Hallo,
wie vor ein paar Wochen bereits angekündigt, möchte ich hier nun mein Projekt vorstellen und hoffe auf eure Kommentare und Hilfe.
Ich habe mir vor kurzem das Buch "der Ultimative ETS4 Schnellkurs" von Eibmaier gekauft und versuche nun für mein Projekt mich daran zu orientieren. Als erstes habe ich die "KNX-Bereiche" definiert die für mich interessant sind:
- Beleuchtung + Rollos: Prio 1 ->> möchte ich auf jeden Fall mit KNX realisieren
- Heizungsteuerung : Prio 2 ->> wäre auch schön. Da ich mir das relativ simple vorstelle(??), wird vermutlich auch gemacht
- Monitoring + Visu : Prio 3 ->> ich hätte schon Lust auf eine schöne Visu, und mich interessiert auch wie der Strom oder Gasverbrauch sich entwickeln, usw. Da aber sowohl Zeit wie auch Geld vermutlich knapp werden, werde ich das Thema vermutlich für eine Zeit zurückstellen müssen. Hier würde ich aber gerne versuchen, ein paar Vorbereitungen zu machen, damit eine spätere Nachrüstung einfacher wird.
Gibt es weitere "KNX-Bereiche" die auch interessant sein könnten? Insbesondere für die Sachen die ich jetzt nicht mache, wäre ich für Tips dankbar für Sachen die während der Bau relativ einfach / günstig vorberiet werden können, und die später schwierig / teuer wären.. In dem Fall könnte ich versuchen die Funktionen zu mindestens so zu vorbereiten dass eine spätere Nachrüstung machbar ist.
Bis jetzt habe ich als solche Vorbereitungen:
KNX Kabel aufs Dach für Wetterstation?
Vorbereitung für Gas-zähler (ich weiss nicht genau wie das geht / was man dafür benötigt )
KNX Bus in der nähe vom Fenster für Reed-Kontakte
KNX Bus+Netzwerk+Strom in der nähe von Tür und im Wohnzimmer für eventuelle Nachrüstung Visu
..andere?
>> Beleuchtungsplan: (siehe Bilder im Anhang)
Als erstes wurde ein Beleuchtungsplan erstellt im Plan habe ich auch Dosen für (Kabel für) Rauchmelder (RM) und Präsenzmelder (PM) eingetragen. Präsenzmelder werde ich am Anfang nur im Flur und Keller einsetzen. Die andere Dosen werden zugeputzt und unsichtbar, aber sie waren nicht so teuer und ich wollte mir die Möglichkeit offen halten in Zukunft nachrüsten zu können (aus heutiger Sicht sehe ich aber keine Verwendung für die PMs in den Schlafzimmern )
>> Vor-Kalkulation: (siehe Datei unter https://docs.google.com/spreadsheets...it?usp=sharing )
Danach habe ich eine sehr grobe vor-Kalkulation gemacht. Dabei habe ich mir als Beispiel Preise von verschiedene Komponenten notiert und ganz grob geschätzt, welche / wie viele Aktoren und Sensoren ich brauchen könnte. (siehe "Excel" link) Das Ergebnis hat mich sehr überrascht, dass die Sensoren 66% von den Kosten ausmachen sollen.
Das ist natürlich keine Detailrechnung, aber trotzdem. Welche und vor allem wie viele Taster ich dann am Ende brauche steht noch gar nicht fest, aber für den Anfang habe ich für kleinere Räume pauschal mit 1 Taster gerechnet und grössere Räume 2 oder 3 (für Licht und Rollos). Hoffentlich kann ich auf den einen oder anderen Taster verzichten, aber ganz ohne werde ich (will ich) nicht auskommen. Im Flur / WC kann ich mir die Taster sparen, aber wenn ich dort auch ein Temperatursensor haben möchte, spare ich am Ende nicht so viel Geld.
Bei den Aktoren habe ich meistens mit MDT-Preisen gerechnet, weil mir die Vorteile von den anderen Aktoren nicht klar ist (was können die Besser, was der Mehrpreis berechtigt?)
Bei den Tastern habe ich mit Gira-Preise gerechnet. Die Glastaster von MDT gefallen mir optisch nicht. Die einfachere MDT-Taster finde ich OK, aber wenn ich dann noch ein Temperatursensor dazu nehme komme ich auf den gleichen Preis und habe ein "Gerät" mehr an der Wand kleben.
Ist das Normal, oder habe ich ein groben Fehler hier? Ich habe das Gefühl, dass entweder die Tastern viel zu teuer oder die Aktoren viel zu günstig sind (oder ich habe etwas vergessen und noch nicht gerechnet).
>> Nummerliste (siehe Link oben)
Dann habe ich wie vom Eibmaier empfohlen die Aktoren und Sensoren getrennt betrachtet und erstmal angefangen eine Nummernliste für die Aktoren zu machen. Ist noch nicht fertig, aber anbei ist der aktuelle Stand. Wenn das fertig ist, werde ich mir Gedanken über das Bedienkonzept machen und genau festlegen wo welche Taster, PM usw. kommt und was die Steuern
* Bei den Rolladen und Heizungsteuerung sehe ich nicht was man so gross planen muss. Die Anzahl von Fenstern / Rollos steht fest. Ich muss also genüg Kanäle Kaufen und fertig?
* Bei der Heizung weiss ich noch nicht wie viele Heizkreise gelegt werden, also habe ich erst mal grob mit 1 Kreis pro Raum gerechnet.. Eventuell werden dann 1 oder 2 mehr wenn ich im Wohnzimmer mehrere Kreise habe.
* Bei der Beleuchtung tue ich mir noch etwas schwerer:
- Einbauspots dimmbar: Hier denke ich über Voluts 30249 mit Eldoled nach (vermutlich Zentral, weil die Eldoleds nicht in den Trafotunel passen?)
- Einbauspots nicht dimmbar: Hier bin ich noch nicht sicher ob ich auch Voltus mit Eldoled einsetze, oder Voltus direkt an einem Schaltaktor anschliesse (kann man überhaupt 230V und 24V in einem Schaltaktor mischen?? D.h. ist jede Kanal ein unabhängiges "switch"?) oder wie schaltet man 24V Spots mit einem Schaltaktor? Die Alternative wäre 230V retrofit Spots zu nehmen oder eine kleines Netzteil dezentral im Trafotunnel (was könntet Ihr mir empfehlen?)
- Bei den normalen Decken und Wandauslässe weiss ich noch nicht welche Leuchten dahin kommen. D.h. für "schalten" ein normalen Schaltaktorkanal, und für "dimmen" weiss ich noch nicht. Was würdet Ihr mir empfehlen? Kann ich hier ein normalen Dimmaktor 230v nehmen? Was passiert wenn ich eine Lampe mit LEDs kaufe? Ich habe oft gelesen, dass normale Dimmaktoren nicht so gut mit LEDs arbeiten..
Über Kommentare und Hinweise was ich besser / anders machen soll oder worauf man noch achten muss, würde ich mich sehr freuen.
Grüße, Luis
Kommentar