Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rollladen Stück öffnen über Fensterkontakt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rollladen Stück öffnen über Fensterkontakt

    Hallo zusammen,

    ich bin noch ganz neu in der KNX-Welt.

    Folgende Ausgangssituatuion: ich bin gerade bei einer Altbau-Sanierung und (als mal gelernter E-Techniker) momentan bei der Planung der Leitungsverlegung. Ursprünglich dachte ich ich lege zumindest die meisten Laststromkreise einzeln in die Verteilung, dazu auch von den Schaltern und Klemme dort erst mal zusammen. Zusätzlich überall hin KNX-Bus. Aber irgendwie wäre das doppelte Arbeit, vor allem für die zusätzliche herkömmliche Schalterverdrahtung. Also doch gleich die "große KNX-Lösung".

    Jetzt ging es weiter. Ich habe dann gleich noch bei den Fenstern Kontakte nachgerüstet (bei Interesse kann ich meine praktisch unsichtbare Nachrüstung bei Siegenia-Aubi Beschlägen dokumentieren). Damit verbunden kam dann die erste Automations-Idee: bei Öffnen/Kippen des Fensters soll der Rollladen, so er denn geschlossen war, ein Stück weit hoch fahren für besseres Lüften. Aber wie könnte das konkret umgesetzt werden?

    Als Rollladen-Aktor hatte ich den einfachen ABB RA/S 4.230.1 ins Auge gefasst. Aber wenn ich es richtig verstanden habe bietet dieser keine programmierbaren Szenen bzw. festlegbaren (Zwischen-)Positionen. Im Prinzip stelle ich mir Folgendes vor: es soll irgendwo bekannt sein "Rollladen ist zu". Wenn in dieser Position der Fensterkontakt ein Öffnen meldet soll der Rollladen ein Stück (Sekunden/Prozent) hoch fahren und wenn die Position des Rollladens inzwischen nicht anderweitig verändert wurde bei Schließen des Fensters auch wieder komplett herunter fahren. Würde hierfür eine Szene oder Position eines Rollladen-Aktors überhaupt etwas bringen?

    Ich habe vor, einen Raspberry mit einzubinden. Könnte die genannte Aufgabe z.B. SmartHome.py/smartVISU übernehmen?

    Danke, Werner

    #2
    Hallo Werner,

    Ich kann dir bei deinem Problem nicht weiterhelfen, aber wäre sehr an der Siegenia-Aubi Lösung interessiert.

    VG, Diddi

    Kommentar


      #3
      Schau dir mal den Jalousieaktor von MDT an, bzw. das Technische Handbuch S.39 Automatikfunktion. Ich denke, das könnte eine Lösung für dich sein.

      Gruß
      Andre
      ...and I thought my jokes were bad!

      Kommentar


        #4
        Hier steht, wie es mit dem MDT Aktor geht. Vielleicht kann der ABB das auch.

        http://www.mdt.de/download/MDT_LSG_L...ikfunktion.pdf

        Kommentar


          #5
          Danke für die Antworten.

          Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
          Ich kann dir bei deinem Problem nicht weiterhelfen, aber wäre sehr an der Siegenia-Aubi Lösung interessiert.
          Dazu muss ich sagen, dass meine Lösung nur klappt, wenn es bei den Fenstern eine Zwischenstellung zwischen Öffnen und Kippen gibt.
          Ich habe keine Informationen gefunden, für was das gut ist. Es scheint eine Stellung zu sein, die einen Fensterlüfter ersetzt. Das Fenster ist in dieser Stellung minimal gekippt aber arretiert. Dies geschieht mit Hilfe einer Verriegelung, an deren Stelle der von Werk aus erhältliche Fensterkontakt angebracht ist. Ich bin darauf nur gekommen, als ich die Beschlags-Unterlagen durchgegangen bin. Die bei mir montierte Verriegelung ist dagegen nirgends dokumentiert. Normalerweise sitzt oben am Fenster auf der Bedienseite eine Verriegelung. Bei montiertem Fensterkontakt wird der Beschlag so geändert, dass die Verriegelung statt dessen "um's Eck wandert". Dies ist aber bei mir von Haus aus der Fall - und der werkseitig montierte Magnet hätte gar keinen Platz. Bei mir ist an dieser Stelle ein Stift - auf den ich dann einen Neodym-Ringmagneten mit 4mm-Bohrung einfach aufgesteckt habe. Als Gegenstück habe ich oberhalb im Falz des Rahmens den VdS Fensterkontakt EMK 64 KN 19 AT komplett versenkt angebracht.
          Ich kann das ganze noch mit Bildern erläutern. Aber wie gesagt kommt das nur in Frage, wenn diese spezielle Verschlussstellung vorhanden ist.

          Und der Hinweis auf den MDT-Aktor ist natürlich genau das, was ich gesucht hatte. Fraglich ist allerdings, was passieren würde, wenn der Rollladen automatisch ein Stück hoch fährt beim Öffnen des Fensters, dann der Rollladen ganz geöffnet wird und danach das Fenster wieder geschlossen. Wird durch den zwischenzeitlichen Befehl die Rücknahme-Aktion der Automatik gar nicht mehr ausgeführt - oder dann doch der Rollladen wieder herunter gefahren...

          Interessieren würde mich aber dennoch, ob so etwas auch mit dem Raspberry erzielt werden könnte.

          Bei ABB ist beim Rollladen-Aktor keinerlei derartige Automatik zu finden. Bei ABB Jalousie-Aktoren sieht es wohl etwas besser aus.Hier gibt es wenigstens die Möglichkeit, überhaupt Positionen festzulegen und auch Positionen nach deren Rücknahme.

          Generell schließe ich eine Frage bzgl. empfehlenswerten Herstellern an. MDT wurde hier auch schön öfters für Heizungsaktoren empfohlen. Preislich ist MDT attraktiv. Allerdings finde ich den Geräteaufbau etwas seltsam. Die Hutschienen-Modelle sehen fast schon nach Selbstbaulösungen aus... Zumindest nicht gerade nach Serienfertigung. Aber ist das vielleicht gegenüber großen Herstellern sogar ein Vorteil, dass dann nicht so sehr auf Masse Wert gelegt sondern auch mitgedacht wird und z.B. eben genau meine genannte Problemstellung des Lüftens mit Rollladen bei so einem Hersteller eher berücksichtigt wird?

          Ich hatte auch noch Theben im Auge (z.B. erweiterbare Aktoren, u.a. für Heizung). Wie ist die Erfahrung mit deren Geräten?

          Kommentar


            #6
            Zitat von wf67 Beitrag anzeigen
            Und der Hinweis auf den MDT-Aktor ist natürlich genau das, was ich gesucht hatte. Fraglich ist allerdings, was passieren würde, wenn der Rollladen automatisch ein Stück hoch fährt beim Öffnen des Fensters, dann der Rollladen ganz geöffnet wird und danach das Fenster wieder geschlossen. Wird durch den zwischenzeitlichen Befehl die Rücknahme-Aktion der Automatik gar nicht mehr ausgeführt - oder dann doch der Rollladen wieder herunter gefahren...
            Wenn die Automatikposition geändert wird, z.B. durch ein Auf-Befehl, wird bei Rücknahme ( hier Schließen des Fensters) keine Aktion ausgeführt. D.h. die Rolllade bleibt oben. Die Rolllade schließt nur, wenn die Automatikposition nicht geändert wurde.

            Kommentar


              #7
              Zitat von hjk Beitrag anzeigen

              Wenn die Automatikposition geändert wird, z.B. durch ein Auf-Befehl, wird bei Rücknahme ( hier Schließen des Fensters) keine Aktion ausgeführt.
              Das wäre dann wirklich ideal.


              Kommentar

              Lädt...
              X