Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Projektvorstellung DHH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Projektvorstellung DHH



    Hallo,

    wie vor ein paar Wochen bereits angekündigt, möchte ich hier nun mein Projekt vorstellen und hoffe auf eure Kommentare und Hilfe.

    Ich habe mir vor kurzem das Buch "der Ultimative ETS4 Schnellkurs" von Eibmaier gekauft und versuche nun für mein Projekt mich daran zu orientieren. Als erstes habe ich die "KNX-Bereiche" definiert die für mich interessant sind:

    - Beleuchtung + Rollos: Prio 1 ->> möchte ich auf jeden Fall mit KNX realisieren
    - Heizungsteuerung : Prio 2 ->> wäre auch schön. Da ich mir das relativ simple vorstelle(??), wird vermutlich auch gemacht
    - Monitoring + Visu : Prio 3 ->> ich hätte schon Lust auf eine schöne Visu, und mich interessiert auch wie der Strom oder Gasverbrauch sich entwickeln, usw. Da aber sowohl Zeit wie auch Geld vermutlich knapp werden, werde ich das Thema vermutlich für eine Zeit zurückstellen müssen. Hier würde ich aber gerne versuchen, ein paar Vorbereitungen zu machen, damit eine spätere Nachrüstung einfacher wird.

    Gibt es weitere "KNX-Bereiche" die auch interessant sein könnten? Insbesondere für die Sachen die ich jetzt nicht mache, wäre ich für Tips dankbar für Sachen die während der Bau relativ einfach / günstig vorberiet werden können, und die später schwierig / teuer wären.. In dem Fall könnte ich versuchen die Funktionen zu mindestens so zu vorbereiten dass eine spätere Nachrüstung machbar ist.

    Bis jetzt habe ich als solche Vorbereitungen:

    KNX Kabel aufs Dach für Wetterstation?
    Vorbereitung für Gas-zähler (ich weiss nicht genau wie das geht / was man dafür benötigt )
    KNX Bus in der nähe vom Fenster für Reed-Kontakte
    KNX Bus+Netzwerk+Strom in der nähe von Tür und im Wohnzimmer für eventuelle Nachrüstung Visu
    ..andere?


    >> Beleuchtungsplan: (siehe Bilder im Anhang)

    Als erstes wurde ein Beleuchtungsplan erstellt im Plan habe ich auch Dosen für (Kabel für) Rauchmelder (RM) und Präsenzmelder (PM) eingetragen. Präsenzmelder werde ich am Anfang nur im Flur und Keller einsetzen. Die andere Dosen werden zugeputzt und unsichtbar, aber sie waren nicht so teuer und ich wollte mir die Möglichkeit offen halten in Zukunft nachrüsten zu können (aus heutiger Sicht sehe ich aber keine Verwendung für die PMs in den Schlafzimmern )

    >> Vor-Kalkulation: (siehe Datei unter https://docs.google.com/spreadsheets...it?usp=sharing )

    Danach habe ich eine sehr grobe vor-Kalkulation gemacht. Dabei habe ich mir als Beispiel Preise von verschiedene Komponenten notiert und ganz grob geschätzt, welche / wie viele Aktoren und Sensoren ich brauchen könnte. (siehe "Excel" link) Das Ergebnis hat mich sehr überrascht, dass die Sensoren 66% von den Kosten ausmachen sollen.

    Das ist natürlich keine Detailrechnung, aber trotzdem. Welche und vor allem wie viele Taster ich dann am Ende brauche steht noch gar nicht fest, aber für den Anfang habe ich für kleinere Räume pauschal mit 1 Taster gerechnet und grössere Räume 2 oder 3 (für Licht und Rollos). Hoffentlich kann ich auf den einen oder anderen Taster verzichten, aber ganz ohne werde ich (will ich) nicht auskommen. Im Flur / WC kann ich mir die Taster sparen, aber wenn ich dort auch ein Temperatursensor haben möchte, spare ich am Ende nicht so viel Geld.

    Bei den Aktoren habe ich meistens mit MDT-Preisen gerechnet, weil mir die Vorteile von den anderen Aktoren nicht klar ist (was können die Besser, was der Mehrpreis berechtigt?)
    Bei den Tastern habe ich mit Gira-Preise gerechnet. Die Glastaster von MDT gefallen mir optisch nicht. Die einfachere MDT-Taster finde ich OK, aber wenn ich dann noch ein Temperatursensor dazu nehme komme ich auf den gleichen Preis und habe ein "Gerät" mehr an der Wand kleben.

    Ist das Normal, oder habe ich ein groben Fehler hier? Ich habe das Gefühl, dass entweder die Tastern viel zu teuer oder die Aktoren viel zu günstig sind (oder ich habe etwas vergessen und noch nicht gerechnet).


    >> Nummerliste (siehe Link oben)

    Dann habe ich wie vom Eibmaier empfohlen die Aktoren und Sensoren getrennt betrachtet und erstmal angefangen eine Nummernliste für die Aktoren zu machen. Ist noch nicht fertig, aber anbei ist der aktuelle Stand. Wenn das fertig ist, werde ich mir Gedanken über das Bedienkonzept machen und genau festlegen wo welche Taster, PM usw. kommt und was die Steuern

    * Bei den Rolladen und Heizungsteuerung sehe ich nicht was man so gross planen muss. Die Anzahl von Fenstern / Rollos steht fest. Ich muss also genüg Kanäle Kaufen und fertig?

    * Bei der Heizung weiss ich noch nicht wie viele Heizkreise gelegt werden, also habe ich erst mal grob mit 1 Kreis pro Raum gerechnet.. Eventuell werden dann 1 oder 2 mehr wenn ich im Wohnzimmer mehrere Kreise habe.

    * Bei der Beleuchtung tue ich mir noch etwas schwerer:

    - Einbauspots dimmbar: Hier denke ich über Voluts 30249 mit Eldoled nach (vermutlich Zentral, weil die Eldoleds nicht in den Trafotunel passen?)

    - Einbauspots nicht dimmbar: Hier bin ich noch nicht sicher ob ich auch Voltus mit Eldoled einsetze, oder Voltus direkt an einem Schaltaktor anschliesse (kann man überhaupt 230V und 24V in einem Schaltaktor mischen?? D.h. ist jede Kanal ein unabhängiges "switch"?) oder wie schaltet man 24V Spots mit einem Schaltaktor? Die Alternative wäre 230V retrofit Spots zu nehmen oder eine kleines Netzteil dezentral im Trafotunnel (was könntet Ihr mir empfehlen?)

    - Bei den normalen Decken und Wandauslässe weiss ich noch nicht welche Leuchten dahin kommen. D.h. für "schalten" ein normalen Schaltaktorkanal, und für "dimmen" weiss ich noch nicht. Was würdet Ihr mir empfehlen? Kann ich hier ein normalen Dimmaktor 230v nehmen? Was passiert wenn ich eine Lampe mit LEDs kaufe? Ich habe oft gelesen, dass normale Dimmaktoren nicht so gut mit LEDs arbeiten..


    Über Kommentare und Hinweise was ich besser / anders machen soll oder worauf man noch achten muss, würde ich mich sehr freuen.

    Grüße, Luis




    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo Luis,

    viel Stoff, gut vorbereitet. Ich möchte mich nur zu wenigen Punkten äußern.

    Dass die Sensorik teurer ist als die Aktorik halte ich für normal.
    Bei uns machen die Präsenzmelder den größten Posten aus, gefolgt von Magnetkontakten/Binäreingängen, Tastern, Wetterstation und Luftgütesensoren.

    Die Anzahl deiner Taster halte ich für auffallend groß. Aber das ist letztlch eine Frage des Bedienkonzeptes und des persönlichen Geschmacks.
    Steckdosen vermisse ich in deiner Aufstellung. Das bedeutet vor allem einige Leitungen; und ein paar wenige Schaltkanäle.

    Heizungssteuerung ist tatsächlich recht einfach und wenig kostenintensiv. Zumindest wenn du darunter ausschließlich Raumtemperaturregelung verstehst. Dafür reichen Temperaturfühler (z.B. in den Tastern) und ein Heizungsaktor mit eingebauter Regelung (MDT).

    So far, es werden bestimmt noch andere Statements kommen.
    Gruß,
    Jens

    Kommentar


      #3
      Das sieht alles sehr gut aus.

      Du hast bei BMS den Shoppreis gesetzt, bitte Preisanfrage über alles machen. Der Hauspreis für den Aktor ist günstiger. Auch benötigst Du dann die Binäreingänge nicht mehr. Spart Platz und Geld.


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #4
        Hi, wie willst du das mit den Binäreingägnen machen Dezentral oder Zentral?

        Kommentar


          #5
          Zitat von DerRenovator Beitrag anzeigen
          Hallo Luis,
          Die Anzahl deiner Taster halte ich für auffallend groß.
          Ja. Ich irgendwie auch.. aber wie gesagt, ich habe mir noch keine grosse Gedanken über das Bedienkonzept gemacht.

          Für Flure, den Technikraum und Keller kann ich mir die Bedienung mittels BWM gut vorstellen. Da wären schon ein paar Tasten weniger... allerdings würde ich schon gerne (vielleicht nicht jetzt am Anfang, aber irgendwann) die Temperatur und ggfs. Luftfeuchte auch dort messen. Deswegen war (bin) ich mir nicht sicher ob es sich lohnt, den einen Taster weg zu lassen (davon ausgehend dass dort einen Temperatursensor eingebaut ist). Man muss den Taster ja nicht betätigen und das Licht kann trotzdem per BWM eingeschaltet werden, in dem Fall wäre der Taster ein "schöneren" und ggfs. günstigeren Temp-Sesnor.

          Wie hast Du die Temperatur und eventuell Luftfreuchtemessung realisiert? Hast Du Stand-alone sensoren? Wo platziert? könntest Du vielleicht ein Bild posten?

          Kann sein, dass ich noch zu sehr im "alten Gedanken" gefangen bin, aber im Wohnzimmer kann ich mir das ohne (mehrere) Taster wirklich nicht vorstellen. Da sind viele verschiedene Schaltgruppen, viele von ihnen auch noch dimmbar. Mir fehlt spontan kein Weg ein wie ich die Beleuchtung dort automatisieren könnte so dass es auch tut was ich gerade möchte.

          Ähnlich für die Rollos. Die Idee ist natürlich dass ich die Rollos nicht manuell fahren muss, sonder sie von alleine hoch und runterfahren wenn es z.B. Tag/Nacht wird. Trotzdem hätte ich schon gerne einen Taster so dass ich das jederzeit übersteuern kann (vielleicht nicht jede rollo einzeln, aber in Sinnvollen gruppen)

          Zitat von DerRenovator Beitrag anzeigen
          Steckdosen vermisse ich in deiner Aufstellung. Das bedeutet vor allem einige Leitungen; und ein paar wenige Schaltkanäle.
          Ja, ein paar Steckdosen werde ich schon schalten wollen.. nur ich weiss noch nicht wleche oder wieviele. Sicher erst mal nur neben dem Bett für Tischlampen... Am liebsten würde ich gerne alle Steckdosen zentral zum Verteiler führen und dort klemmen (ohne Schaltaktor) so dass ich beliebig umklemmen und schalten kann, aber das werde ich mir vermutlich nicht leisten können. ( Ich weiss noch nicht was der Elektriker für die direkte Verkabelung pro Steckdose verlangen wrid ) also werde ich ein paar "strategisch wichtige" auswählen müssen (bin für Tips dankbar)

          Zitat von DerRenovator Beitrag anzeigen
          Heizungssteuerung ist tatsächlich recht einfach und wenig kostenintensiv. Zumindest wenn du darunter ausschließlich Raumtemperaturregelung verstehst.
          was heist hier "ausschließlich Raumtemperaturregelung" ? was kann man sonst noch mit der Heizung machen?


          auf jeden Fall schon mal danke für den ersten Input.

          Kommentar


            #6
            Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
            Hi, wie willst du das mit den Binäreingägnen machen Dezentral oder Zentral?
            Bisher bin ich davon ausgegangen, dass ich das dezentral mache. Eine Dose in der Nähe von jede Fenstergruppe (2-3 Fenstern die in der Nähe sind), und dort die Kabeln aus den Reeds in einem UP-Binäreingang führen. Von der Fenstergruppe dann nur noch die Bus-Leitung.

            Die Wahrheit ist, ich weiß nicht wie ich die Leitung von jedem Fenstern bis zum Keller führen soll ( wie die Kabelführung am besten ist, und es nicht Probleme mit relativ lange Leitungen gibt ). Von daher erschien mir den Ansatz möglichst schnell die Info von den Reeds in den KNX-Bus zu bekommen am Sinnvollsten.

            Was ist hier die allgemeine Empfehlung? Zentral?
            Dann würde sich ein Aktor wie der BMS wirklich anbieten.


            Kommentar


              #7
              Hallo,

              Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
              Du hast bei BMS den Shoppreis gesetzt, bitte Preisanfrage über alles machen.
              Danke für das Angebot. Alle Preise in der Vor-Kalkulation waren tatsächlich Shoppreise von Voltus.

              Ich habe in einem Thread gelesen dass ihr auch komplette Verteiler plant und zusammenbaut. Ich würde gerne erst mal meine Planung weiter machen und dann ein Verteiler bei euch planen und mir ein Angebot für das komplette Paket geben lassen.

              Mit welche Vorlaufzeit muss man rechnen? D.h. wie lange braucht ihr um so ein durchschnitt-KNX-Verteiler zusammen zu bauen?

              Was wäre deine Empfehlung für:
              • Spots die nur geschaltet werden (nicht dimmbar)?
              • Dimmbare Deckenauslässe wo es nicht klar ist, welche Lampe dahin kommt ( z.B. LED oder Halogen, NV oder HV ) Wir würden uns gerne die Lampen aussuchen die uns optisch gefallen und dann hoffen dass sie gut mit dem Dimmer zusammenarbeiten(??)



              Kommentar


                #8
                Hi,

                - Von Planung bis Lieferung eines verdrahteten Verteilers würde ich 4 Wochen rechnen. Beschleunigen kann man vieles ein Puffer wäre jedoch schön.
                - Auch für geschaltete Spots würde ich unsere Spot Module 30249 nehmen. Ansonsten Kannst Du natürlich auch auf Retrofit gehen wenn noch 200-300€ eingespart werden sollen.
                - Für die unklaren dimmbaren Deckenauslässe etwas Platz im Verteiler lassen und im Bedarfsfall einen Universaldimmer setzen. Falls es eine Leuchte wird, die man irgendwie auf 24V bringt, kann man mit der zentralen Lösung ja auch jederzeit auf 24V Dimmbar gehen. Dali GW ist ja vorhanden. Somit nur einen Eldoled setzen, an die vorhandene SV anschließen und gut. Das ist übrigens auch ein Vorteil einer Zentralen DALI oder DMX installation. Sie ist weitgehend mit KNX Universalaktor Dimmung identisch (es sei denn Du hast beim Kabel adern gespart).


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Luis,

                  Zitat von luis7 Beitrag anzeigen
                  Ja. Ich irgendwie auch.. aber wie gesagt, ich habe mir noch keine grosse Gedanken über das Bedienkonzept gemacht.
                  Bei uns ist das Bedienkonzept 3-stufig:
                  1. Automatisieren was geht (z.B. Präsenzmelder in jedem Raum, der bei Betreten ein Grundlicht schaltet - wenn nicht im Schlafmodus).
                  2. Taster für alles, was man öfter mal manuell schalten möchte.
                  3. Visu für seltene Aktionen und Konfiguration.

                  Kann ich so weiterempfehlen. Ist sowohl für unsere Familie als auch für unterschiedliche Besucher gut zu bedienen. (Die meisten nutzen nur 1 und 2.)

                  Zitat von luis7 Beitrag anzeigen
                  Trotzdem hätte ich schon gerne einen Taster so dass ich das jederzeit übersteuern kann (vielleicht nicht jede rollo einzeln, aber in Sinnvollen gruppen)
                  Genau so ist es. Morgens/ abends per Wochentag-abhängiger Zeitschaltuhr in Kombination mit der Helligkeit. Beschattung per Wetterstation, ggf. in Kombination mit anderen Informationen, z.B. der Anwesenheit.
                  Und wenn man dann doch mal ein einzelnes Rollo oder eine Front von Hand fahren möchte (kommt bei uns vielleicht 1 mal pro Woche vor), dann sollte ein Taster einigermaßen in Griffweite sein.

                  Zitat von luis7 Beitrag anzeigen
                  Kann sein, dass ich noch zu sehr im "alten Gedanken" gefangen bin, aber im Wohnzimmer kann ich mir das ohne (mehrere) Taster wirklich nicht vorstellen.
                  Ich würde als Default "1 Taster je Raum" ansehen. Damit hast du dann auch die Temperaturerfassung erschlagen.

                  Mehr als 1 Taster braucht man nach meiner Einschätzung nur im Schlafzimmer (je Bettseite) und ggf. im Wohn-/Essbereich. In letzterem würde ich aber eher eine Lösung mit wenigen vielseitigen Tastern umsetzen als eine Lösung mit vielen einfachen. Geschmackssache. Uns reichen dort 1 bis 2 Taster; die gebräuchlichsten Szenen liegen im direkten Zugriff, seltene Operationen auf weiteren Seiten.

                  Weniger als 1 Taster haben wir in Fluren, Abstell- oder Ankleidezimmern, Bädern (das ist sicherlich streitbar) und Kellerräumen. Hier muss man dann eine Alternative zur Temperaturerfassung finden: Weglassen, Präsenzmelder, Luftgütesensor, separater Tempfühler. Die ersten drei dieser vier Varianten haben wir je nach "Raum" umgesetzt.

                  Zitat von luis7 Beitrag anzeigen
                  Ja, ein paar Steckdosen werde ich schon schalten wollen.. nur ich weiss noch nicht wleche oder wieviele. Sicher erst mal nur neben dem Bett für Tischlampen... Am liebsten würde ich gerne alle Steckdosen zentral zum Verteiler führen und dort klemmen (ohne Schaltaktor) so dass ich beliebig umklemmen und schalten kann, aber das werde ich mir vermutlich nicht leisten können. ( Ich weiss noch nicht was der Elektriker für die direkte Verkabelung pro Steckdose verlangen wrid ) also werde ich ein paar "strategisch wichtige" auswählen müssen (bin für Tips dankbar)
                  Schwieriges Thema. Ich habe das so gemacht, wie du schreibst, also mir vorher überlegt, welche Steckdosen ich wohl schaltbar brauche/möchte. Heute bin ich nicht mehr so ganz glücklich mit der Lösung, da sie wenig Flexibilität für Veränderungen/Erweiterungen lässt. Daher wird es wohl irgendwann auf Funk hinauslaufen.
                  Wenn ich es heute nochmal planen dürfte, würde ich entweder eine Busleitung zu den Steckdosen legen, um dort nachträglich gezielt dezentrale Aktoren platzieren zu können. Oder mehr NYM-Adern verlegen. Hier im Forum liest man öfter, dass man je Raum 5-adrig im "Ring" von Steckdose zu Steckdose verlegt, um so später flexibel einzelne Steckdosen schaltbar machen zu können.

                  Zitat von luis7 Beitrag anzeigen
                  was heist hier "ausschließlich Raumtemperaturregelung" ? was kann man sonst noch mit der Heizung machen?
                  Die Raumtemperaturregelung macht gar nichts mit der Heizung. Sondern nur mit den Räumen.
                  Zusätzlich könnte man die Heizung selber an den Bus anschließen. Findest du im Forum einiges zu.

                  Ups, der Beitrag ist länger geworden als ich wollte.
                  Gruß,
                  Jens.

                  Kommentar


                    #10
                    Hi
                    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                    Auch für geschaltete Spots würde ich unsere Spot Module 30249 nehmen.
                    [...]
                    Das ist übrigens auch ein Vorteil einer Zentralen DALI oder DMX installation. Sie ist weitgehend mit KNX Universalaktor Dimmung identisch (es sei denn Du hast beim Kabel adern gespart).
                    wie werden die 24V Spots geschaltet? Wenn ich im Verteiler mein 24V Netzteil habe, kann man diesen 24V Ausgang an einem „Eingang“ vom normalen Schaltaktor nehmen und von dort schalten?

                    Die einfachere Variante wäre natürlich mit einem normalen Schaltaktor 230V und ein dezentralen 24V Netzteil im Trafotunnel der HaloX-Dose. Aber als erstes müsste ich so ein Teil suchen das darein passt, und zweitens wäre es vielleicht günstiger das zentrale Netzteil zu verwenden wenn es sowieso schon da ist.

                    Kann ich in demselben Schaltaktor 24V und 230V Ausgänge haben?

                    Und nochmal zum Thema Dali und Verdrahtung… Wenn ich eine zentrale Dali-Lösung mache, dann brauche ich vom Verteiler zur Leuchte nur ein 3-Adriges Kabel, oder? 5-Adriges wird nur benötigt für den dezentralen Ansatz?


                    Kommentar


                      #11
                      Hi,
                      einem Aktor ist es eigentlich egal ob er 24 oder 230 V schaltet. Einen gemischten Betrieb interessiert dem Aktor sofern Eingänge / Ausgänge = 1/1 sicher auch nicht, nur gibt es Vorschriften die Abstände von 230V zu 24V in der Verteilung fordern, daher trenne ich das besser. Genaue Vorschriften kennen die Profis hier besser.

                      Zu einer Leuchtengruppe würde ich immer 5-adrig legen, dann bist Du maximal flexibel. Und die Mehrkosten sind marginal.
                      Aber ansonsten Ja wenn Dali EVG zentral im Verteiler, dann genügt 3-adrig zur Leuchte, dann geht aber auch nur 1-farbig, wenn es später mal z.B. RGB werden könnte besser gleich 5-adrig.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Damit hat gbglace alles korrekt beschrieben. Du kannst das Netzteil schalten oder die die 24V Seite.


                        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                        Kommentar


                          #13
                          vielen Dank an alle. Das hat mir schon weitergeholfen.

                          Aktuell komme ich auf folgende Bedarf (nur für Beleuchtung)

                          Schaltaktor 230V = 15 Kanäle ( z.B. 1x MDT 20-fach)
                          Schaltaktor 24V = 7 Kanäle ( z.B. 1x MDT 8-fach)
                          Dimmaktor = 11 Kanäle ( z.B. 3x MDT oder BJ 4x )
                          eldoLED = 6 Kanäle ( z.B. 2x 720d3 )


                          Bei den Dimmaktoren bin ich mir noch sehr unsicher. Da sie im Vergleich zu normalen Schaltaktoren oder gar zu den eldoLEDs sehr teuer sind, überlege ich einige von den Dimmbaren Schaltkreisen auf "Schalten" umzustellen (zu mindestens für den Anfang, und genügend Platz im Verteiler lasse falls ich später umstellen will), oder ich suche 24V Leuchten, so dass ich mehr eldoLEDs einsetzen kann.

                          und wenn wir schon dabei sind.. kann mir jemand den Unterschied zwischen MDT AKD-0401.01 und AKD-0410V.02 erklären? Ich bin es inzwischen gewöhnt, grössere Preisunterschiede zwischen MDT und die andere Marken zu finden, aber zwischen den 2 MDTs ? der eine braucht 8TE und der andere 4TE und heisst "RGBW" was irgendwie "moderner" klingt.. aber von der Beschreibung allein bin ich nicht wirklich schlau geworden.

                          oder was für ein Dimmaktor könnt ihr mir empfehlen? ich bin nicht auf MDT fixiert... es kann gerne eine andere Marke sein, aber wenn der Preisunterschied gross ist, dann wüsste ich schon gerne was der Mehrwert ist. z.B. spezielle Features in der Applikation, bessere Dimmkurve, zuverlässiger... nur für "schöner aussehen" würde ich bei den Aktoren nicht mehr bezahlen (bei Tastern spielt Design natürlich schon eine Rolle)


                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,
                            der

                            AKD-0401.01 Dimmaktor 4-fach 8TE REG, 230VAC, 250W kommt quasi in deine 230V Leitung und dimmt eine Leuchte direkt.


                            derAKD-0410V.02 Dimmsteuergerät 4-fach 4TE REG, 1-10V, Mit RGBW Funktionalität übersetzt deinen KNX-Wert in einen 0-10V Signalwert, damit lässt sich dann ein EVG ansteuern welches dann die 0-10V auf der 230V Leitung an der Leuchte umsetzt. Das kann auch ein ELDOLED sein. Nur ist mit entsperchender Kanalzahl ein DALI bzw. DMX Gateway günstiger.

                            Also wenn Du als klassische Leuchte ne Halogen Dimmen möchtest nimm den
                            AKD-0401.01

                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              vielen Dank.

                              AKD-0401.01 ist also ein Dimmaktor und AKD-0410V.02 ist ein Aktor, um andere Dimmgeräte zu steuern (konventionelle, mit 1-10 Schnittstelle)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X