Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IP Interface mit und ohne Routing

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Jürgen,

    ich dachte bisher immer, dass die größten Spannungsversorgungen 640 mA haben. Hast du da andere Informationen?

    Du würdest also keine separate Linie fahren für den Bereich innerhalb des Hauses und im Außen-/Gartenbereich? Ich hatte das als Sicherheitskriterium aufgefasst.

    Viele Grüße,
    -sirtpx

    Kommentar


      #17
      640 war früher mal die typische Obergrenze. Zwischenzeitlich gibt es etliche 960 mA Versionen und wenn ich mich nicht täusche auch ein oder zwei 1.280 mA Teile.

      Eigene Linie für außen ist ein viel diskutiertes Thema, nimm mal die Suche. Verkehrt ist es jedenfalls nicht, das als eigene Linie auszuführen. Ob es sein muss hängt von Deinen Ansprüchen und den theoretischen Möglichkeiten ab, sprich ob man dich damit nur "ärgern" könnte, oder auch ernsten Schaden anrichten kann.
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #18
        Uwe!, Welche art von Sicherheit sollte ein eigene Linie für draussen bieten?
        sirtpx --> http://www.enertex.de/d-powersupply.html

        Kommentar


          #19
          Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
          Uwe!, Welche art von Sicherheit sollte ein eigene Linie für draussen bieten?
          Nun ja, man könnte dann z.B. von außen weder Telegramme von der Innenlinie loggen, noch sonst irgendwelchen Unfug auf der Innenlinie treiben.
          Oder noch einfacher: man wirkt dem technisch versierten Klingelputzer entgegen, der statt mit Klingeln zu nerven, einfach die Buslinie außen kurzschließt und sich daran erfreut, dass dann im ganzen Haus nichts mehr geht
          Also prinzipiell finde ich eine Außenlinie sinnvoll. Ob man sie braucht, muss jeder selbst entscheiden.
          Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
          Amazon: KNXnet/IP Router
          , KNXnet/IP Interface

          Kommentar


            #20
            Hi salixer,

            wenn du an das KNX Kabel dran kommst kannst du ja auch den Linienkoppler umprogrammieren und dann doch wieder an alles rankommen.

            Sabotage Vermeidung halte ich für einen Grund dafür aber ist das schon mal belegt vorgekommen? Ich habe für mich den Aufwand nutzen abgewogen und dann wieder verworfen.

            Viele Grüsse
            Jürgen

            Kommentar


              #21
              Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
              wenn du an das KNX Kabel dran kommst kannst du ja auch den Linienkoppler umprogrammieren und dann doch wieder an alles rankommen.
              Ja, man kann den Router der Außenlinie umprogrammieren, den der Innenlinie aber nicht, falls der alle physikalischen Telegramme verwirft.

              Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
              Sabotage Vermeidung halte ich für einen Grund dafür aber ist das schon mal belegt vorgekommen? Ich habe für mich den Aufwand nutzen abgewogen und dann wieder verworfen.
              Wie gesagt, ist kein Must-Have. Ich denke auch nicht, dass das schon mal vorkam.
              Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
              Amazon: KNXnet/IP Router
              , KNXnet/IP Interface

              Kommentar


                #22
                Hallo,

                mit den neuen großen Spannungsversorgungne werde ich es auch schaffen im Innenbereich keine zusätzliche Linie zu benötigen.
                Damit bleibt eben nur die Außenlinie, warum ja oder nein muss jeder das jeweilige Risiko selbst bewerten.

                Wenn ich aber eine einplane dann allerdings auch mit einer TP-Hauptlinie auf der dann der Router sitzt.

                In einem anderen Thread Bestand bei einer nachträglichen KNX-Erweiterung die Notwendigkeit KNX-RF und ggf noch KNX-PL zu verwenden. Das es da nur Koppler von TP/PL bzw. TP/RF gab mussten diese auf die Hauptlinie gelegt werden und der IP-Router damit als Bereichskoppler verwendet werden.
                Das ist allerdings kein Szenarion was zwingend vorab eingeplant werden muss.

                Grüße
                Göran
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  mit den neuen großen Spannungsversorgungne werde ich es auch schaffen im Innenbereich keine zusätzliche Linie zu benötigen.
                  Nur als Verständnisfrage: Was für ein Unterschied macht es denn für die Linie, wenn ich statt einer großen Spannungsversorgung zwei kleiner dimensionierte verwende? Hab ich dann defacto zwei Liniensegmente, die wiederrum über einen Linienverstärker verbunden werden? Entfällt dieser Schritt bei einer großen Spannungsversorgung?

                  Kommentar


                    #24
                    Keinen bis vor kurzen musstest du nur zwischen den beiden Spannungsversorgungen 300m Kabel haben um 2 Spannungsversorgungen zusammenschalten zu dürfen. Von Siemens gibt es eine da darf man das auch ohne diesen abstand.

                    Aber wenn man ältere KNX Geräte hat mit einem alten Bussankoppler darf man auch nur 64 Geräte an ein Liniensegment anschliesen. Es gab mal einen Längeren Thread in dem das behandelt wurde.

                    Viele Grüsse
                    Jürgen

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X