Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Führung der Leerrohre in der Betondecke / Klemmstellen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Führung der Leerrohre in der Betondecke / Klemmstellen

    Hallo,

    Ich überlege gerade wie die Rohre für die Lichtauslässe in die Betondecke geführt werden können um den späteren Aufwand zu minimieren (Material fürs Kabel, aber auch Zeit für das klemmen / verbinden)

    Jede einzelne Auslass mit Leerrohr direkt in den Verteiler zu führen mag vielleicht die bessere und flexiblere Variante sein, aber ich befürchte mein Elektriker würde dafür (Alb-)traumpreise für den Mehraufwand verlangen…

    Im angehängten Bild habe ich in Rot gemalt, wie der Elektriker die Auslässe normalerweise macht: Von jedem auslass ein Rohr in die Betondecke bis zur nächstmöglichen Wand und fertig. Dann würden die Kabel (ohne Leerrohr) in die Wand bis zum Schalter und von dort auf der Decke (bzw. Rohboden, also nicht in der Decke) weiter geführt. (für die normale, nicht KNX-Installation)

    Ich habe leider nicht bei jedem Deckenauslass eine Dose bestellt. D.h. bei dem Auslass guckt meistens einfach ein Rohr aus der Decke und fertig.

    Im Bild habe ich in Grün gemalt, wie meine Wunsch-Führung wäre… also die Auslässe nicht einzeln, sondern zu mindestens per Schaltgruppe gruppiert in den Vereiler. Aber da ich keine Dosen habe wo die Klemmen verstaut werden können, schätze ich, das wird nicht möglich sein, oder?

    Alternativ wäre die Roten Linien zu behalten und in eine Dose im Raum zusammen zu klemmen und von dort auf dem Boden zum Verteiler? Aber da die Klemmstellen zugänglich sein müssen weiß ich nicht ob man die Dose überputzen darf oder nicht.

    Über Tips / Ideen würde ich mich freuen.

    Vielen Dank + Grüße,

    Luis

    00_kg_rohre.jpg

    #2
    Ich habe insgesamt Ca. 45 Lampenauslässe. Jede 5. Lampe mit einem 7G1,5 als Zuleitung versehen. Von Lampe zu Lampe auch immer ein 7G1,5 + KNX

    pro Raum eine KNX Leitung zur Verteilung.

    Zusätzlich pro Raum ein 40er Rohr von Lampe zu Lampe (als Ring) und einmal zur Verteilung.

    sorry für die verdrehten Bilder, sind vom Handy hochgeladen. Kann sie irgendwie nicht drehen.

    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.

    Kommentar


      #3
      Denk auch an Rauch- und Präsenzmelder ;-)

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        Danke.
        ja, für Rauch und Präsenzmelder habe ich Deckendosen bestellt ( Kaiser 1245-63 ).
        Ich habe auch einige Einbauspots mit Kaiser HaloX-P..

        Die Spots und Rauch/PM kann ich also mit einem Rohr in die Decke verbinden und die Klemmen auch in der Dose verstauen. Mein Problem sind aber die "normale" Deckenauslässe für Lampen, wo ich keine Dose bestellt habe. In deinem Bild sieht so aus als hättest Du deine gesamte Beleuchtung mit Spots gemacht?

        Kommentar


          #5
          sind die Rohre die nach oben stehen (bzw. nach unten in dem Bild =) etwa für Steckdosen oder Netzwerk in der nächste Etage?

          Kommentar


            #6
            Hallo und guten Abend Luis,
            Auch wenn es die schwer fällt, führe die Leitungen einzeln zur Verteilung. Das dauert nicht länger als konventionell alles zum Schalter und dann noch in die Dose quetschen. Ich komme gerade von der Baustelle meines Schwagers. Die Leitungsverlegung bei KNX geht doch super. Über die Rohdecke zum Steigeschacht und ab zum Keller.
            Klemmstellen sind immer Fehlerquellen. Ein weiterer Nachteil, du verbaust dir die Möglichkeit, die Leuchten auf verschiedene Stromkreise und FI-Kreise aufzuteilen. Und bei Mehradrig wie 7x1,5 wird es schnell unübersichtlich.
            Wie gesagt, ich bezweifle den Mehraufwand, wenn ich nur an das einsetzen und verdrahten weiterer Klemmstellen denke!

            Gruß

            Steffen

            Kommentar


              #7
              so... Ich habe jetzt für alle Decken-Lichtauslässe ein Rohr zum Verteiler vorgesehen, und die Deckendosen für Rauchmelder sowie für BWM jeweils miteinander verbunden und dann zum Verteiler.

              Jetzt überlege ich ob das mit dem RM und PM / BWM so eine Gute Idee war: Für die Rauchmelder glaube ich dass es so passt bzw. die einzige alternative wäre auch die RM Sternförmig ab Verteiler zu verkabeln.

              aber für die Bewegungsmelder? wäre es besser das Bus-Kabel von dem jeweiligen Raum in die Decke zu nehmen, oder die Raumverkabelung nur für Taster/Steckdosen zu nehmen und die BWMs in einem separaten "Kreis" wie im Bild? Muss man sich sorgen machen wegen "Telefonieschall" zwischen den Räumen?

              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Guten Morgen Luis!

                Willst du die drei Lampnauslässe im Hobbyraum jeweils getrennt schalten?
                Es ist grundsätzlich so:

                du brauchst eine Stromführende Ader (schwarz, braun, orange, violett, wasauchimmer)
                und eine Erdung (grüngelb)
                und einen Nulleiter (blau)

                vom Aktor geschalten wird nur die stromführende Ader.

                Das bedeutet jetzt für deine drei Deckenlampen und deren Leerverrohrung:
                vom Verteiler zur obersten Lampe im Plan mit einem Leerrohr - dann weiter mit einem Leerrohr zur mittleren Lampe und von der weiter zur unteren Lampe.
                die drei Lampen kannst du mit EINEM 5poligen Kabel dann getrennt schalten.
                Erdung und Nulleiter werden weitergeklemmt und die 3 freien stromführenden Adern für die 3 Lampen gebraucht.

                Mach dir keine Sorgen wegen Telefonieschall, du bekommst noch andere Probleme beim Bau ;o)
                Na aber jetzt im Ernst. falls du dir deshalb Sorgen machst, dann pick das Ding doch mit Silikon zu, wenn die Kabel eingezogen sind. aber ich versicher dir, dass der Spalt unter der Tür mehr Schall überträgt als die Wellrohre, wenn sie offen blieben. =)

                sg,
                Hups

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  für den Anfang werden die 3 Lampen in einer Schaltgruppe zusammengefasst, aber irgendwann soll schon 1 getrennt geschaltet werden können. Der Grund warum ich die Auslässe einzeln mit Rohr versehen habe ist, ich dachte ich habe in der Decke keine Dose weil ich sie nicht explizit bestellt habe und bei anderen Häuser habe ich gesehen, dass manchmal einfach ein Rohr aus der Decke schaut. Das heisst, ich hätte keine Platz gehabt um die Kabeln zu verklemmen. (siehe Bild1)

                  Nun hat sich herausgestellt, die Auslässe haben doch Deckendosen "Primo Unigrossdose" (siehe Bild2). D.h. da kann man das Kabel für die nächste Lampe schon verklemmen und ich hätte mir 2 relativ lange Rohre und Kabel sparen können.. habe ich aber nicht gewusst und jetzt ist es zu spät, werde für das EG aber so machen.

                  Grüße, Luis
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X