Hallo zusammen,
ich bin noch ganz neu in der KNX-Welt.
Folgende Ausgangssituatuion: ich bin gerade bei einer Altbau-Sanierung und (als mal gelernter E-Techniker) momentan bei der Planung der Leitungsverlegung. Ursprünglich dachte ich ich lege zumindest die meisten Laststromkreise einzeln in die Verteilung, dazu auch von den Schaltern und Klemme dort erst mal zusammen. Zusätzlich überall hin KNX-Bus. Aber irgendwie wäre das doppelte Arbeit, vor allem für die zusätzliche herkömmliche Schalterverdrahtung. Also doch gleich die "große KNX-Lösung".
Jetzt ging es weiter. Ich habe dann gleich noch bei den Fenstern Kontakte nachgerüstet (bei Interesse kann ich meine praktisch unsichtbare Nachrüstung bei Siegenia-Aubi Beschlägen dokumentieren). Damit verbunden kam dann die erste Automations-Idee: bei Öffnen/Kippen des Fensters soll der Rollladen, so er denn geschlossen war, ein Stück weit hoch fahren für besseres Lüften. Aber wie könnte das konkret umgesetzt werden?
Als Rollladen-Aktor hatte ich den einfachen ABB RA/S 4.230.1 ins Auge gefasst. Aber wenn ich es richtig verstanden habe bietet dieser keine programmierbaren Szenen bzw. festlegbaren (Zwischen-)Positionen. Im Prinzip stelle ich mir Folgendes vor: es soll irgendwo bekannt sein "Rollladen ist zu". Wenn in dieser Position der Fensterkontakt ein Öffnen meldet soll der Rollladen ein Stück (Sekunden/Prozent) hoch fahren und wenn die Position des Rollladens inzwischen nicht anderweitig verändert wurde bei Schließen des Fensters auch wieder komplett herunter fahren. Würde hierfür eine Szene oder Position eines Rollladen-Aktors überhaupt etwas bringen?
Ich habe vor, einen Raspberry mit einzubinden. Könnte die genannte Aufgabe z.B. SmartHome.py/smartVISU übernehmen?
Danke, Werner
ich bin noch ganz neu in der KNX-Welt.
Folgende Ausgangssituatuion: ich bin gerade bei einer Altbau-Sanierung und (als mal gelernter E-Techniker) momentan bei der Planung der Leitungsverlegung. Ursprünglich dachte ich ich lege zumindest die meisten Laststromkreise einzeln in die Verteilung, dazu auch von den Schaltern und Klemme dort erst mal zusammen. Zusätzlich überall hin KNX-Bus. Aber irgendwie wäre das doppelte Arbeit, vor allem für die zusätzliche herkömmliche Schalterverdrahtung. Also doch gleich die "große KNX-Lösung".
Jetzt ging es weiter. Ich habe dann gleich noch bei den Fenstern Kontakte nachgerüstet (bei Interesse kann ich meine praktisch unsichtbare Nachrüstung bei Siegenia-Aubi Beschlägen dokumentieren). Damit verbunden kam dann die erste Automations-Idee: bei Öffnen/Kippen des Fensters soll der Rollladen, so er denn geschlossen war, ein Stück weit hoch fahren für besseres Lüften. Aber wie könnte das konkret umgesetzt werden?
Als Rollladen-Aktor hatte ich den einfachen ABB RA/S 4.230.1 ins Auge gefasst. Aber wenn ich es richtig verstanden habe bietet dieser keine programmierbaren Szenen bzw. festlegbaren (Zwischen-)Positionen. Im Prinzip stelle ich mir Folgendes vor: es soll irgendwo bekannt sein "Rollladen ist zu". Wenn in dieser Position der Fensterkontakt ein Öffnen meldet soll der Rollladen ein Stück (Sekunden/Prozent) hoch fahren und wenn die Position des Rollladens inzwischen nicht anderweitig verändert wurde bei Schließen des Fensters auch wieder komplett herunter fahren. Würde hierfür eine Szene oder Position eines Rollladen-Aktors überhaupt etwas bringen?
Ich habe vor, einen Raspberry mit einzubinden. Könnte die genannte Aufgabe z.B. SmartHome.py/smartVISU übernehmen?
Danke, Werner
Kommentar