Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DMX Erklärung für einsteiger gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DMX Erklärung für einsteiger gesucht

    Moin,

    ich versuche mich gerade in die Thematik Lichtsteuerung einzulesen. Ich will später im Haus verschiedene LEDs über KNX dimmen und steuern.
    Es geht dabei hauptsächlich um Weiße LED Spots und ein paar wenige RGB Streifen. Ich habe schon gelesen das dafür wohl DMX die bessere Lösung gegenüber Dali sein soll ?

    Habe ich es richtig verstanden das ich dafür als erstes ein DMX Gateway benötige. Dieser versendet dann seine Daten an eine Treiber und dort ist dann die LED angeschlossen ?

    Lg Jessy


    #2
    korrekt!

    Ich habe mich für Dali und gegen DMX entschieden, da DMX wohl keinen Rückgabewert ausgibt (Visu/Homeserve).

    Kommentar


      #3
      Ich habe gelesen das ich mit DALI nur EIN oder AUS machen kann. Mit DMX aber halt auch noch mehr Funktionalität. Mir geht es ja eigentlich nur um Dimmen und an dem RGB Strips einnen Farbwechsel nach belieben.

      Kann Dali das auch ?

      Kommentar


        #4
        Wo steht denn sowas?
        Natürlick kann man mit Dali auch dimmen.
        Google mal nach der "Dali Fibel".
        RGB geht auch.

        DMX soll halt schneller sein. Aber Dali soll (nach den Beschreibungen hier im Forum) für die Wohnbeleuchtung ausreichen.

        Bei YouTube gibt's auch einige RGB mit Dali -Videos.

        Gruß
        maeckes

        edit:
        hier die Fibel:
        http://www.voltimum.de/files/de/othe...775976DALI.pdf

        Kommentar


          #5
          Ob und wie Rückgabewerte an KNX kommen liegt an dem verwendeten DMX-Gateway das DUO DMX SR von Babtec kann das und das ELKA DMX Web kann das auch.
          Die Rückmeldung des Gateway ist dann aber nur das Signal welches das Gateway als Rückmeldung gibt, also keine Rückmeldung des EVG/Treibers.
          Bei einer zentralen Installation ist die Verkabelung sehr ähnlich. Ansonsten benötigt es bei DMX halt eine eigene Leitung für das DMX Signal welche auch zwingend als Busform DaisyChain sein muss, DALI kann da auch Stern und Baum sein.
          DMX lohnt sich ab sehr vielen Dimmkreisen, gerade auch bei RGB. Aktuell bei kleinen Lichtgruppen und der Nutzung von ELDOLEDS Treibern sind die 180D nochmal günstiger als die 720D was auch den Kanalpreis reduziert. Ansonsten passen eben in ein DMX Universum 512 Kanäle bei DALI nur 64 hier also auch wieder die Empfehlung zu zählen wieviele Kanäle im gesamten Haus benötigt werden.
          DALI wäre die Alternative aber auch hier KNX Gateway, Treiber, Leuchte.

          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Das DMX mehr können soll als DALI habe ich hier im Forum gelesen. Aber da ich von beidem so gut wie keine Ahnung habe wollte ich noch einmal nachfragen. Ich werde dann wohl doch DALI wählen.

            Zum Verständnis: Ich nehme ein DALI Gateway angeschlossen an Busleitung und 230 V dann geht eine Steuerleitung zum Treiber und von dort aus dann zum Leuchtmittel. Es ist dann auch egal wie viele Leuchten ich pro Kanal schalte Hauptsache ich achte darauf ob Konstantstrom oder Konstantspannung ? Natürlich ist die Leistungsaufnahme entscheidend.

            Der Treiber bekommt ne Adresse zugewiesen und reagiert dann auf die vom Gateway gegebenen Befehle ? Die Befehle im Gateway werden durch Befehle auf dem Bus gegeben ?

            Kommentar


              #7
              Die Anzahl Leuchten je Kanal sind dem Gateway egal, die müssen zum Treiber/EVG passen, hier entscheidet sich auch ob 230V Halogen , Leuchstoffröhren, LED-CC oder LED-CV. Das Steuersignal vom Gateway zum Treiber kann direkt mit der Stromversorgung verlegt werden, daher hier die Empfehlung zu jeder Leuchte (EVG) ein NYM 5-adrig 2 L für DALI und N / PE / L für das Licht.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Wenn ich wollte könnte ich doch rein Theoretisch die ganze DALI Geschichte auch in die Unterverteilung packen und dann die Lampen von dort aus anfahren oder spricht dort etwas dagegen ?

                Kommentar


                  #9
                  klar geht auch, das ist egal ob DALI oder DMX, nur auf die Qualität der Treiber gerade beim Dimmen achten.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Wo wir gerade beim Thema dmx sind, gibts eigentlich ein knx dmx Gateway was mehr Funktionen als nur Standard hat? Also auch die Funktion komplexere Sequenzen anzulegen oder am besten die Sequenzen aufzunehmen. Mir geht es da um die Steuerung über mathematische Funktionen wie eben bei einem halbwegs modernen Lichtpult.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich glaube bisher fehlen überhaupt noch die ordentlichen Szenen in den Gateways - so dass sie brauchbar sind!

                      Bei babtec DMX duo: das ist schön, dass man für Szenen sequentielle Abläufe festlegen kann, mit fade und schleifen usw. Für die Beleuchtung im Haus ist das aber *unbrauchbar* da gleichzeitig nur eine Szene aktiv sein kann! Wenn das Licht im Wohnzimmer langsam runterdimmt und ich mach im Bad langsam an (Szene mit fade), dann bleibt das Wohnzimmer mittendrin in der Szene stehen! Was soll man denn damit anfangen?!

                      So lange das nicht gelöst ist braucht man nichts komplexeres...

                      JaJa, das Gateway ist nur für einzel-Räume beworben und arbeitet als 1bit/4 bit/1byte Dimmer wie gewünscht - gut ist das aber nicht...

                      Kommentar


                        #12
                        Ja eine tolle Bühnenshow lässt sich mit den bekannten KNX-Gateways nicht abbilden. In der Kombination mit weiterer DMX-Hardware in der unabhängige Sequenzen gespeichert sind lässt sich aber einges einrichten. Mit einer LAN Anbindnung lässt sich im DMX dann noch viel mehr erledigen, das geht aber über das reine Licht-Schalten hinaus und würde parallel zum Gateway laufen.
                        Bei DMX4all gibt es einiges an günstiger Hardware dafür.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Ich wollte jetzt nicht extra einen neuen Thread starten.

                          Wenn ich RGB Stripes Dimmen und Steuern will dann benötige ich auch 3 Kanäle pro Stripe oder ? Also quasi für jede Farbe 1 Kanal.
                          Somit kann ich z.B. mit dem ELDOLED LIN720D3 genau einen RGB Stripe und eine andere LED Steuern ?

                          Kommentar


                            #14
                            JA genau so sieht es aus. die 4 Kanäle sind sehr verbreitet da die RGBW Stripes ebenfalls weit verbreitet sind. Das Weiss aus 100% R, G und B ist eben nicht so schön wie ein Stripe in W oder WW, und eine schöne Farbe etwas aufgehellt mit W oder WW ergibt noch dezentere Farbe oder Pastelltöne und mit mehr Lumenausbeute.

                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Ahh Ok danke erstmal. Ich lese häufig das die ELDOLED geräte ganz gut da stehen. Gibt es noch Geräte mit mehr als 4 Kanälen ? Natürlich bezahlbar.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X