Hallo liebe Forenmitglieder,
ich habe derzeit ein Heizungsangebot vor mir liegen, für welches ich mich in den kommenden Tagen entscheiden muss, da wir uns in der Bauphase befinden und bald der Heizungsbau beginnen soll.
Leider habe ich bei meinen "KNX-Fantasien" die Heizungsanlage komplett vergessen (bis auf die Temperatursensoren in den MDT-Glastastern).
1) Welchen Vorteil hat es eigentlich die Fußbodenheizung über KNX zu steuern? Das Thema Fußbodenheizung und dessen Steuerung ist am Kessel ja (gefühlt) bereits ein Studium an der Uni wert. Bringt man damit nicht das ganze System durch einander und verkompliziert alles? Oder geht es bei der KNX-Heizungssteuerung lediglich um Temperaturweitergabe an den Kessel und auch um eine zentrale Bedienoberfläche in der die Temperaturen für jeden Raum gesteuert werden kann? Dies würde man sonst ja im Heizungskeller einstellen müssen.
2) Gibt es etwas worauf ich beim Angebot besonders achten muss?
Derzeit enthalten ist:
Sind diese Komponenten erstmal soweit für ein KNX-Hausbus empfehlenswert? Oder kann es da Probleme geben, so dass irgendetwas mit einander nicht funktioniert - vor allem in Hinblick auf die MDT Glastaster?
Viele Grüße,
Der Programmierer...
ich habe derzeit ein Heizungsangebot vor mir liegen, für welches ich mich in den kommenden Tagen entscheiden muss, da wir uns in der Bauphase befinden und bald der Heizungsbau beginnen soll.
Leider habe ich bei meinen "KNX-Fantasien" die Heizungsanlage komplett vergessen (bis auf die Temperatursensoren in den MDT-Glastastern).
1) Welchen Vorteil hat es eigentlich die Fußbodenheizung über KNX zu steuern? Das Thema Fußbodenheizung und dessen Steuerung ist am Kessel ja (gefühlt) bereits ein Studium an der Uni wert. Bringt man damit nicht das ganze System durch einander und verkompliziert alles? Oder geht es bei der KNX-Heizungssteuerung lediglich um Temperaturweitergabe an den Kessel und auch um eine zentrale Bedienoberfläche in der die Temperaturen für jeden Raum gesteuert werden kann? Dies würde man sonst ja im Heizungskeller einstellen müssen.
2) Gibt es etwas worauf ich beim Angebot besonders achten muss?
Derzeit enthalten ist:
- Paradigma Modula NT 5-25 kW Gas-Brennwertkessel (OpenTherm-Schnittstelle und TEM- Schnittstelle)
- Artiga Standspeicher
- Kondensathebepumpe
- Mischer einschließlich Hocheff. Pumpe, Absperrungen und Wärmemengenzählung
- Warmwasserzirkulationspumpe "Wilo Star-Z Nova A"
- Handtuchheizkörper mit E-Heizstab 900W zur Hilfsbeheizen (Wichtig: Hier müsste ja der Wasserkreislauf beim Betrieb des Heizstabs garantiert unterbrochen werden, da der Heizstab sonst die gesamte Fußbodenheizung erwärmen würde – wie realisiert man diesen Punkt am besten?)
- 3x Heizkreisverteiler auf allen drei Etagen: OG 9 Kreise, EG 10 Kreise, KG 8 Kreise --- 27 Stellantriebe insg.
- 17 Raumregler, Aufputz - die benötige ich dann schon mal nicht mehr.
Sind diese Komponenten erstmal soweit für ein KNX-Hausbus empfehlenswert? Oder kann es da Probleme geben, so dass irgendetwas mit einander nicht funktioniert - vor allem in Hinblick auf die MDT Glastaster?
Viele Grüße,
Der Programmierer...
Kommentar