Guten Tag zusammen,
ich bin, wenn es um das Thema Gruppenadressen geht, auf einige Posts gestoßen und jetzt eher etwas verwirrt. Ich bin relativ neu in dem Thema KNX (Häuslebauer), der Installation und der Programmierung der Komponenten. Bisher hat alles recht gut funktioniert. Auch ein kleines Testsystem, welches ich mir aufgebaut habe – Reedkontakte, Licht dimmen, Anzeige der Werte per LED, etc. - hat funktioniert. Allerdings wurden die Einstellungen und die Programmierung nur zum Testen/Lernen erstellt und waren daher eher chaotischer Natur. Wenn ich jetzt anfange, will ich es auch gleich ordentlich machen.
Ich habe mich entschieden für Gewerk/Raum/Funktion.
Vielleicht erst einmal zu meinem Projekt: Es geht um ein Haus mit einer Einliegerwohnung. Somit habe ich zwei Linien, welche anfangs völlig unabhängig voneinander laufen sollen. Später sollen die Linien aber mal gekoppelt werden. Daher sehe ich die Physikalischen auch schon so vor (Wohnung 1.1.X und Einliegerwohnung 1.2.X).
Mein Verständnis wäre jetzt gewesen, ich erstelle Gruppenadressen nach folgendem Schema. Welche Funktionen will ich haben? Erstellen der Gruppenadressen anhand der gewünschten Funktionen unter Gewerk/Raum/Funktion und dann Hinzufügen der Ein- und Ausgänge der benötigten Aktoren und Sensoren. Die Gruppenadressen würden dann eigentlich die benötigten Funktionen beschreiben und mehrere Kommunikationsobjekte beinhalten. Oder verstehe ich hier etwas falsch.
Ich bin bei den Posts mehrfach auf die Kommentare von Herr Lintschinger alias EIB-TECH gestoßen und wollte mir dieses Vorgehen genauer anschauen.
Mit dem Vorgehen welches er beschrieben hat – Für jedes KO eine Gruppenadresse erstellen – komme ich noch nicht so ganz zurecht. Wenn ich mir bei einem RTR alle Parameter nehme und dann die Gruppenadressen 1:1 wie die Objekte erstelle, kann ich nicht nach dem Schema Gewerk/Raum/Funktion vorgehen oder? Oder muss ich immer schauen, zu welchem Gewerk und Raum ein Parameter gehören könnte und diesen dann dort eintragen? Ich würde jetzt eigentlich nach dem Schema Gerät/Funktion(KO) alle Gruppenadressen erstellen. Das passt für mich aber wiederum nicht zu der Bedeutung der Gruppenadressen.
Kann mir jemand, der es versteht, erklären? Oder ein Beispiel geben?
Vielen Dank und Gruß,
Steven
ich bin, wenn es um das Thema Gruppenadressen geht, auf einige Posts gestoßen und jetzt eher etwas verwirrt. Ich bin relativ neu in dem Thema KNX (Häuslebauer), der Installation und der Programmierung der Komponenten. Bisher hat alles recht gut funktioniert. Auch ein kleines Testsystem, welches ich mir aufgebaut habe – Reedkontakte, Licht dimmen, Anzeige der Werte per LED, etc. - hat funktioniert. Allerdings wurden die Einstellungen und die Programmierung nur zum Testen/Lernen erstellt und waren daher eher chaotischer Natur. Wenn ich jetzt anfange, will ich es auch gleich ordentlich machen.
Ich habe mich entschieden für Gewerk/Raum/Funktion.
Vielleicht erst einmal zu meinem Projekt: Es geht um ein Haus mit einer Einliegerwohnung. Somit habe ich zwei Linien, welche anfangs völlig unabhängig voneinander laufen sollen. Später sollen die Linien aber mal gekoppelt werden. Daher sehe ich die Physikalischen auch schon so vor (Wohnung 1.1.X und Einliegerwohnung 1.2.X).
Mein Verständnis wäre jetzt gewesen, ich erstelle Gruppenadressen nach folgendem Schema. Welche Funktionen will ich haben? Erstellen der Gruppenadressen anhand der gewünschten Funktionen unter Gewerk/Raum/Funktion und dann Hinzufügen der Ein- und Ausgänge der benötigten Aktoren und Sensoren. Die Gruppenadressen würden dann eigentlich die benötigten Funktionen beschreiben und mehrere Kommunikationsobjekte beinhalten. Oder verstehe ich hier etwas falsch.
Ich bin bei den Posts mehrfach auf die Kommentare von Herr Lintschinger alias EIB-TECH gestoßen und wollte mir dieses Vorgehen genauer anschauen.
Mit dem Vorgehen welches er beschrieben hat – Für jedes KO eine Gruppenadresse erstellen – komme ich noch nicht so ganz zurecht. Wenn ich mir bei einem RTR alle Parameter nehme und dann die Gruppenadressen 1:1 wie die Objekte erstelle, kann ich nicht nach dem Schema Gewerk/Raum/Funktion vorgehen oder? Oder muss ich immer schauen, zu welchem Gewerk und Raum ein Parameter gehören könnte und diesen dann dort eintragen? Ich würde jetzt eigentlich nach dem Schema Gerät/Funktion(KO) alle Gruppenadressen erstellen. Das passt für mich aber wiederum nicht zu der Bedeutung der Gruppenadressen.
Kann mir jemand, der es versteht, erklären? Oder ein Beispiel geben?
Vielen Dank und Gruß,
Steven
Kommentar