Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ideen gefragt - Wohnzimmermodernisierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ideen gefragt - Wohnzimmermodernisierung

    Hallo Community,

    ich bin ganz neu hier und habe mich ehrlich gesagt noch nicht viel mit KNX auseinandergesetzt. Aber ich bin technisch durchaus interessiert bzw. habe technisches Verständnis.

    Nun aber zum Thread: Meine Eltern haben 2003 ein Haus gebaut. Alles ohne KNX. Nun soll das Wohnzimmer komplett umgebaut und umgestaltet werden. Mir kam da Automatisierung und damit KNX in den Sinn. Ich habe mich schon mit der nächsten KNX-Firma (knx.de, KNX-Partner) telefonisch kurzgeschlossen. Dort hat man mich aber gleich auf die hohen Kosten verwiesen, wenn es tatsächlich nur um einen Raum geht, der mit KNX ausgestattet werden soll. Man würde einen Grundstock an Komponenten benötigen, die recht preisintensiv wären. Er würde stattdessen empfehlen, etwas mit einer SPS zu realisieren.

    "Toll" soweit - dabei dachte ich, KNX kann auch ohne Server und ohnehin dezentral auskommen, die Aktoren und Sensoren können sich auch so unterhalten. Entsprechend schätzte ich den preislichen Aufwand als relativ gering ein. Relativ, weil die Sensoren/Aktoren nicht gerade preisgünstig sind, soweit ich weiß. Hat der KNX-Partner recht mit seiner Aussage? Ich würde gern wissen, wie ihr das einschätzt.

    Noch zum Hintergrund: Im Wohnzimmer vorhanden sind per Kippschalter manuell gesteuerte Rolläden, Wechsel-Lichtschalter (Leuchtmittel alles Halogen) und Temperatur-Sensor für den FBH-Stellmotor. Geplant ist Umbau auf indirekte LED-Beleuchtung, ggf. mit LED-Downlights (-> Präsenzmelder). Ferner sollen zwei Deckenventilatoren eingebaut werden (Steuerung/Regelung per KNX unklar). Rolläden könnten auch per KNX gesteuert werden, denke ich. Die FBH ist furchtbar träge und es sind ohnehin immer Leute im WZ, sodass eine Tagesabsenkung nicht notwendig ist. Nachtabsenkung erfolgt über zentrale Gasheizung. KNX daher nicht notwendig für die Temperaturregelung.

    Nebenbei: Außerdem soll der Flur neu tapeziert werden. Da ist ein "Sternenhimmel" verbaut (5 W-Lämpchen), die per Bewegungsmelder anschalten. Umbau auf KNX sinnvoll? Im Bad sind 10 x 20 W Halo-Deckenspots verbaut. Schaltung per Lichtschalter. Umbau auf KNX mit Präsenzmelder wäre interessant. Dazu im Bad noch Außenrollos gesteuert wie im WZ. Das sei nur erwähnt, falls sich ein Umbau allein im WZ per KNX preislich nicht lohnt, also einfach zu teuer wäre (vgl. Aussage vom KNX-Menschen).

    Und noch zuletzt: Was würdet ihr noch für KNX vorsehen?

    Vielen Dank!
    Chris
    Zuletzt geändert von Shellator; 22.04.2015, 12:24.

    #2
    Zitat von Shellator Beitrag anzeigen
    Ich habe mich schon mit der nächsten KNX-Firma (knx.de, KNX-Partner) telefonisch kurzgeschlossen. Dort hat man mich aber gleich auf die hohen Kosten verwiesen, wenn es tatsächlich nur um einen Raum geht, der mit KNX ausgestattet werden soll. Man würde einen Grundstock an Komponenten benötigen, die recht preisintensiv wären.
    Richtig ist, dass man eine gewisse Grundinveststufe hat - egal, ob es 1Zimmer, 1Etage oder evtl. das ganze Haus betrifft. Dazu gehört z.B. die nötige Spannungsversorgung.
    Nun kommt es halt drauf an, was man als preisintensiv versteht.

    Zitat von Shellator Beitrag anzeigen
    Er würde stattdessen empfehlen, etwas mit einer SPS zu realisieren.
    Wenn er damit eine Klein-SPS angesprochen hat (was anderes würde ja kaum Sinn ergeben) - dann kammst Du mit einem Budget unter 400,-- an.

    Zitat von Shellator Beitrag anzeigen
    dabei dachte ich, KNX kann auch ohne Server und ohnehin dezentral auskommen
    Da denkst Du durchaus richtig.

    Zitat von Shellator Beitrag anzeigen
    Entsprechend schätzte ich den preislichen Aufwand als relativ gering ein. Relativ, weil die Sensoren/Aktoren nicht gerade preisgünstig sind, soweit ich weiß. Hat der KNX-Partner recht mit seiner Aussage?
    Teilweise ja - für deine reinen WZ-Spielereien (wenn es nur beim WZ bleiben soll u. nicht weiter ausgebaut wird) lohnt sich kein KNX-TP.

    KNX-RF wäre eine Möglichkeit, EnOcean wäre für die bislang gestellten Dinge wohl die 1.Wahl.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Also ich würde nicht wegen einem Raum mit KNX anfangen. Und wie du ja selbst schon bemerkst du beziehst schon andere Räume mit ein. Denn der Appetit kommt mitm Essen.

      Nur mal als Hausnummer auf deinen Anwendungsfall zu geschnitten (würde ich so nicht machen):
      KNX Spannungsversorgung z.B. MDT STV-160.01 Grundvorraussetzung :
      ca. 95 Euro

      KNX USB Schnittstelle MDT SCN-USBR.01 Braucht man zum Parametrieren:
      ca. 140 Euro
      Jalousieaktor UP 1 Fach MDT JAL-01UP.01 Unterputz Jalousieaktor:
      ca. 70 Euro
      Präsenzmelder fürs WZ ca. 130 Euro je nachdem was du brauchst
      LED Stromversorgung z.B. Meanwell je nachdem was du für LEDs verbauen willst ca 50 Euro
      LED Controller (kommt von MDT demnächst ein fähiges Gerät) ca. 170 Euro
      Dann bräuchtest noch Tastsensoren z.B. MDT 4-fach Glas mit Tempsensor ca. 110 Euro
      Und natürlich Busleitung ca. 50 cent pro Meter + Wago Klemmen

      Also alles in allem ca. 765 Euro ohne Kabel, ohne Installation und Parametrierung

      Und ohne ETS Software, welche du benötigst sofern du selbst Parametrieren willst. Kann man sich in der light Version glaub um ca. 100 Euro holen bis max. 20 Geräte sollte also bei dir reichen.



      Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

      Kommentar


        #4
        Ich bedanke mich für eure Einschätzung. Vor allem die angegebenen Marktpreise und benötigten Produkte helfen mir sehr weiter.

        Ich bin kein Freund von Funklösungen. Schon wegen der potentiellen Angreifbarkeit und ggf. fehlender oder ungenügender Verschlüsselung. Der Wohnzimmerumbau ist durchaus größer, da beispielsweise der TV-Platz verlegt werden soll und für das Sat-Kabel ohnehin eine Wand geschlitzt werden muss. Abgehängte Decke soll auch ran (LED-Beleuchtung, Satkabel in Decke entlangführen). Von daher kommt es nicht soooo sehr auf das Geld an - wobei natürlich auch nicht unnötig Geld rausgeschmissen werden soll.

        Die 765 Euro als erste Hausnummer gehen von daher absolut in Ordnung. Auch wenn noch etwas dazukommen würde, wie Aktoren für Deckenventilatoren oder weitere Aktoren für Rolläden (allein im WZ 3 Stück) und diverser Kleinkram.

        Die Weiterführung in den Flur und in das Bad bietet sich durchaus an und ich denke, es wird ein KNX-System für diese 3 Räume werden. Irgendwann ist sicherlich das Schlafzimmer und Küche fällig und man könnte dann dahin erweitern, wenn meine Eltern die Automatisierung lieben gelernt haben.

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          mach dir auf jeden Fall auch Gedanken über einen grosszügig dimensionierten Schaltschrank. Wenn noch die anderen Räume dazukommen, dann wird der recht schnell voll Und ich würde auch direkt anfangen, alles über Reihenklemmen aufzulegen.

          lg, Jens

          Kommentar


            #6
            Hallo Jens,

            bevor ich mich überhaupt mit Aktoren auseinandergesetzt hatte, wollte ich ohne weiteren Schaltschrank auskommen. Ich hab aber schon bei einer ersten Recherche festgestellt, dass das so wohl nicht funktionieren wird. Wie dem auch sei, ich danke für deinen Hinweis.

            Gruß
            Chris

            Kommentar

            Lädt...
            X