Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtung komplett über DALI und 24V

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hi,
    bessere Dimmbarkeit bei 230V gilt vielleicht gerade noch für Glühbirnen. 230V Led Module verhalten sich am Dimmer meistens nicht so richtig gut, das sieht mit 24V und einem eldoled oder ähnlichem ganz anders aus. Ich habe eine Led Lampe überm Esstisch die mit 230V versorgt wird und ärgere mich jeden Tag über das Flackern wenn die nicht 100% an ist.

    Gruß,
    Lukas

    Kommentar


      #17
      OK, dann wäre nur noch die Belastung bei gepulsten oder geschnittenen Spannungsverläufen, 24V und Kabeldurchmesser bei zentralen EVGs zu klären...

      24V bedingen höhere Ströme für die gleiche Leistung!

      Irgendwelche Wünschelrutengänger hier?

      Kommentar


        #18
        Hallo,

        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
        Für dezentral kann man auch das neue Lunatone ps24 für 4 Spot Module nehmen.
        wie sind die Erfahrungen mit dem Lunatone? Ist das Dimmverhalten vergleichbar mit dem eldoled? Momentan plane ich für die Spots mit zentralen 24V + eldoLeds, aber eine Option zu haben für dezentrale Steuerung wäre auch nicht schlecht, wenn man gerade nur 230V in der Nähe hat.

        Sehe ich das richtig, dass das Lunatone in eine Electronic-Dose passen würde? (z.B. für Wandeinbauleuchten für Treppe oder ähnliches)



        Kommentar


          #19
          Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen



          Was genau meinst du damit? Ein 24V-Spot lässt sich an 230V natürlich schlecht dimmen, aber er leuchtet eh nur ganz kurz.
          Gerade wegen dem Dimmverhalten bin ich auf 24V gegangen und kann es nur empfehlen.
          Genau deshalb auch meine Rückfrage an pegleg. Genau das Gegenteil von pegleg´s Aussage ist der Fall. Die Dimmung von 24V Modulen ist um Welten besser und vorhersagbarer als die über 230V. Das streiten nicht mal die härtesten Retrofit Befürworter ab.


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #20
            Jaja... das hab ich nun auch mitbekommen... Aber ist 24V zentral verkabelt wirklich problemlos und unbedenklich bzgl. Spannungsabfall, Strom und Strahlung...
            24Vx16A sind gerade mal 384W... und nun bei diesen Strömen auch noch gefummelte Signale (PWM, Abschnitt, etc.)

            Wünschelrutengänger meldet Euch

            Kommentar


              #21
              Es ist unbedenklich. Spannungsfall muss man berücksichtigen. Diesen gleicht man aber am Netzteil aus. Das passiert bei Konstantrom Leuchten vollautomatisch über das Netzteil. Die Technik ist dieselbe.

              Die Vorbehalte gegenüber größeren Leitungslängen bei NV kommen aus der Halogen Beleuchtung (AC) mit Elektronischen Trafos. Hier sind Leitungslängen von maximal 2 Metern.

              Wir haben hier aber ein DC Signal.


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                #22
                Stimmt... bei 24V hab ich ja DC... die Dimmung funktioniert dann aber trotzdem über PWM, oder?

                Kommentar


                  #23
                  Hi,

                  echte DC ist die PWM-Dimmung natürlich nicht. Aber bei PWM-Dimmung sprechen wir von einer Frequenz mit ca. 400 bis 600Hz. Bei elektronischen Halogentrafos liegt die Betriebsfrequenz bei ca. 43 KHz (Osram).

                  Grüße
                  Andreas

                  Kommentar


                    #24
                    Den Spannungsfall kann man auch mit einer etwas dickeren Leitung schon mindern, finde ich sinnvoller als am Netzteil hochzudrehen und die Decke zu heizen. Natürlich im normalen Rahmen aber mit 2,5mm2 für 10 6W Spots kommt man schon recht weit ohne wirklich was zu verlieren.
                    Ich finde die Seite zur Berechnung recht praktisch: http://www.el-kon.ch/berechnungen/leitungen_t.htm
                    Die Impedanz fällt bei so geringen Frequenzen schätzungsweise nicht so ins Gewicht, könnte man natürlich auch nachrechnen.

                    Kommentar


                      #25
                      Das wäre nett... mach doch mal :-)

                      Der Rechner hat aber nen Bug... Anfangsspannung 1V... :-/
                      Zuletzt geändert von pegleg; 19.05.2015, 10:51.

                      Kommentar


                        #26
                        Was meinst du mit Anfangsspannung 1V?
                        Bei mir tut er ganz gut...

                        Bildschirmfoto 2015-05-19 um 22.04.38.png

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X