Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Warum KNX? Warum sein Haus Automatisieren?...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Warum KNX? Warum sein Haus Automatisieren?...

    Hallo liebe Forengemeinde,

    meine Frau und ich stoßen uns grade etwas die Köpfe - der WAF eben. ;-) Das typische Bild: Der eine ist technisch interessiert und gegenüber Innovationen offen, der andere möchte einfach dass das Licht angeht, sobald man den Schalter betätigt - mit Sicherheit, denn das andere wird ja irgendwann nicht mehr funktionieren und dann steht man womöglich auch noch alleine da. Irgendwas funktioniert an der technik ja immer nie wie es soll.

    So, da ich nun davon ausgehe, dass hier jeder die Situation in der ein oder anderen Intensität durchlebt hat, möchte ich euch fragen: Was sind eure Argumente für KNX/Hausbus? Was sind die Vorteile? Was ist der Grund weswegen man sich dazu entscheiden sollte? Wie geht ihr auf das Thema Störungen und Defekte ein? Womit sind die Mehrkosten gerechtfertigt?

    Ich weiß, dass KNX so unterschiedlich sein kann wie das Haus von außen, in dem es eingebaut ist. Daher wäre es schön, wenn ihr euren Diskussionsausgang oder eure Geschichte mir und dem Forum mitteilen könntet.

    Viele Grüße,
    der Programmierer, der sein Haus kernsaniert...

    #2
    Mein Argument meiner Frau gegenüber?

    Ich mach das jetzt, weil ich es kann!
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Frag doch mal deine Frau was Sie gerne hätte:
      https://fbcdn-sphotos-f-a.akamaihd.n...25250144_o.jpg
      Gruß
      Volker

      Wer will schon Homematic?

      Kommentar


        #4
        Wenn Dir selber keine erschlagenden Argumente einfallen - brauchst DU dann überhaupt KNX?

        Meine Frau würde eine derartige Diskussion gar nicht erst anfangen.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Hallo Programmierer,
          die Mehrkosten für die Teile und die Mehrkosten für die Programmierung stehen in keinem Verhältnis zu dem Komfort.
          KNX kostet mehr, Punkt.
          Die Schönheit liegt im Auge des Betrachters, für zigtausend Euro Mehraufwand kann man auch optisch ansprechenderes erwarten.
          Andersrum nimmt manch einer ein paar Schalter an der Wand mehr in Kauf, wenn er zigtausend Euro sparen kann.

          KNX kostet aber nicht nur mehr, es kann auch viel mehr.
          Die Vorteile die ich bei KNX sehe sind im wesentlichen:

          1. Flexibilität
          Beim Hausbau/Sanierung legst du an alle möglichen und unmöglichen Orte ein grünes Kabel in einer tiefen Dose. OK, zur Sicherheit noch ein paar Netzwerkkabel mehr als auf den ersten Blick notwendig.
          Steckdosen und Lampen sowieso direkt in den Verteiler.
          Später hast du alle Möglichkeiten.
          Beispiel: Wenn deine Frau die Möbel neu arrangiert und das Beleuchtungskonzept geändert werden soll = Kein Problem, schaltbare Steckdosen und Dimmaktoren sei Dank.

          2. Sicherheit
          Du bist oft unterwegs (aus welchem Grund auch immer).
          Durch KNX kannst du den Status deines Hauses checken. Bewegte Bilder inklusive. Den Rasenmäher und die Bewässerungsanlage ebenso. Wichtige Statusmeldungen als pop-up auf Display/Smartphone. Witzigerweise sind meine beiden Lieblingsmeldungen die Erinnerungsfunktion des Müllkalenders ("Biotonne raus") und das Bild welches abgespeichert wird, immer dann wenn jemand klingelt.

          3. Zukunftssicherheit
          KNX ist DER Standard in der Hausautomation. Der Übergang zu IP/UDP ist nahtlos möglich. Mit etwas Aufwand kannst du jedes Gerät mit einem Netzwerkanschluß/WLAN manipulieren/steuern.
          Statt vieler kleiner Einzellösungen gibt es ein großes Ganzes. Zugegebenermaßen muss man sich in die Technik und die Programmierung einfinden. Ist das aber geschehen, dann ist es nahezu egal ob du ein Hauswasserwerk im Keller, den Bewegungsmelder im Eingangsbereich oder das Garagentor programmierst. Somit dann doch übersichtlicher als viele kleine Einzellösungen. Wenn sich jeder an die Standards hält, dann kannst du das vom Systemintegrator erstellte Projekt ausbauen/verändern und nahtlos wieder an einen anderen Systemintegrator übergeben.

          Auch bei unserem Hausbau hatten wir diese Überlegungen und mehr als einmal haben wir uns wegen den Mehrkosten gegenüber herkömmlichen Drahtverschaltungen geärgert. Jetzt beginnen wir jedoch die Früchte dieser Investition zu ernten. Und inzwischen macht es sogar Spass an der Visu rumzubasteln oder Abläufe zu automatisieren.

          Als wichtigsten Tip würde ich dir aber folgenden geben: Setz dich mit einem erfahrenen Systemintegrator oder WIRKLICH GUTEN UND NACHWEISLICH ERFAHRENEN Elektriker an den Tisch. Schau dir Projekte an die er schon realisiert hat und die dir gefallen und zu deinem Vorhaben passen.
          Sei ehrlich zu dir selbst und natürlich zu deiner Frau.
          :-)

          Und zu guter letzt: nutze die Suchfunktion!

          Gruß, Markus
          Jung FAPS - Jung SCIP - Jung und K-Bus Aktoren - Samsung TVs über Jung-Visu

          Kommentar


            #6
            Übrigens sind nicht überall Mehrkosten zu erwarten.
            Rechne zum Beispiel mal eine "konventionelle" Rolladensteuerung mit Lokalbedienung und zentraler Zeitschaltuhr.
            Dann halte mal eine KNX-Lösung dagegen. Je nach Anzal der Kanäle kippt dann die Waage zu Gunsten KNX.

            Kommentar


              #7
              Die Punkte von Preacher sind schon sehr gut.

              Ich füge noch hinzu.

              4. Barrierefreiheit.
              5. Komfort (Dein Haus unterstützt Dich).


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                #8
                Nachtrag: Es gibt übrigens bei Umbau (und das scheint ja der Fall zu sein) bis 5000,-€ von der KFW geschenkt (Barrierefreiheit).


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  #9
                  naja... angenommen ihr möchtet irgendein Stimmungslicht, doch von einem anderen Schalter betätigen.
                  Da ist das Schalterumprogrammieren der einfachere Weg, als mit Bohrer, Hammer und Meissel ins Wohnzimmer einzuziehen =)

                  Bügeleisen aus?
                  Kaffeemaschine aus?
                  Ist ein Fenster offen?
                  Sind wohl alle Türen zugesperrt, damit mich niemand raustragen kann?
                  Jalousie automatisch runter, damits nicht so heiß wird im Sommer....
                  Waschmaschine fertig?
                  Heizung regeln - dem Komfort und dem Bedarf angepasst.

                  Mehr Zeit + Mehr Komfort = höherer WAF

                  wenn herkömmliche Elektroinstallation der "Brockhaus" ist, dann ist KNX "wikipedia".
                  Wobei wikipedia den Nachteil hat, dass man damit keine Einbrecher erschlagen kann.... =/

                  Kommentar


                    #10
                    Danke an alle für die Antworten, allen vorran Markus!

                    Wirklich brauchen tue ich KNX im EFH natürlich nicht - wer tut das schon? Mit diesem Wissen im Hinterkopf fällt es mir dann natürlich schwer, die Argumente für außenstehende begreifbar zu machen. Der Begriff "Komfort" ist bei Mehrkosten von rund 15.000 Euro dann auf einmal relativ - wenn man für das Geld 5x sehr schön in den Urlaub fliegen kann. Daher der Gedanke, dass ich bestimmt nicht der erste bin, der KNX rechtfertigen muss, bzw möchte.

                    Voltus
                    In den technischen Merkblättern der KfW für Altersgerecht Umbauen finde ich nichts was förderfähig sei - zumindest wenn man MDT Glastaster benutzt. Im Detail ist da meistens immer der Haken drin.
                    Zuletzt geändert von TSD; 12.05.2015, 12:26.

                    Kommentar


                      #11
                      Komisch, dass solche Diskussionen bei Design-Wasserhähnen oder -Waschbecken nicht geführt werden. Und die bringen weniger Mehrwert als eine KNX-Installation.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                        Nachtrag: Es gibt übrigens bei Umbau (und das scheint ja der Fall zu sein) bis 5000,-€ von der KFW geschenkt (Barrierefreiheit).
                        Wobei das ein Witz ist.....in meinem Fall....Sanierung...Elektrik in Eigenleistung nur die Abnahme durch Eli beläuft sich die mögliche Förderung auf (laut KFW) 960€....davon abziehen muss ich noch die Kosten für die Unterschrift eines Studierten.....und die sind in meiner Ecke auch nicht billig!

                        Zitat von Programmierer Beitrag anzeigen
                        Voltus
                        In den technischen Merkblättern der KfW für Altersgerecht Umbauen finde ich nichts was förderfähig sei - zumindest wenn man MDT Glastaster benutzt. Im Detail ist da meistens immer der Haken drin.
                        Stichwort "Barrierefreiheit" Förderung 455
                        Zuletzt geändert von Burnmax; 12.05.2015, 12:34.

                        Kommentar


                          #13
                          Bei mir war die Argumentation recht easy:

                          Entweder:

                          12.000EUR lt. Angebot vom Hausbauer für eine 0815 Elektroverkabelung mit kaum Steckdosen und maximal hier und da einer Wechselschaltung.

                          Oder:

                          Ähnlich viel Geld in die Hand nehmen und alles selbst machen, dafür dann aber mit KNX und mehr Komfort.

                          Wenn ich von heute auf morgen die Präsenzmelder demontieren und die ganzen "Features" auf Schalterwippen zurückbauen würde... Ich will nicht wissen was ich mir da anhören müsste ;-) Auf den Komfort will man, wenn man ihn hat, nicht mehr verzichten.

                          Meine Eltern (Mitte 50) waren anfangs auch sehr skeptisch (sind es heute teilw. noch immer). Aber wenn ich sie dann frage ob sie im Auto die Fenster wie vor 50 Jahren gerne wieder selbst "kurbeln" möchten, dann ist der "neumodische Schnickschnack" (el. Fensterheber) dann doch wieder erste Wahl.
                          Im Haus halte ich mich länger auf als im Auto. Also wieso sich im Auto den Komfort gönnen und im Haus noch schalten wie "zu Großmutters Zeiten"?!

                          Für mich ist KNX "Stand der Technik" und - leider - noch mit vielen Vorurteilen und Sorgen behaftet. Aus meiner Sicht: Völlig unbegründet.

                          Auch Preismäßig: Ich bin davon überzeugt dass man auch mit gleichen Geldeinsatz den Mehr-Komfort von KNX haben kann (mit entsprechenden Eigenleistungsanteil den man eigtl. bei fast jeden Eli verhandeln kann). Wer besonders viel Komfort haben will, der wird dann aber auch "besonders viel mehr" dafür ausgeben müssen. Der Vorteil: Mit ein wenig vorausschauender Planung muss die KNX-Erstinstallation nicht teurer sein als als herkömmliche Installation. Hat aber den Vorteil: Sie ist erweiterbar und kann nahezu beliebig ergänzt werden.

                          Würde auch nicht mehr ohne KNX bauen wollen.

                          Kommentar


                            #14
                            Seh ich ähnlich, mach ich aktuell genauso! Interessant finde ich immer wieder, man unterhält sich mit seinen Freunden, und hört immer wieder dieselben Horrorgeschichten über Hausautomation. Und alle haben eins gemein. Elektronische Zutrittskontrolle und Aussenrollladen.... Selbst von "Fachkräften" hört man diese Geschichten.....

                            Kommentar


                              #15
                              am besten sind aber die, die jemanden kennen, der jemanden kennt, der mal neben jemanden gestanden ist, der BUS-Systeme in Häuser einbaut, es aber nie für sich selbst machen würde. =)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X