Hallo Community,
ich bin ganz neu hier und habe mich ehrlich gesagt noch nicht viel mit KNX auseinandergesetzt. Aber ich bin technisch durchaus interessiert bzw. habe technisches Verständnis.
Nun aber zum Thread: Meine Eltern haben 2003 ein Haus gebaut. Alles ohne KNX. Nun soll das Wohnzimmer komplett umgebaut und umgestaltet werden. Mir kam da Automatisierung und damit KNX in den Sinn. Ich habe mich schon mit der nächsten KNX-Firma (knx.de, KNX-Partner) telefonisch kurzgeschlossen. Dort hat man mich aber gleich auf die hohen Kosten verwiesen, wenn es tatsächlich nur um einen Raum geht, der mit KNX ausgestattet werden soll. Man würde einen Grundstock an Komponenten benötigen, die recht preisintensiv wären. Er würde stattdessen empfehlen, etwas mit einer SPS zu realisieren.
"Toll" soweit - dabei dachte ich, KNX kann auch ohne Server und ohnehin dezentral auskommen, die Aktoren und Sensoren können sich auch so unterhalten. Entsprechend schätzte ich den preislichen Aufwand als relativ gering ein. Relativ, weil die Sensoren/Aktoren nicht gerade preisgünstig sind, soweit ich weiß. Hat der KNX-Partner recht mit seiner Aussage? Ich würde gern wissen, wie ihr das einschätzt.
Noch zum Hintergrund: Im Wohnzimmer vorhanden sind per Kippschalter manuell gesteuerte Rolläden, Wechsel-Lichtschalter (Leuchtmittel alles Halogen) und Temperatur-Sensor für den FBH-Stellmotor. Geplant ist Umbau auf indirekte LED-Beleuchtung, ggf. mit LED-Downlights (-> Präsenzmelder). Ferner sollen zwei Deckenventilatoren eingebaut werden (Steuerung/Regelung per KNX unklar). Rolläden könnten auch per KNX gesteuert werden, denke ich. Die FBH ist furchtbar träge und es sind ohnehin immer Leute im WZ, sodass eine Tagesabsenkung nicht notwendig ist. Nachtabsenkung erfolgt über zentrale Gasheizung. KNX daher nicht notwendig für die Temperaturregelung.
Nebenbei: Außerdem soll der Flur neu tapeziert werden. Da ist ein "Sternenhimmel" verbaut (5 W-Lämpchen), die per Bewegungsmelder anschalten. Umbau auf KNX sinnvoll? Im Bad sind 10 x 20 W Halo-Deckenspots verbaut. Schaltung per Lichtschalter. Umbau auf KNX mit Präsenzmelder wäre interessant. Dazu im Bad noch Außenrollos gesteuert wie im WZ. Das sei nur erwähnt, falls sich ein Umbau allein im WZ per KNX preislich nicht lohnt, also einfach zu teuer wäre (vgl. Aussage vom KNX-Menschen).
Und noch zuletzt: Was würdet ihr noch für KNX vorsehen?
Vielen Dank!
Chris
ich bin ganz neu hier und habe mich ehrlich gesagt noch nicht viel mit KNX auseinandergesetzt. Aber ich bin technisch durchaus interessiert bzw. habe technisches Verständnis.
Nun aber zum Thread: Meine Eltern haben 2003 ein Haus gebaut. Alles ohne KNX. Nun soll das Wohnzimmer komplett umgebaut und umgestaltet werden. Mir kam da Automatisierung und damit KNX in den Sinn. Ich habe mich schon mit der nächsten KNX-Firma (knx.de, KNX-Partner) telefonisch kurzgeschlossen. Dort hat man mich aber gleich auf die hohen Kosten verwiesen, wenn es tatsächlich nur um einen Raum geht, der mit KNX ausgestattet werden soll. Man würde einen Grundstock an Komponenten benötigen, die recht preisintensiv wären. Er würde stattdessen empfehlen, etwas mit einer SPS zu realisieren.
"Toll" soweit - dabei dachte ich, KNX kann auch ohne Server und ohnehin dezentral auskommen, die Aktoren und Sensoren können sich auch so unterhalten. Entsprechend schätzte ich den preislichen Aufwand als relativ gering ein. Relativ, weil die Sensoren/Aktoren nicht gerade preisgünstig sind, soweit ich weiß. Hat der KNX-Partner recht mit seiner Aussage? Ich würde gern wissen, wie ihr das einschätzt.
Noch zum Hintergrund: Im Wohnzimmer vorhanden sind per Kippschalter manuell gesteuerte Rolläden, Wechsel-Lichtschalter (Leuchtmittel alles Halogen) und Temperatur-Sensor für den FBH-Stellmotor. Geplant ist Umbau auf indirekte LED-Beleuchtung, ggf. mit LED-Downlights (-> Präsenzmelder). Ferner sollen zwei Deckenventilatoren eingebaut werden (Steuerung/Regelung per KNX unklar). Rolläden könnten auch per KNX gesteuert werden, denke ich. Die FBH ist furchtbar träge und es sind ohnehin immer Leute im WZ, sodass eine Tagesabsenkung nicht notwendig ist. Nachtabsenkung erfolgt über zentrale Gasheizung. KNX daher nicht notwendig für die Temperaturregelung.
Nebenbei: Außerdem soll der Flur neu tapeziert werden. Da ist ein "Sternenhimmel" verbaut (5 W-Lämpchen), die per Bewegungsmelder anschalten. Umbau auf KNX sinnvoll? Im Bad sind 10 x 20 W Halo-Deckenspots verbaut. Schaltung per Lichtschalter. Umbau auf KNX mit Präsenzmelder wäre interessant. Dazu im Bad noch Außenrollos gesteuert wie im WZ. Das sei nur erwähnt, falls sich ein Umbau allein im WZ per KNX preislich nicht lohnt, also einfach zu teuer wäre (vgl. Aussage vom KNX-Menschen).
Und noch zuletzt: Was würdet ihr noch für KNX vorsehen?
Vielen Dank!
Chris
Kommentar