Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Projektvorstellung ZFH (KNX, DALI, DMX, RPI)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Projektvorstellung ZFH (KNX, DALI, DMX, RPI)

    Hallo,

    ich bin neu hier im Forum und möchte kurz mich und mein Projekt vorstellen.

    Zunächst zu mir ich bin 33, Techniker E-Technik und arbeite als SPS Programmierer.

    Nun zum wichtigsten dem Projekt. Ich habe vor kurzem ein Zweifamilienhaus gekauft (EG Eigennutzung 100m², OG vermietet 80m²), nun will ich zunächst das EG
    ein bisschen smarter machen.
    Ich habe mich in den letzten Wochen/Monaten schon viel mit dem Thema beschäftigt (hier schon mal danke an das Forum) und bin zu dem Entschluss gekommen KNX einzusetzen (ne SPS wäre mir lieber aber macht im Haus nicht wirklich Sinn).

    Da ich eh alles an Elektrik neu mache wird alles Zentral im Keller zusammen laufen.

    Nun zu meiner bisherigen Planung:

    Wohnzimmer/Esszimmer

    2x NYM 5x1,5mm für Steckdosen, 2 Schaltbar
    2x NYM 5x1,5mm für Deckenleuchten, 3 Schaltbar oder DALI
    4x Netzwerkdose 1000Mbit
    3x MDT 8 fach Glastaster mit Temp. (Tür 1, Tür 2, Terassentür)
    2x Heizungs Stellantrieb (Möhlenhoff oder oder oder)
    2x Rollandenmotor (hier hab ich mich noch nicht ganz entschieden)

    Küche

    1x NYM 5x1,5mm für Steckdosen, 2 Schaltbar
    1x NYM 5x1,5mm für Deckenleuchten, 3 Schaltbar oder DALI
    1x Netzwerkdose 1000Mbit
    1x MDT 8 fach Glastaster mit Temp. (Tür)
    1x Heizungs Stellantrieb (Möhlenhoff oder oder oder)
    1x Rollandenmotor (hier hab ich mich noch nicht ganz entschieden)

    Büro/ Gästezimmer

    1x NYM 5x1,5mm für Steckdosen, 2 Schaltbar
    1x NYM 5x1,5mm für Deckenleuchten, 3 Schaltbar oder DALI
    1x Netzwerkdose 1000Mbit
    1x MDT 4 fach Glastaster mit Temp. (Tür)
    1x Heizungs Stellantrieb (Möhlenhoff oder oder oder)
    1x Rollandenmotor (hier hab ich mich noch nicht ganz entschieden)

    Bad

    1x NYM 5x1,5mm für Steckdosen, 2 Schaltbar
    1x NYM 5x1,5mm für Deckenleuchten, 3 Schaltbar oder DALI
    1x MDT 4 fach Glastaster mit Temp. (Spiegel)
    2x Heizungs Stellantrieb (Möhlenhoff oder oder oder)
    1x Rollandenmotor (hier hab ich mich noch nicht ganz entschieden)

    Schlafzimmer

    1x NYM 5x1,5mm für Steckdosen, 2 Schaltbar
    1x NYM 5x1,5mm für Deckenleuchten, 3 Schaltbar oder DALI
    1x Netzwerkdose 1000Mbit
    3x MDT 4 fach Glastaster mit Temp. (Tür, Bett links/rechts)
    1x Heizungs Stellantrieb (Möhlenhoff oder oder oder)
    1x Rollandenmotor (hier hab ich mich noch nicht ganz entschieden)

    Diele

    1x NYM 5x1,5mm für Steckdosen, 2 Schaltbar
    1x NYM 5x1,5mm für Deckenleuchten, 3 Schaltbar oder DALI
    1x MDT 8 fach Glastaster mit Temp.
    1x Heizungs Stellantrieb (Möhlenhoff oder oder oder)

    Gästebad

    bleibt wie es ist

    Terasse

    1x NYM 5x1,5mm für Steckdosen, 2 Schaltbar
    1x NYM 5x1,5mm für Beleuchtung, 3 Schaltbar oder DALI
    1x NYM 5x1,5mm für alles was noch kommen mag


    Keller Zentrale

    2-3x MDT Universalaktor 16 fach (abhängig von DALI oder KNX)
    1x MDT IP interface
    1x MDT Heizungsaktor 8 fach
    1x MDT Busspannung 640mA
    1x MDT Jalousieaktor 8 fach
    1x RPI 2 als Visu und Schnittstelle zu anderen Bus Systemen

    Soweit der die Planung, zusätzlich spiel ich noch mit dem Gedanken Cat5 Kabel in jeden Decke zu ziehen für DMX. Später soll alles auch über Android zu bedienen sein, was ich über den RPI realisieren möchte. Außerdem wäre es schön im Bad und in der Küche Deckenlautsprecher zu haben, diese will ich über KNX einschalten und vom RPI mit Musik befeuern. Hier habe ich allerdings noch keine richtig schöne und nicht zu teure Lösung gefunden (eventuell auch RPI als client).

    Bei den Rollandenmotoren find ich die von Jarolift interessant, super wäre wenn man die über Funk vom KNX Bus ansteuern könnte.

    Im Anhang hab ich mal eine kleine Übersicht der Installaton gemacht.

    Ich bin dankbar für alle Anregungen und Verbesserungsvorschläge!!!
    Angehängte Dateien

    #2
    Hier ein paar Gedanken:

    Was ist mit Fensterkontakten? Zumindest an der terrassentüre sollte man eine Sperre einrichten bei automatischer Beschattung!

    Beschattung braucht evtl. Wetterstation

    Ich mache wenn dann gleich Doppeldosen Gigabit für Netzwerk - da kann man auch mal Telefon oder einen HDMI extender drüber patchen.

    Gar keine Bewegungsmelder? Erst dadurch wird es "smart"

    Kommentar


      #3
      Die Terassentür ist ne Schiebetür deswegen würde es bei der Beschattung keine rolle spielen aber Fensterkontakte wären für die Temperaturregelung wahrscheinlich nicht schlecht.

      Um die automatische Beschattung hab ich mir noch garkeine gedanken gemacht, ist eine Wetterstation notwendig oder gitb es andere Sensoren 1-Wire oder ähnliches.

      Netzwerkdosen werde ich auch doppelte verbauen, hab vergessen 2 fach dabei zuschrieben.

      Bewegungsmelder würde für mich nur in der Diele Sinn machen für das Licht oder was machst du alles damit??

      Kommentar


        #4
        Wenn Dir bei der Beschattung die Behänge vor der offenen Türe runterfahren ist es eigentlich egal ob das eine Schiebetüre oder sonstwas ist. Bei Rolläden steht man draussen, bei Jalousien kann man die zwar mit der Hand hochheben, toll ist das aber nicht.

        Und bei DALI und DMX sehe ich ein entweder-oder, aber nicht beides zusammen. Jedes zusätzliche Bussystem verursacht Kosten (Gateway, Energieverbrauch) und Aufwand. Das gilt auch für 1-Wire, nur für Beschattung / Wetterstation ist das wirtschaftlicher Unfug wenn man dagegenrechnet dass man für deutlich unter 300 Euro eine ordentliche KNX-Wetterstation bekommt.

        Kommentar


          #5
          Das natürlich richtig daran hab ich garnich gedacht, wäre blöd wenn das eigene Haus einen aussperrt, die Terassentür kommt eh neu, dann achte ich darauf das ich direkt Türkontakte mit bestelle.

          Was würdest du denn empfehlen, DALI oder DMX?? Ich will viel mit LEDs machen, dann würde doch DMX mehr sinn machen oder??

          Wegen den Bussystemen hast du natürlich recht aber der RPI unterstütz doch eh schon DMX und 1-Wire also würde da das Gateway wegfallen, oder wird das alles zu instabil??

          Ich werd mich mal die Tage wegen einer Wetterstation schlau machen, oder reicht hier eventuell ein Lichtsensor für die Beschattung?

          Kommentar


            #6
            Zitat von MrBlond Beitrag anzeigen

            Bewegungsmelder würde für mich nur in der Diele Sinn machen für das Licht oder was machst du alles damit??
            Bewegungsmelder gehörten mindestens in alle Flure, Gäste WC, Abstellräume, Hauswirtschaftsräume, Begehbare Kleiderschränke.

            Mit Sensorik ist es wie mit Essen: Der Appetit kommt später. Leider ist es bei einem Haus dann eher zu spät.

            Ich würde Dir auch raten keine Universal Aktoren einzusetzen. Macht keinen Sinn. Nimm C-Last Aktoren und Strommessaktoren. Strommessaktoren sind weitere Sensorik um das Haus intelligenter zu machen. C-Last, damit sich niemand Gedanken darüber machen muss was er/sie an welche Steckdose anschließt.

            Die LED Treiber (Eldoled wenn Du DALI machst) kannst Du zentralisieren.


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #7
              Ok überredet, im Flur kommt ein Bewegungsmelder, Gäste WC wollte ich nichts dran machen das es erst frisch renoviert ist (übrigens der einzige raum der nicht aussieht wie ne Baustelle). Abstellräume usw. machen auch sinn, da hast du wohl recht aber das liegt bei mir alles im Keller und bleibt auch erstmal so wie es ist.

              Richtig und damit mir das nicht passiert bin ich froh das Ihr mich auf einige Sensoren hinweist.

              Wofür würdest du Strommessaktoren einsetzen, um zu erfassen ob Waschmaschine, Kaffeemaschine etc. fertig sind??

              Da ich meine Decken abhänge, müssen die LED Treiber nicht zwangsläufig zentral sein, ich werde aber auf jedenfall mal einen Blick drauf werfen.

              Danke schon mal für die ganzen Anregungen!!!

              Kommentar


                #8
                Weil es gar nicht genannt wurde: Was ist denn mit SAT / Koax? Willst du da komplett drauf verzichten bzw. auf Sat->IP setzen?
                Ich würde bei einem Haus mit zwei Wohneinheiten auf ein einheitliches "System" setzen oder zumindest den Mietern die Chance geben, sich mit einem 0815-Receiver in die Dose stecken zu können. Da du "zunächst das EG" geschrieben hast, gehe ich davon aus, dass das OG folgen soll. Und wenn du eh schon ein Duplex-Kat7 durchs Leerrohr ziehst, dann könntest du dir auch noch ein oder zwei Koax gönnen. Denn dann bist du und auch dein Mieter völlig frei was Kabelanschluss, Schüssel etc. angeht.



                Kommentar


                  #9
                  Das hab ich vergessen zu erwähnen, SAT Kabel wird im Wohnzimmer an 2-3 Stellen verlegt, im Schlafzimmer, Küche und Gäste-/Arbeitszimmer. In dem Zuge auch in die obere Wohnung. Außerdem habe ich vor HDMI in die Wand zu legen damit ich das Kabel nicht sehe wenn der TV ne Wandhalterung bekommt und als Option auch in die Decke falls mal ein Beamer installiert wird.
                  Die obere Wohnung bleibt erstmal normal elektrifiziert, da mir dazu das nötige Kleingeld fehlt, ich werde nur KNX und Netzwerk schon mal in die obere Etage ziehen.

                  In die obere Wohnung zieht übrigens mein Brüderchen ein mit dem ich mir dann das DSL Teile und was sonst noch so kommt (NAS, VoD usw.)

                  Kommentar


                    #10
                    Noch kurz eine Ergänzung zu den Bewegungsmeldern:
                    Wir haben jeden Raum damit ausgerüstet und sind froh darüber. Von der Familie (und Besuchern) wird das als größter Unterschied des "smarten" zum "normalen" Wohnen wahrgenommen.

                    Falls du dir nicht sicher bist, würde ich dir raten, eine Leerdose mit Busleitung in jeder Decke vorzusehen. Da du ohnehin alles offen hast, ist das kein großer Aufwand, und gibt dir später Flexibilität.
                    Übrigens gilt das auch für andere Stellen. So haben wir neben jeder Tür eine mit Busleitung bestückte zugeputzte Leerdose.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von MrBlond Beitrag anzeigen
                      Was würdest du denn empfehlen, DALI oder DMX?? Ich will viel mit LEDs machen, dann würde doch DMX mehr sinn machen oder??

                      Wegen den Bussystemen hast du natürlich recht aber der RPI unterstütz doch eh schon DMX und 1-Wire also würde da das Gateway wegfallen, oder wird das alles zu instabil??

                      Ich werd mich mal die Tage wegen einer Wetterstation schlau machen, oder reicht hier eventuell ein Lichtsensor für die Beschattung?
                      Was Sinn macht oder sinnvoll ist musst Du entscheiden. Die Konsequenzen Deiner Entscheidungen kannst Du dann zusammen mit Deiner Familie in den nächsten Jahren (hoffentlich) geniessen. Wenn irgendwas schief läuft oder nicht wie erwartet funktioniert werden Dir Deine Mitbewohner dazu unmittelbar ein Feedback liefern.

                      Wenn man einen Raspi-Hacker irgendwas mit "kann man ..." fragt lautet die Antwort eigentlich immer "Ja". Die Wahrheit liegt dann irgendwo zwischen "sudo apt-get install ..." und ein paar Tagen hacken und coden - aber "man kann". Oder wie letztens einer in einem Unterforum so schön (sinngemäss) sagte: "lerne einfach Python, dann kannst Du Dir das programmieren". Wenn ich zwischen "lerne Python" oder "kaufe DALI-Gateway für EUR 400,--" abwägen muss dann nehme ich die EUR 400,-- in die Hand und kaufe das DALI-Gateway. Wenn Du ein eingefleischter Linux-Hacker bist der im Schlaf coden kann siehst Du das vielleicht anders.

                      Einer der ganz grossen Vorteile von KNX ist dass eine einheitliche Konfigurationssoftware (ETS) gibt mit der man alle KNX-zertifizierten Geräte in der Installation (offline) parametrieren kann (OK, es gibt einige wenige Geräte die für die Parametrierung eine Busverbindung brauchen). Bestandteil der KNX-Zertifizierung ist auch dass die Hersteller nachweisen dass die Geräte mindestens 10 Jahre halten (99,99 % aller KNX-Komponenten leben deutlich länger). Die einheitliche ETS impliziert auch dass man überall in Deutschland (und mittlerweile in zig anderen Ländern) ziemlich problemlos jemanden findet der damit umgehen kann und in der Lage ist, eine Installation zu supporten.

                      Sobald Du mit Raspi & Co. anfängst bist Du ausserhalb der ETS und hast damit einen Systembruch. Das muss nicht unbedingt schlecht sein aber man muss das eben handeln können und handeln wollen und man muss die Zeit dafür haben. Und der Entscheidungprozess sollte auch beinhalten dass man sich Gedanken macht wer denn dieses System pflegen kann wenn man selbst nicht mehr dazu in der Lage ist und wie sich die Entscheidung ggf. dann auswirkt wenn man das Haus ungeplant verkaufen muss. Wenn man also als worst Case berücksichtigt dass einen in vielleicht fünf Jahren der Schlag treffen könnte muss man also so einen Raspi intensiv dokumentieren und dafür sorgen dass die Dokumentation auffindbar ist wenn man sie braucht usw. usw.

                      Wenn man alle diese Faktoren berücksichtigt ist die "billige" Lösung möglicherweise garnicht mehr so billig.

                      Wenn Du Jalousien hast reicht ein einfacher Licht-/Helligkeitssensor nicht aus.

                      Kommentar


                        #12
                        DerRenovator

                        Gute Idee, die Leerdosen werde ich mit in meine Planung einfließen lassen

                        MarkusS

                        Also ist ein RPI Lösung deiner Meinung nach immer gebastel?? Ich hab mich bis jetzt nur wenig mit den verschiedenen RPI Projekten für die Hausautomatisierung beschäftigt, gibt ja verschiedene aber der reiz ist da. Ich werde aber bestimmt nich anfangen erst Python zu lernen und denke auch das es nicht unbedingt notwendig ist.

                        Du hast natürlich recht das es aufwendiger ist als was fertiges zu kaufen und mit der Arbeitszeit die man investiert auch wesentlich teurer wird. Ich werd mir das nochma durch den Kopf gehen lassen und vielleicht doch direkt ein DALI Gateway kaufen.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe mich bemüht, den Begriff "Bastelei" oder "Gebastel" zu vermeiden. Nach nochmaliger Lektüre meines Beitrags ist mir das gelungen. Mir geht es nicht darum, eine Opensource-Lösung oder einen kleinen, sehr preiswerten Einplatinenrechner irgendwie ins Lächerliche zu ziehen oder irgendwie abzuqualifizieren. Mir ging es darum, aufzuzeigen dass sich billig oder preiswert möglicherweise relativiert wenn man den Versuch einer Vollkostenrechnung macht. "Man kann" viel machen, ob Du kannst wirst Du selber wissen - oder rausfinden. Wenn Du aber auf eine solche Lösung gehen willst aber bislang noch nicht weißt worauf Du Dich da wirklich einlässt dann solltest Du vielleicht mal das anstehende lange Wochenende nutzen, Dir da einen Einblick zu verschaffen ob das wirklich das ist was Du brauchst und was Du kannst. Weil wenn Du erst beim Einzug merkst dass Du damit nicht klar kommst dann wird das vielleicht auch den Mitbewohnern gegenüber etwas blöde wenn Du da erst ein längeres Forschungsprojekt einschieben musst bis das Licht auch über DALI und DMX geht.

                          Als Anfänger sollte man kleine Brötchen backen und nach unserer Erfahrung mit etlichen Projekten ist es durchaus sinnvoll, für alle Basisfunktionen gut abgehangene, bewährte Technik zu verwenden. Im zweiten Schritt kann man dann z.B. einen Raspi hernehmen als Logikengine und mit dem die eigentliche Automatisierung bauen - dann hat man immer das Fallback den abzuklemmen wenn er zickt, die Basis läuft weiter.

                          Das heißt selbstverständlich nicht dass z.B. im Preis für den Gira Homeserver eine Prämie für eine zickt nicht-Versicherung eingebaut wäre, mit dem kann man das Haus genauso an die Wand fahren.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von MrBlond Beitrag anzeigen
                            Ok überredet, im Flur kommt ein Bewegungsmelder, Gäste WCwollte ich nichts dran machen das es erst frisch renoviert ist (übrigens der einzige raum der nicht aussieht wie ne Baustelle). Abstellräume usw. machen auch sinn, da hast du wohl recht aber das liegt bei mir alles im Keller und bleibt auch erstmal so wie es ist.

                            Richtig und damit mir das nicht passiert bin ich froh das Ihr mich auf einige Sensoren hinweist.

                            Wofür würdest du Strommessaktoren einsetzen, um zu erfassen ob Waschmaschine, Kaffeemaschine etc. fertig sind??

                            Da ich meine Decken abhänge, müssen die LED Treiber nicht zwangsläufig zentral sein, ich werde aber auf jedenfall mal einen Blick drauf werfen.

                            Danke schon mal für die ganzen Anregungen!!!

                            Für die Gäste ist also schon alles bestellt und fertig renoviert. Du musst wirklich ein sehr guter Gastgeber sein. Findet man selten heutzutage, das man erstmal an andere denkt...
                            Zuletzt geändert von Manulsen; 11.05.2015, 14:24.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Sascha!
                              Auch von mir erst mal ein herzliches willkommen hier im Forum und viel Erfolg für Dein Projekt!

                              Eine Ergänzung noch zu den Fensterkontakten: ein Fensterkontakt hat den Nachteil, dass er nur erkennen kann ob das Fenster offen steht oder gekippt ist - je nach Position der Fensterkontakte. Insbesondere bei einer Schiebetür, die man im Sommer beim Rausgehen auf die Terrasse meist hinter sich wieder zuschiebt, damit die Hitze nicht reinkommt, ist das problematisch - wenn Tür zugeschoben aber Hebel nicht verschlossen, meldet der Fensterkontakt i.d.R. "zu"!

                              Auch wenn es ein zusätzliches Gateway erfordert, würde ich hier auf eine Lösung zurückgreifen, da diese die Position des Griffs zurückmeldet - sowas wie die Secusignal Fenstergriffe bspw.

                              Klar, wenn Du das nur an der Terrassentür machst, also nur einen Fenstergriff, dann ist der Preis happig wg. des Gateways. Aber macht man die Griffe an alle Fenster, wird es erst richtig smart - Hinweis beim Verlassen des Hauses, wenn irgendwo ein Fenster offen ist, Alarmmeldungen, wenn keiner zuhause und ein Fenster geht auf, Unterbrechung der Lüftungsanlage o. Heizung, anfahren einer "Lüftungsposition" des Rollladens statt ganz herunterfahren, wenn Fenster gekippt....

                              Grüße

                              Olaf
                              Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X