Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizung einbinden in der Zukunft und 24V einplanen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizung einbinden in der Zukunft und 24V einplanen

    Ich habe in den letzten Monaten mit Hilfe dieses Forums die Modernisierung eines 70er Jahre Bungalows geplant.
    Das Haus wird komplett neu verkabelt, da die Raumhöhe mit 275 cm für mich deutlich zu hoch ist werden alle Decken abgehangen und die Verkabelung in allen Räumen über die Decke nach unten gezogen. Das spart sehr viel Stemmarbeiten!
    Nun gibt es aber noch zwei Punkte die mich leicht verunsichern.
    Zum einen habe ich drei Räume in denen ich irgendwann mal RGB Lichtstreifen mit 24V legen möchte. Hierfür sind aktuell 5x1,5 geplant da ich nie mehr als 7Meter vom Verteiler entfernt sein werde. Zudem könnten noch einige Räume mit indirekter Beleuchtung (nur geschalten) kommen bei denen ich noch nicht weiß ob ich die ebenfalls direkt mit 24V ansteuere oder mit Trafos direkt an der Decke arbeite.

    Zum anderen habe ich eine Ölheizung die ich weiterhin betreiben werde.
    Hier sind Radikalheizkörper angeschlossen, ein 6m langer Bodenkonverter und in den beiden neuen Bädern wird zusätzlich eine neue Fußbodenheizung eingebaut.
    Ursprünglich hatte ich für die Heizung das Wilo Geniax System eingeplant. Leider habe ich aber bis jetzt weder von Wilo noch im Internet echte Referenzen zu diesem System gefunden.
    Ich würde mich freuen wenn es hier User gibt die mir für diesen Bereich Alternativen aufzeigen könnten.

    #2
    Leg in jede Decke ein 230V-Versogungskabel und ein Buskabel. Wenn du 24V Leds anschließen möchtest, kannst du in der abgehangen Decke einfach ein Netzteil und einen KNX LED-Dimmer verbauen. Somit bist du flexibel was nach nachrüsten angeht. Da (einige) LED Dimmer einen Schaltkontakt haben, wird das Netzteil nur bei Bedarf geschaltet.
    Bei 7m Zuleitung und den Kosten eines Schaltnetzteils würde ich dezentral arbeiten, aber das ist subjektiv.

    Bei der Heizung würde ich aufgrund der dezentralen Lage der Thermostate eine Funklösung wählen.

    Grüße
    Andre
    ...and I thought my jokes were bad!

    Kommentar


      #3
      Danke für deinen Tipp bezüglich der LED's.

      Zu den jeweiligen Heizungen gehen Buskabel, mit Fundsystemen habe ich bereits "gespielt" aber ich kann den Empfänger nicht so positionieren das ich alle Stellentriebe erreichen kann.

      Kommentar


        #4
        Wenn du zu den Heizungen ein 3x 1,5mm² NYM gezogen hättest, könntest du einen Heizungsaktor zentral einbauen. Aber Buskabel...
        Du könntest die Buskabel vielleicht als 24V-Zuleitung umfunktionieren und via 24V Heizungsaktor bedienen. Ich habe gerade mal geschaut, ein Möhlenhoff 24V Stellantrieb braucht 1W. Würde funktionieren...
        ...and I thought my jokes were bad!

        Kommentar


          #5
          Ich hab auch 3x1,5 da liegen.
          Die Möhlenhoff kennen doch aber nur auf und zu und keine Zwischenpositionen.
          Ich habe in meiner aktuellen Immobilie ein System von alphaEOS aber dieses bekomme ich nicht an das KNX System angeschlossen und auch die Reichweite des Systems ist nicht ausreichend.

          Kommentar


            #6
            Bei Fußbodenheizungssystemen reicht ja auch ein auf oder zu. Bei Heizkörper wohl eher nicht. Aber warum sollten die Thermoelemente nur ein "auf" oder "zu" können. Der MDT Heizungsaktor als Beispiel kann schaltent (0 oder 1) betrieben werden, oder als stetiger Regler. In dem Fall wird wenn mich alles täuscht per PWM der Möhlenhoff teilweise aufgefahren. Läuft ja über ein Thermo-Bimetall.
            ...and I thought my jokes were bad!

            Kommentar

            Lädt...
            X