Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizung Mischer Ansteuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizung Mischer Ansteuern

    Hallo
    Ich habe gerade bei uns die Heizung für unsere neue Wohnung geändert und haben jetzt 2 Heizkreise mit einen Oventrop NR230 Stellmotor. Jetzt ist die Frage kann man den ansteuern das er zB die Temperatur einstellt die dann im Vorlauf rauskommt oder kann man so einen Stellmotor sowieso nicht regeln. Da ich leider sehr neu bin was KNX angeht würde ich mich um Info und Hilfestellung sehr freuen.

    #2
    Ähm,

    bin jetzt noch kein Experte was die Heizungssteuerung angeht. Kommt bei mir erst nächstes Jahr rein. So wie ich die Sache mit den Stellmotoren
    verstanden habe, machen die entweder auf oder zu. Also mal nur nen bischen warmes Wasser durchlassen ist nicht. Wenn die Einzelraumregelung sagt, ist kälter als gewünscht, wird der Stellantrieb das Ventil aufmachen und es strömt warmes Wasser nach, bis es heisst, Temperatur ist erreicht. Dann geht er wieder zu.
    Du kannst aber den Stellantrieb für große permanent beheizte Räume auch weglassen und es über den Durchfluß am Ventil so einstellen,
    dass du gar keine Einzelraumregelung mehr brauchst. Dann sollte deine Heizungsanlage aber gut abgeglichen sein und über den Außentempfühler den Vorlauf anpassen.
    Da bist du dann allerdings ständig mit der Anpassunfg der Heizkurve und des Fußpunkts der Anlage beschäftigt, da in der Übergangszeit und im tiefsten Winter andere Tempverluste auftreten. Also der Verlust ist natürlich immer gleich nur die Heizkurve ist nicht linear sondern logarythmisch. Das führt oft dazu, dass in der Übergangszeit gut funktionierende Werte bei -20 Grad ne Affenhitze bescheren. Also alles nicht so ganz easy. Aber irgendwann hat man es drauf.

    Stellantriebe sind wie Vollgas und Bremsen. Fußbodenheizungen eignen sich auf Grund der Trägheit nicht zum schnellen Temperaturwechsel wie es bei Plattenheizkörpern der Fall ist.
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #3
      Wenn die Heizungssteuerung einen 2.ten Heizkreis regeln kann, dann überlasse es dieser.
      Du brauchst einen 2fach Schaltausgang (z.B. Jalousieaktor), VL-Temp.-Fühler u. eine PI-Reglerlogik; kann man mit einer einfachen LOGO!+KNX-Modul machen oder mit KNX-Einzelkomponenten.
      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        Okay danke. Gibt es eigentlich für KNX was wo ich Temperatur Fühler auf den KNX bekomme zum auslesen der Temperatur?
        Danke

        Kommentar


          #5
          1-wire oder z.B. http://www.mdt.de/Temperaturregler.html

          Einige Bedienelemente haben auch integrierte Tempfühler.
          Wie z. B. http://www.mdt.de/Glastaster.html

          Bestimmt gibt es da auch was von anderen Herstellern...

          Wenn du viele Temperatursensoren auf den Bus bringen musst, rate ich dir aus Kostengründen zu einem Wiregate und Busmaster. War für mich die günstigste Alternative. Ein Wiregate hat natürlich auch noch weitere Pro's zu bieten.
          Einfach mal lesen und durchrechnen.
          Zuletzt geändert von eXec; 19.05.2015, 14:52.
          ...and I thought my jokes were bad!

          Kommentar

          Lädt...
          X