Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX und Multiroom-Beschallung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX und Multiroom-Beschallung

    Hallo Forum!

    ich werde meine demnächst anstehenden EFH-Neubau ebenfalls mit einer selbst durchgeführten KNX Installation bestücken.
    Programmierung und Planung sollte kein Problem darstellen und mithilfe dieses Forums bekommt einen recht guten Überblick was möglich uns sinnvoll ist.

    Sobald meine Kontenauswahl fertig ist werde ich diese hier mal posten.

    Vorab versuche ich aber schon ein paar Fragen hier zu klären.

    Zum Thema Multiroom-Beschallung und Einbindung in KNX fehlen mir irgendwie die Ideen.

    Wie lässt sich das vernünftig und "smart" aufbauen?

    Ich denke an einen Multi-Channel-Verstärker der mehrere Räume gleichzeitig beschallen kann. (Welcher würde sich hier empfehlen?)
    Allerdings stellen sich hier ein paar Fragen: Macht es Sinn von einem zentralen Receiver über hunderte Meter Audio Kabel durchs haus zu legen?
    Wie könnte die Steuerung dafür aussehen? gibt es vernünftige KNX-Schalter um Laustärke/Quelle/und Kanal/Song auszuwählen?

    Alternativ könnte man auch einfach AirPlay Lautsprecher in den einzelnen Räumen installieren... aber wie lassen die sich mittels KNX steuern?

    Gibt es hier vernünftige Beispielinstallationen?

    Ursprünglich war ein Yamaha RX-V677 im Wohnzimmer angedacht, (lässt sich über OpenHAB ebenfalls integrieren)
    aber eine zusätzliche Beschallung in Bad und Schlafräumen wäre auch nett...

    Viele Grüsse
    pegleg





    #2
    Hi,

    warum soll es mit KNX sein, mal meine erste Frage.

    Bei mir sieht es so aus, das ich in allen Räumen MDT Glastaster (4-/8-fach) für die relevanten Dinge habe.
    Zentral habe ich einen Yamaha RX-V500D mit drei Raumfeld Connectoren an denen jeweils ein Verstärker mit vernünftigen Boxen hängt, im Keller noch ein NAS.
    Zur Steuerung habe ich drei Tablets und mein Smartphone im Haus, darüber kann ich Panasonic TV, Yamaha Receiver und die Raumfeld Multiroom-Lösung sowie KNX steuern. Alles ist über Wlan bzw. CAT5-Kabel am zentralen Router angeschlossen. Für die Terrasse habe ich dann noch Boxen von Teufel mit Wlan die dann auch gleich noch mit an der Multiroom-Lösung hängen. Ich hatte mich für die Raumfeld Lösung entschieden, weil ich bereits Verstärker und Boxen hatte, sonst kann man sich auch noch Sonos und die anderen ansehen.

    Mir fällt jetzt kein Grund ein warum ich Geld in die Hand nehmen sollte um das auf KNX zu switchen was ich dann wieder mit einem Tablet steuere ;-) und komfortabler wird es damit sicher nicht.

    Früher hat man fünf Fernbedienungen auf dem Tisch gehabt, heute hat man halt 5 Apps oder mehr auf einem Tablet am laufen :-)

    Gruß
    Jochen
    Zuletzt geändert von nevtag; 03.05.2015, 17:17.

    Kommentar


      #3
      hast Recht...

      aber mir schwebt eher eine Einbaulösung vor. gerade für Bad und Schlafzimmer.
      Gibt es einen vernünftigen AV-Receiver (bezahlbar) der Multiroom kann?

      Loxone bietet ja sowas an, allerdings zu Schwxxxx-Preisen :-)

      Kommentar


        #4
        So richtig mit KNX geht das mit WHD (gibt's als OEM auch bei Gira). Und dann hat Gira auch was was 1:1 mit Revox reden kann. Wenn Du allerdings den Preis von dem Loxdings als hoch empfindest kannst Du das beides gleich wieder vergessen.

        Anbinden lässt sich u.a. Russound (via irgendwas was RS232 oder IP kann), kommt dem nahe was Du suchst und kostet nicht ganz unverschämt wenn man selbst aus USA importiert, müsste man allerdings nochmal mit dem aktuellen Eurokurs rechnen.

        hier im Forum gängig sind Sonos und Squeeze, mit einem Gira Homeserver lässt sich das relativ einfach einbinden, seitdem es Squeeze-Clones auf Raspi-Basis gibt sind die Preise da auch sehr bauherrenverträglich.

        Kommentar


          #5
          Hab gerade gesehen das Sonos auch mit OpenHAB geht :-) damit hab ich meine Lösung :-)

          Ich brauch eigentlich keinen KNX Taster für... lediglich die Möglichkeit auf ein NAS zuzugreifen und per Bus anzusteuern (eben OpenHAB für Szenerien)
          Zuletzt geändert von pegleg; 03.05.2015, 20:25.

          Kommentar


            #6
            Warum nicht umgekehrt?

            Trivum nehmen mit den KNX-fähigen Touch-Panels, die alle möglichen KNX-Steuerungen - zusätzlich zur Musiksteuerung - auch noch anbieten. Sicherlich nicht die günstigste Variante, aber ich kann es wärmstens empfehlen. Muss allerdings auch zugeben, dass ich erst am Anfang der KNX-Einbindung von Trivum bin
            HS4 - Trivum - Ekey net - ETS5 - FritzBox 7490 - HS-Experte 4.11 - PV-Anlage mit Fronius Symo Gen24 und Symo 10.0-3-M

            Kommentar

            Lädt...
            X