Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtung komplett über DALI und 24V

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Beleuchtung komplett über DALI und 24V

    Hallo Zusammen,

    ich lese mich gerade in den DALI Bus ein und würde mal meine 1. Überlegungen andiskutieren.

    Ist es möglich ein komplettes EFH 3 Geschosse über DALI und 24V (Halogen oder LED) zu betreiben?
    Mit der freien Topologie des DALI und 64 einschließbaren Geräten sollte dies ja kein grösseres Problem darstellen.
    (Steuerung über KNX)

    Hat jemand eine solche Installation schon umgesetzt?
    24V Travo und DALI Gateway im HV
    Dali-Bus und 3x24V über 5x1.5NYM im Haus verteilt.

    Oder hab ich hier jetzt einen groben Denkfehler?

    Was ich mich auch immer frage... wo verbaut man die ganzen DALI EVG
    Findet sich da immer ein Platz? Ggf. Unterputz?

    Fragen eines Anfängers :-)

    Viele Grüsse
    pegleg



    #2
    Klar - wieso soll das nicht gehen?
    Genau dafür ist Dali gemacht. Das ist ja nicht nur für eine Etage entwickelt worden

    Gibt mehrere Möglichkeiten. Beispiele:
    - DALI GW + Netzteile + EVG in Unterverteilung. Mit z.B. 5x1,5 an jede Lichtstelle. Dort direkt Stripes/Spots anschließen.
    - DALI GW + Netzteile in UV, EVG dezentral. Mit z.B. 5x1,5 (2 Adern für Dali, 2 Adern für 24V, 1x PE = 5 ) an das EVG.

    Aktuell wird im Forum oft die erste Methode beschrieben. Man könnte später immer noch das EVG dezentral verbauen und hat alle Möglichkeiten offen.
    Als EVG wird oft der Eldoled 720d oder 180d (je nach Stromaufnahme) empfohlen/verwendet.

    Wichtig ist die maximale Leitungslänge. Im Forum wurden Leitungslängen (zwischen Eldoled + Spot) von 36m positiv getestet.
    Ob Du darüber kommst, kommt wohl aufs Haus und lokale Gegebenheiten an

    So oder so sind größere Leitungslängen natürlich immer kritisch. Von daher ist es vielleicht auch sinnvoller, die EVG's auf die Etagen aufzuteilen.
    Dann hättest Du auf jeder Etage eine UV (eventuell sowieso geplant?) in der dann die EVG's + Netzteile für die jeweilige Etage hängen. Oder aber nur die EVG's und Netzteile + Gateway hängen in einer anderen, zentralen UV.

    -> Gibt viele Lösungsmöglichkeiten

    EDIT:
    https://knx-user-forum.de/forum/öffe...ots#post830536
    Zuletzt geändert von maeckes; 10.05.2015, 09:16.

    Kommentar


      #3
      Wäre einer der Vorteile von DALI nicht durch die 1. Methode dahin?
      Ich meine man könnte den DALI Bus (5x1NYM) einfach pro Raum durchschleifen.
      Eine Sternverkabelung zu jeder Leuchte brauchts ja nicht wirklich...

      Ich denke natürlich auch eine eine kosteneffiziente Lösung.
      EVG im HV/UV ist ja nicht wirklich DALI konsequent umgesetzt...

      Und warum 5x1? 2x1 würde doch locker reichen...
      Zuletzt geändert von pegleg; 10.05.2015, 09:21.

      Kommentar


        #4
        Den Link hier gesehen?
        https://knx-user-forum.de/forum/öffe...ots#post830536

        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
        Nach mehr als 100 Projekten mit zentraler LED 24V Versorgung und Dimmung kann ich nur positives berichten. Gerade in Verbindung mit Eldoled lineardrives nur beste Ergebnisse.
        Naja die mehr benötigten Leitungen (bei zentraler Installation) sind ja nicht so der Kostenfaktor. Zumindest nicht mit Blick auf die gesamten Installationskosten.

        Ich habe mich auch für eine zentrale Unterbringung entschieden. So kann man jederzeit etwas umändern und kommt problemlos an alle Teile dran.
        Im Raum selbst ist dann nur noch das Leuchtmittel.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
          Nach mehr als 100 Projekten mit zentraler LED 24V Versorgung und Dimmung kann ich nur positives berichten. Gerade in Verbindung mit Eldoled lineardrives nur beste Ergebnisse.
          Alle Leuchtmittel im Haus an eine 24V Leitung? Mal den Spannungsabfall berechnet? :P

          Wieso reicht 2x1? Was meinst Du?

          Kostenfaktor? Wenn Du jede Deckenleuchte zentral anfährst und dann in Summe 300m 5x1,5 mehr brauchst, wie bei Deiner geplanten Installation, dann kostet Dich das ≈180€ mehr.
          Die 180€ sind ja nun nicht so der große Kostenfaktor mit Blick auf die Ausgaben für die restliche Elektrik.
          Dafür bekommst Du aber eine deutlich höhere Flexibilität. Das ist einfach deutlich sauberer!

          Kommentar


            #6
            Ich bin gerade dabei, eine DALI-Installation umzusetzen (Sanierung alte Vila, zwei Vollgeschosse). Ich habe mich für die dezentrale Unterbringung der EVG entschieden (ob das die richtige Entscheidung war, wird sich später zeigen). Ich habe in jeder Etage drei Revi-Klappen in der abgehängten Decke oder an anderen unauffälligen Orten vorgesehen. Diese fahre ich mit NYM-J 5x1,5 für 230V und DALI, sowie 2x2,5 rot/schwarz für 24V an. Netzteile und DALI-GW zentral. Die EVG will ich auf eine Trägerplatte montieren, die ich dann hinter der Revi-Klappe verstecken kann. Die Leuchten werden von der jeweiligen Revi-Klappe aus angefahren. Elektriker und Trockenbauer haben Kooperativität zugesichert. Ich verspreche mir trotz dezentraler Unterbringung eine relativ hohe Flexibilität, wobei das mit den Platten ggf. eine ziemliche Fummelei werden kann.

            BTW: oben las ich, dass DALI und 24V in einem Kabel transportiert werden sollen. Ist das überhaupt zugelassen?

            Grüße
            Gerald

            Kommentar


              #7
              Danke für den vielen Input!

              Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
              Alle Leuchtmittel im Haus an eine 24V Leitung? Mal den Spannungsabfall berechnet? :P
              Liegt die Betonung hier auf EINE oder auf 24V? :-) Welcher Travo macht denn Sinn? Anzahl?

              Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
              Wieso reicht 2x1? Was meinst Du?
              Den Dali Bus... zusätzlich dann die 24V


              Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
              Kostenfaktor?
              OK Sehe ich ein... bei 24V würde ich aber auch eher 5x2.5 vorsehen.


              Hat jemand eine solche Installation und mag mal eine kurze Übersicht über eingesätzte Geräte und Verkabelung geben?
              Was ist mit der Abschirmung? Kann ich meine 230V für Geräte und Steckdosen problemlos neben die 24V Leitungen legen?

              Grüsse
              pegleg
              Zuletzt geändert von pegleg; 10.05.2015, 12:45.

              Kommentar


                #8
                Hallo!

                Bitte mal die Suche etwas bemühen. Zentrale Installationen gibt es eine Menge.
                Auch zu geschirmter NYM-Leitung findet sich eine Menge.
                Das hier alles zu schreiben würde den Rahmen sprengen.

                Komponenten sind (wie schon beschrieben) aktuell meist Eldoleds. Netzteile zB Phoenix Quint oder Meanwell HLG. Ich verwende beispielsweise 1x hlg600 und 1x hlg320.

                dali und 24v in einer Leitung?
                weiß ich nicht. Kommt auf selv,pelv etc an.

                @Sternwart:
                was für eine Leitung ist denn die rot-schwarze?

                Kommentar


                  #9
                  @Pegleg: diese Übersichten findest Du viele Male hier im Forum wenn Du die Suche ein wenig mit Stichworten wie Eldoled+zentral oder Voltus Spot Modul quälst. Egal ob zentral oder dezentral: 24v Spot Modul 30249 und Eldoled Lineardrive sind die perfekte Lösung. Für dezentral kann man auch das neue Lunatone ps24 für 4 Spot Module nehmen.


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
                    @Sternwart:
                    was für eine Leitung ist denn die rot-schwarze?
                    Da habe ich ein Wentronic LSK 2x2,5 (OFC Kupfer) genommen. Ich wollte, dass Kabel für verschiedene Zwecke auch unterschiedlich aussehen... :-)

                    Kommentar


                      #11
                      Zurück zur eigentlichen Frage... Nachdem ich nun etwas weiter bin bzgl. Versorgung und Dimmbarkeit stelle ich die 24V Installation wieder in Frage.

                      Aber bei einer zentralen Installation aller EVGs im HV hätte ich noch Bedenken was den "Elektrosmog" angeht. Egal ob Phasen-An-Abschnitt oder PWM... es dürfte doch zu erheblicher Mehrbelastung kommen wenn ich dieses Signal durchs ganze Haus jage.

                      Gegenfrage: wo verbaue ich die EVGs im Holzhaus bei offenen Decken?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von pegleg Beitrag anzeigen

                        Zurück zur eigentlichen Frage... Nachdem ich nun etwas weiter bin bzgl. Versorgung und Dimmbarkeit stelle ich die 24V Installation wieder in Frage.
                        Aus welchen Gründen? Ich vermute dass Du falsch informiert bist.

                        Zitat von pegleg Beitrag anzeigen
                        Aber bei einer zentralen Installation aller EVGs im HV hätte ich noch Bedenken was den "Elektrosmog" angeht. Egal ob Phasen-An-Abschnitt oder PWM... es dürfte doch zu erheblicher Mehrbelastung kommen wenn ich dieses Signal durchs ganze Haus jage.
                        DAS solltest Du einen Wünschelrutengänger fragen.... Jetzt müsstest mal erklären wie Du zu der Annahme kommst.

                        Zitat von pegleg Beitrag anzeigen
                        Gegenfrage: wo verbaue ich die EVGs im Holzhaus bei offenen Decken?
                        Zentral.


                        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                          Aus welchen Gründen? Ich vermute dass Du falsch informiert bist.
                          Bessere Dimmbarkeit bei 230V, Höhere Verfügbarkeit unterschiedlicher Produkte und weniger Probleme bzgl. Spannungsabfall bei langen Leitungen und damit keine Probleme beim Kabelquerschnitt.


                          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                          DAS solltest Du einen Wünschelrutengänger fragen.... Jetzt müsstest mal erklären wie Du zu der Annahme kommst.
                          Stark ansteigende Flanken sind hier das Problem. Phasenanschnitt und PWM... Sagt meine Wünschelrute ;-)


                          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                          Zentral.
                          Damit wäre zumindest das Problem bei offenen Holzdecken gelöst.

                          Kommentar


                            #14
                            Hier wird das Haus über 2 Dali GW's in 2 Verteilern (DG, Keller) + EldoLED720 + zentrale Netzteile + Spots/Stripes beleuchtet. Ich habe mit geschirmten 5x1.5 verkabelt. Wir haben bis auf ein leichtes Surren aus den Spots bei einer bestimmten Helligkeit (und ich glaube bemerkt zu haben Temperaturabhängig) keine Probleme.

                            Ich habe alles Zentral, weil ich bei Problemen nicht in den Zwischendecken rumbasteln wollte.

                            Kommentar


                              #15
                              Hi,

                              Zitat von pegleg Beitrag anzeigen
                              Bessere Dimmbarkeit bei 230V
                              Was genau meinst du damit? Ein 24V-Spot lässt sich an 230V natürlich schlecht dimmen, aber er leuchtet eh nur ganz kurz.
                              Gerade wegen dem Dimmverhalten bin ich auf 24V gegangen und kann es nur empfehlen.

                              Grüße
                              Andreas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X