Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Spots mit geringer Einbautiefe zentral dimmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Spots mit geringer Einbautiefe zentral dimmen

    Hallo,
    Ich möchte gerne in meiner Neubauwohnung (Keller wird gerade gebaut, Bezugstermin 08/2016) in Gardarobe, Bad, Flur und Küche Downlights in die Betondecke einbauen. Leider können laut Elektroplaner keine Halox-P Dosen eingelegt werden (zu tief wegen Schall/Statik, Dosen dürfen max. 100mm tief sein).
    Es sollen in der Garderobe (3m lang, 2,3m breit) 3-4 Downlights, im Flur (6x1,2m) 6Downlights,
    in der Küche auf 3m Länge 4 Spots und im Bad (6qm) 6 Downlights installiert werden.


    Der E-Planer hat mir nun Dosen 82x82mm mit geringerer Einbautiefe (65/78mm) vorgeschlagen,
    Dazu auch gleich diese Leuchten:
    Pamalux KANO Einbauleuchte
    Quadratisch, schwenkbar mit Bajonetteverschluss, Zamakguss Gu 5,3; 51 mm
    Leuchtmittel Osram Gu10 5,3W 38° LED

    Ich hab folgendes herausgfunden:
    Die Pamalux Kano wird in 2 Versionen angeboten (Artikelnummern von Pamalux):
    Art. Nr. 5054-01, -02, -03, -09, -11, -16, -28
    12V · MR16 · 50W

    Art. Nr. 5054H-01, -02, -03, -09, -11, -16, -28
    230V · GU10 · 50W

    Nun meine Fragen:
    Ich möchte die Spots gern dimmen können, geht das zentral mit einem Dimmaktor (im Verteiler)?
    Mit Dali wird's nicht funktionieren, da bräuchte ich ja dann 24V oder?
    Welche Version der Leuchte / welche Leuchtmittel würdet ihr verwenden und welchen Dimmaktor?

    Vielen Dank
    LG Roman


    #2
    Oder gibt s eine andere Möglichkeit Downlights zu installieren?

    Kommentar


      #3
      Hier kommt mein Vorschlag. Die Eibauringe kann man ändern. Ich schlage mal die meistverkauften vor.

      - Voltus Spot Modul 30249
      - Brumberg 0063.25
      - Zentrale Dimmung mit MDT AKD-0424R.01
      - Spannungsversorgung mit Phoenix Quint oder Meanwell HLG A Serie auf Hutschiene.


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank!
        Was meinen Sie mit "Einbauringen ändern"?
        Sind die bei den Einlegedosen dabei oder bei den Einbauleuchten?
        Falls diese mit den Brumberg Einbauleuchten mitgeliefert werden, sag ich dem Elektroplaner,
        dass ich Leuchten, Leuchtmittel und Aktoren selbst bestelle und einbaue.
        lg Roman

        Kommentar


          #5
          Eine Frage hätt ich noch:
          welchen Abstand würden Sie, hoppla, wir sind ja hier beim Du
          würdest Du bei den Voltus Spot Modul 30249 zwischen denselben wählen?
          Vielen Dank

          Kommentar


            #6
            @Voltus:
            Hab grad mit meinem E-Planer ausgemacht, dass die KNX Vorbereitung von Ihm durchgeführt wird (auf das besteht er, inkl. Verteiler und Einbau desselben), alles andere kann ich selbst bestellen und einbauen.
            Ihr macht ja auch Komplettplanungen. Ist es möglich, dass, wenn ich euch von dem E-Planer den Plan schicke und alle benötigten Bauteile und Leuchten bei euch bestelle, ihr dann die Programmierung der Taster schon vorab durchführt, sodass ich diese nur mehr montieren brauche?

            Kommentar


              #7
              Kurzer Tipp für sehr sehr flache 24V Spots: Hera
              Gibts auch bei Voltus

              Kommentar


                #8
                Sind die besser als die Voltus 30249? Welches Modell meinst Du genau?

                Kommentar


                  #9
                  Ich meine http://www.hera-online.com/de/produk...uleuchten.html
                  Z.B. die hier: http://www.hera-online.com/de/produk...ar-35-led.html
                  oder http://www.hera-online.com/de/produk...ar-68-led.html

                  Besser im Bezug auf was Die Einbautiefe ist geringer. Die Leistung ist je nach Modell verschieden.
                  MWn ist die Lebensdauer geringer wie bei den Voltus Spots.

                  Kommentar


                    #10
                    @maeckes: hast du gelesen, dass in der Betondecke Einlegedosen installiert werden und diese dann Einbauleuchten wie die oben beschriebenen von Kano oder Voltus erlauben? Deshalb meine Frage, ob Deine empfohlenen Leuchten besser sind.
                    Wenn Du dann noch schreibst, dass diese eine geringere Lebensdauer als die von Voltus haben versteh ich gar nicht was Du meinst.
                    Soll ich die flacheren Leuchten kaufen, damit siein ihrem kurzen Leben mehr Platz in der Dose haben?
                    Trotzdem Vielen Dank für Deine Mühe

                    Kommentar


                      #11
                      Habe sie wegen dem Titel des Threads empfohlen.
                      Vielleicht sucht noch jemand flache Einbauspots und kann dann darauf zurückgreifen.

                      Kommentar


                        #12
                        Ach so ok, ich verstehe, Werbung

                        Kommentar


                          #13
                          Da ich die Suche sowieso bemüht habe, wärme ich den Beitrag hier mal auf. Ich benötige an einigen Stellen Einbauspots mit geringer Einbautiefe, konkret < 42,5 mm. Modelle mit Teileinbau wären evtl. auch ok. Die sollen in die Decke, Höhe 2,70 m, daher möglichst keine dunkle Funzel und dimmbar. 24 V wäre ideal, da ich sonst mit Voltus Stripes, Spots MR16 und wenn bis dahin verfügbar dimmbaren AR111 arbeiten werde (zentral mit Meanwell und MDT-Dimmaktor AKD-0410V.02). Aufgrund des kleinen Angebots von flachen Spots bin ich hier aber flexibel. Verkabelung ist 5x1,5, bei längeren Leitungen 5x2,5. Bin leider nicht vom Fach, daher komme ich nicht so richtig vorwärts.

                          Mit den Hera-Modellen habe ich mich befasst, da kommt nur der AQ 78-LED oder als dezentrale Lösung der SR 68-LED in Frage (kann ich den SR trotzdem über den MDT dimmen, bzw. sind unterschiedliche Spannungen am gleichen Dimmaktor möglich?). 3000 k ist mir auch eigentlich schon zu kalt und die kleine SMD-Fäche der AQs nun ja. Es gab hier zum AR 78-LED im Vergleich zum Voltus Spot bereits negative Bewertungen. Da ich leider keine Testinfrastruktur habe kann ich es leider nicht einfach mal ausprobieren. Ziel ist derzeit die Vorauswal zu treffen, um auf der L&B diese in echt zu betrachten.
                          Kennt jemand die Leuchten der Firma Mobilux? Ich bin auf das Modell MOBiDIM COB SLIM Ra>90 Q gestoßen, das sieht grundsätzlich interessant aus. Arbeitet ab Werk jedoch mit dezentralem 37 V-Treiber. Triac-Dimmung wird aber wohl nicht der Brüller sein, dann müsste man auf Dali gehen und einen Eldoled vorschalten, dann wird das preislich aber langsam unattraktiv. Abgesehen von der Vermischung von 24 V und 37 V könnte man das aber auch zentral umsetzen und den original Treiber wegschmeißen, oder habe ich einen Denkfehler?

                          Hat noch jemand Vorschläge für passende Alternativen?

                          Gruß
                          Thomas

                          Kommentar


                            #14
                            Wie wäre es mit Nimbus Q9?


                            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                            Kommentar


                              #15
                              Danke, eine sehr schöne Alternative. Allerdings mit 155 lm nicht gerade hell und auch nicht gerade günstig, was wirtschaftlich eine doofe Kombination ist. Fürs Bad aber vielleicht eine Variante.
                              Gruß
                              Thomas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X