Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PT1000 Fühler MDT SCN-RT4UP.01 (Temperaturregler)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    PT1000 Fühler MDT SCN-RT4UP.01 (Temperaturregler)

    Hallo,

    kann eigentlich jeder PT1000 Fühler an einem MDT SCN-RT4UP.01 Temperaturregler angeschlossen werden. Die gibts z.B. bei Ebay deutlich günstiger.

    #2
    Nein.

    Kommentar


      #3
      PT1000 ist PT1000
      2/3/4-Leiter Anschluss beachten. Der MDT Aktor kann glaube ich nur 2-Leiter.
      ...and I thought my jokes were bad!

      Kommentar


        #4
        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
        Nein.

        Weil? Nicht das ich neugierig bin, aber ich möchte was dazu lernen
        ...and I thought my jokes were bad!

        Kommentar


          #5
          Zitat von eXec Beitrag anzeigen


          Weil? Nicht das ich neugierig bin, aber ich möchte was dazu lernen
          https://knx-user-forum.de/forum/öffe...292#post832292

          Kommentar


            #6
            ....Merci :P
            ...and I thought my jokes were bad!

            Kommentar


              #7
              Zitat von STSC Beitrag anzeigen
              kann eigentlich jeder PT1000 Fühler an einem MDT SCN-RT4UP.01 Temperaturregler angeschlossen werden.
              Ja, kann man.
              2,3 oder 4-Leiteranschluss hat nichts mit dem PT1000 selber zu tun (die Kennlinie ist normiert), jedoch mit der Auswertegenauigkeit.


              Gruss
              GLT

              Kommentar


                #8
                Um das noch mal ein wenig genauer zu umschreiben... ja PT1000 Sensoren sind austauschbar. Per Definition.
                Die Dinger sind genormt und zwar nach EN 60751.
                Die Platinsensoren sind der heilige Gral der Temperaturmesstechnik. Bei der Austauschbarkeit ist lediglich auf die geforderte Genauigkeitsklasse zu achten und ggf. auf den Anschluss. Es gibt die Klassen A und B und beide sind um Grössenordnungen präziser als alles was ich bisher in KNX Schaltern mit Temperatursensor verbaut gesehen habe.
                Standard ist 2 Leiter Anschluss. Es gibt aber auch 3 und 4 Leiter Anschluess zur Kompensation des Zuleitungswiderstandes. Das ist nur für Hochpräzisionsanwendungen und im Eigenheim absolut unnötig. Aber auch diese Sensoren lassen sich direkt an den MDT anschliessen indem man einfach den 3. und 4. Anschluss offen lässt.

                Kaufe einfach irgendeinen PT1000 den du findest und schliesse ihn problemfrei an den MDT oder jeden anderen PT1000 fähigen Temperaturmesser an.

                cu Tarzanwiejane

                Kommentar


                  #9
                  Ich nehme mal diesen Thread hier als Grundlage meiner Frage, da es diesen Regler betrifft. Hat jemand (oder der Hersteller MDT hjk ) eine Info für mich, bis zu welcher
                  Minimumtemperatur die Regler Elektronik mitspielt. Ich möchte die u.P. Variante in einer FR-Dose im Außenbereich am Schwimmreich montieren. Da können es schon mal
                  -15 Grad werden. Minimum diesen Winter in Berlin waren's mal kurz -13 Grad. Ist das ein Problem für die u.P. Variante? In der MDT-Doku finde ich zu Betriebstemperaturen leider nichts.

                  PS: Tipps wie Regler und Sensor jeden Herbst reinholen und im Frühling wieder montieren, da man im Winter nicht schwimmen geht - Bitte nicht!
                  Zuletzt geändert von Falkenhorst; 04.04.2022, 14:01.

                  Kommentar


                    #10
                    Das sollte kein Problem sein. Da die Elektronik eine kleine Eigenerwärmung hat, wird die Temperatur in der Dose immer etwas höher sein.

                    Kommentar


                      #11
                      1A, Danke.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X