Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sanierung mit KNX - Fallback, Struktur und DALI Option

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sanierung mit KNX - Fallback, Struktur und DALI Option

    Hallo, wir sanieren gerade ein zwei Familienhaus welches nach dem Umbau als Einfamilienhaus genutzt wird. Die Verkabelung erfolgt zentral/ sternförmig aus einer Unterverteilung die mittig im Keller des Hauses steht.
    Durch den ganzen Keller laufen Kabeltrassen/ Kabelrohre für 230V/ LAN/ KNX/ SAT/ LS/ 1Wire/ Fensterkontakte zu verschiedenen Steigschächten mit denen zwei Wohnetagen + Dachboden versorgt werden. Auf Leerrohre können wir Aufgrund der größe der Steigschächte und Wanddurchführungen leider nur an Stellen zurückgreifen, an denen ein zusätzlicher mechanischer Schutz benötigt wird, ansonsten wäre dies ein zu großer statischer Eingriff. Ausnahme ist hier das Wohnzimmer in dem Lautsprecherkabel und HDMI Kabel zum Beamer/ Lautsprechern gelangen.

    Folgende Punkte sind gerade offen:

    KNX Fallback:
    Hat sich irgendjemand die Option offen gehalten KNX ggf. abzulösen bzw. durch eine andere Lösung zu ersetzen? Da wir zur Zeit alle 230V Kabel verlegen stellt sich die Frage ob wir als Reserve NYM 5x1,5 zu den meisten alten Schalterdosen legen (Wie es bei einer konventionellen Verkabelung der Fall war z.B. neben die Türen).

    KNX Leitung im offenen Ring:
    Die meisten von euch setzen pro Etage einen offenen Ring ein. Bei mir würde es dann so aussehen.
    -> Schaltschrank steigen über Steigschacht bis in Küchendecke, von dort runter zum ersten auf 115cm Schalter und wieder hoch in die Decke ->Über die Decke weiter bis zum PM (in der decke) -> dann weiter bis zum nächsten Schalter wieder runter auf 115cm und wieder hoch zur Decke. Das machen wir mit allen Stellen im Raum (Bei mir kommt die KNX Leitung von oben). Danach geht es in den nächsten Raum von vorn los usw. usw. danach wieder in den Schaltschrank und dort den Ring offen lassen. Damit hätten wir einen offenen Ring für die 1. Etage.

    Baumstruktur?
    Ich würde gerne mehr als einen BUS Leitung pro Etage einsetzen und überlege für jeweils 1-2 Räume/ Flure eine extra Leitung zu legen. Dabei stellt sich mir die Frage ob ich nicht einen offenen Ring vom Schaltschrank über eine KNX Verteilerdose im Flur zur KNX Verteilerdose in der Küche und zurück in den Schaltschrank lege und dann jeweils in diesen KNX "Raum" Verteilerdosen sternförmig zu den Schaltstellen verzweige. Spricht etwas dagegen und setzt jemand diese Variante ein und outed sich?

    Retrofit vs. DALI zentral:
    Für das Wohnzimmer sind folgende Lampen geplant. 6 Wandlampen (Jeweils 2 Wandlampen hängen sich gegenüber), 2 Deckenlampen (links/rechts) und eine umlaufende indirekte Beleuchtung (eigentlich nur ww). Um möglichst flexibel zu bleiben sind die Zuleitung folgend geplant:

    3x NYM 5x1,5 für die Wandlampen (Jeweils eine Zuleitung zur Lampe und dann mit 5x1,5 zur gegenüberliegenden)
    1x NYM 5x1,5 für die Deckenlampen (5x1,5 zur ersten und weiter mit 5x 1,5 zur zweiten)
    1x NYM 5x1,5 für die indirekte Beleuchtung (LED Stripes, Travo müsste in der Decke verschwinden, leider nur 5cm abgehängt)

    Zur Zeit sind Retrofit LEDs geplant, weil es viele Wandlampen dafür gibt und sich die Philips (E27 Sockel) eigentlich an meinem MDT Dimmer auch ganz gut Dimmen lassen (bis jetzt sollen nur die Wandlampen dimmbar sein). Da ich aber auch ein DALI Gateway in der Bucht geschossen habe und mich ein wenig damit befassen möchte stellt sich mir gerade die Frage wie ich das ganze so flexibel wie möglich aufbaue. Mit der genannten Verkabelung ist DALI dezentral natürlich kein Problem, aber dafür müsste ich relativ viele EVGs einsetzen was das ganze wieder sehr teuer macht und weiterhin wird das mit den EVGs bei Wandlampen meistens eng. Ich habe auch in der Wand leider kein Platz dafür.
    Die Entfernung zum Schaltschrank würde je nach Lampe zischen 11-19m Kabelweg bedeutenalso müsste mit dem 1,5mm² auch eine zentrale DALI Lösung mit 24V LEDs funktionieren.Zu welcher Lösung würdet Ihr mir bei den vielen Lampenkreisen raten?

    Viele Grüße
    Dirk
Lädt...
X