem Netzwerk benötigst Du im Regelfall nur eine IP Schnittstelle.

            Kommentar


              #21
              Also ich habe mit den Rollladen angefangen und auch Handbedientaster pro Rollladen eingebaut. Ich kann heute nur sagen, wir fassen Wochenlang keinen einzigen Taster an, da alles automatisch läuft. Ich habe eine MDT Wochenschaltuhr, die steuert alle Rollos Zeitabhängig oder über Sonnenauf- oder Untergang. Helligkeitsabhängig über Präsenzmelder die Beschattung im Wohnzimmer.
              Ich habe alle Rollos auf einer Visu (KNXpresso) und kann im Bedarfsfall von dort alles händisch machen. Wenn ich neu bauen würde, würde ich keine Handtaster mehr einbauen.
              Unter 20 Geräten, reicht die ETS light für 200€.
              Also für deine 14 Geräte + IP Schnittstelle + ev. Wochenschaltuhr + ev. Visu = 17 Geräte.
              Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.
              Albert Einstein

              Kommentar


                #22
                Hallo!

                Ich möchte mein 12V DC Motor mit KNX steuern. Ich dachte das hier wäre dafür geeignet:
                https://www.zennio.com/products/actu...er-coupler-1ch

                leider weiß ich nicht was ich noch brauche um so was zu steuern. Also ein N Leiter + nach Oben/Unten 220V stuerung. Muss ich da ein 2-Fach KNX Aktor nehmen und dann einzeln aus/ein-schalten? Oder kann man es eleganter lösen?

                Danke

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von marama Beitrag anzeigen
                  Ich möchte mein 12V DC Motor mit KNX steuern. Ich dachte das hier wäre dafür geeignet:
                  https://www.zennio.com/products/actu...er-coupler-1ch
                  leider weiß ich nicht was ich noch brauche um so was zu steuern.
                  Der ist gedacht zur Ansteuerung durch einen 230V Jalousieaktor.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                    Der ist gedacht zur Ansteuerung durch einen 230V Jalousieaktor.
                    Also so was (RF+, 4 Drähte) lässt sich irgendwie am Zennio (3 Eingangs-Klemmen) verbinden? Ich verstehe noch nicht wie ;(

                    https://www.mdt.de/RF_Jalousieaktor_UP.html

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von marama Beitrag anzeigen
                      Ich verstehe noch nicht wie
                      Wo klemmt es denn? In der Zennio-Box sind nur zwei Relais, die eine extern angelegte Spannung (12V aus separatem Netzteil) mit normaler Polarität oder "andersrum" auf den Ausgang geben. Die Ansteuerung erfolgt über die zwei 230V-Eingänge gegen N --- angesteuert vom 230V Jalousieaktor.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                        Die Ansteuerung erfolgt über die zwei 230V-Eingänge gegen N --- angesteuert vom 230V Jalousieaktor.
                        Derzeit steuere ich den Motor mit DPDT Schalter. Die UP Aktoren von MDT:

                        JAL-B1UP.02: hat 2xBraun und 1xSchwarz
                        RF-JAL1UP.01: hat zusächlich noch Blau

                        Zennio-Box hat: Oben/Unten/N

                        Wie schließe ich die JAL Aktoren an Zennio? Blau soll N sein und Braun/Schwarz L. JAL-B1UP.02 hat aber kein Blau, Sorry für die blöde Frage, bin ein Laie ;(

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von marama Beitrag anzeigen
                          JAL-B1UP.02 hat aber kein Blau
                          Dessen Relais wird auch nur mit dem L-Zweig beschaltet, weil der Aktor seine Versorgungsleistung aus dem KNX-Bus entnimmt. N wird am Aktor vorbei verdrahtet.
                          Nur der Funk-Aktor versorgt sich selbst aus 230V und benötigt deshalb L und N.
                          Wenn dir das Thema unklar ist dann lass es von einer Fachkraft machen. 230V ist nix zum Basteln.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                            Dessen Relais wird auch nur mit dem L-Zweig beschaltet, weil der Aktor seine Versorgungsleistung aus dem KNX-Bus entnimmt. N wird am Aktor vorbei verdrahtet.
                            Nur der Funk-Aktor versorgt sich selbst aus 230V und benötigt deshalb L und N.
                            Wenn dir das Thema unklar ist dann lass es von einer Fachkraft machen. 230V ist nix zum Basteln.
                            Ahaaaa, jetzt verstehe ich das, vielen Dank!!! Keine Sorge, ich lasse den Fachman das alles verkabeln, ich will nur sicher sein dass ich meine Materialliste richtig habe und verstehe. Danke!

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo,
                              alle Jahre wieder kramt wohl jemand dieses Thema aus. Jetzt bin ich dran :-)
                              Ich Stelle mich mal kurz vor. Ich bin 53 Jahre alt und habe vor 15 Jahren ein Haus gebaut. Damals war EIB gerade schwer im kommen aber sauteuer. Ich habe stattdessen eine Siemens Simatic S5 mit 60 Digitalen Ein-/Ausgängen verbaut. Alle Steckdosen, Lampen und Rollos sind sternförmig zur Hausverteilung geführt (NYM 3 x 1,5, 220V ). Zu jeder Schaltstelle geht ein 24 x 1 Signalkabel. Alle Taster sind normaler Taster aus einem üblichen Schalterprogramm und werden mit 24V gespeist. Die Lampen, Steckdosen und Rollos werden über 24V Koppelrelais mit potentialfreiene Kontakten geschaltet die von der SPS angesteuert werden.

                              Da die S5 jetzt doch langsam in die Jahre gekommen ist, und ich derzeit keine Elektriker bestellen kann (Kennst sich keiner mit S5 aus) wollte ich mal was moderneres anschaffen und die S5 ersetzen. Zielsetzung war, nur die S5 auszutauschen und die bestehende Verkabelung und Koppelrelais weiter nutzen.
                              Wenn möglich sollte das ganze System auch ein bisschen Smarter werden.

                              Ich habe nun schon fast ein Jahr nach einem passenden System gesucht und bin nun endlich bei KNX fündig geworden.
                              Kauf entscheidend war das Weinzierl 570 Modul mit 48 I/O's was ich dann auch gekauft habe. Dazu eine IP Interface, BUS Netzteil 30V, Relais Netzteil 24V.
                              Was für meine Überlegung auch ein schöner Nebeneffekt ist, Ich komme nach jetzigem Stand mit der DEMO Version von ETS aus da ich bisher nur 2 mal das Weinzierl 570 als Gerät in der ETS habe. Die Demo geht bis 5 Geräte, das IP Interface und die Netzteile zählen nicht als Gerät, so könnte ich noch 3 weitere Geräte hinzufügen und käme immer noch mit der DEMO Version aus.

                              Meine Zielsetzung ist es zunächst die SPS einfach 1:1 zu ersetzen, also ohne KNX BUS Schalter. Das dürfte meiner Meinung nach auch mit den herkömmlichen Tastern als Binäreingang und den Relais (Schaltaktor) klappen.

                              Ich habe jetzt eine Testaufbau mit zwei Tastern und zwei Relais.
                              Licht an/aus klappt, das war easy!

                              Die größte Herausforderung ist jetzt die Rollos zu schalten.
                              Das funktioniert bei mir derzeit über eine Doppeltaster Wippe und je zwei Relais , eins für Rauf , eins für Runter.
                              Die Funktion ist im Moment so :
                              1. - 1 x linker Taster > Rollo fährt hoch (Zeitgesteuert, z.B. 30 sek)
                              2. - 1 x linker Taster > Fahrt stoppen (wenn man es nur halb runter fahren möchte)
                              3. - 1 x linker Taster > Rollo fährt weiter hoch (Zeitgesteuert, z.B. 30 sek)

                              1. - 1 x rechter Taster > Rollo fährt runter (Zeitgesteuert, z.B. 30 sek)
                              2. - 1 x rechter Taster > Fahrt stoppen (wenn man es nur halb runter fahren möchte)
                              3. - 1 x rechter Taster > Rollo fährt weiter runter (Zeitgesteuert, z.B. 30 sek)

                              JETZT kommt meine Frage:
                              Ich habe jetzt zwei Tage mit ETS versucht das nachzubauen und hatte die Hoffung das ich das mit EINEM Taster pro Rollo hinbekomme.
                              (Zwei wären aber auch Ok)

                              Also so:
                              1. - 1 x linker Taster > Rollo fährt hoch (Zeitgesteuert, z.B. 30 sek)
                              2. - 1 x linker Taster > Fahrt stoppen (wenn man es nur halb runter fahren möchte)
                              3. - 1 x linker Taster > Rollo fährt runter (Zeitgesteuert, z.B. 30 sek)
                              4. - 1 x linker Taster > Fahrt stoppen (wenn man es nur halb runter fahren möchte)
                              5. - fängt wieder bei 1. an


                              Mein Problem ist nun das mir nicht ganz klar ist, wie ich das am besten machen kann.
                              Die Rolloaktor Funktion mach alles, aber nicht das was ich möchte.Ich hatte auch schon ausprobiert ob ich das mit einer Treppenlichfunktion erreichen kann. aber da komm ich nicht weiter.

                              Frage ist meine Anforderung mit den beschriebenen Komponenten und den Tastern als trigger für die Binäreingänge machbar?
                              Als ich mir im Vorfeld alles mal angesehen habe, dachte ich mir, damit müsste alles gehen was ich mir vorstellen kann.....


                              Kann mir jemand eine Tip geben, wie auch immer...

                              Gruß
                              Detlef

                              Zuletzt geändert von wolkenloser; 07.07.2019, 16:31.

                              Kommentar


                                #30
                                Input auf Jalousie stellen und als Jalousiefunktion "Abwechselnd (Toggle)" stellen. Bedienart "Lang = Fahrt / kurz = Schritt-Stopp". Dann startet ein langer Tastendruck (ich würde unter "Allgemeine Einstellungen" die lange Betätigung auf 0,8 Sek stellen) Die Fahrt entgegengesetzt der letzten Richtung, und ein kurzer druck stoppt die Fahrt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X