ich beabsichte in meinem Haus die Heizungssteuerung via KNX umzusetzen, jedoch habe ich hierzu keine passenden Informationen gefunden
verbaut werden im Obergeschoss konventionelle Heizkörper an der Wand. Diese wollte ich mit thermischen Stellantrieben ausstatten.
Im Sicherungskasten werden dann Abb vaa/s6.230.2.1 verbaut. Gegenüber des Heizkörpers neben der Tür hatte ich dann an einen Temperatursensur gedacht, vermutlich Elsner 70370
Jetzt zu meinen Fragen. Funktioniert dies dann bei entsprechender Programmierung schon? Auf dem Temeprratursensor einen Sollwert einstellen und der Stellmotor öffnet das Ventil entsprechend.
Bei erreichen der Solltemperatur, meldet dies der Temperatursensor und der Stellantrieb schließt etwas.
Kann man bei solchen Temperatursensoren den Sollwert auch als Telegramm drauf senden? Ziel soll es natürlich später sein, dies Zeitgesteuert oder über eine entsprechende Visualisierung machen zu können.
Da der Temperatursensor auf der anderen Seite des Raumes ist, verhält sich das System sehr träge, ist es also möglich hier die Trägheit mit einzuberechnen, wenn also der Temperaturunterschied kleiner X ist, kann nach 10min Ventilöffnung dieses wieder geschlossen werden.
ich habe leider nichts gefunden wie man soetwas typischerweise umsetzt.
vielen Dank für die Antworten
verbaut werden im Obergeschoss konventionelle Heizkörper an der Wand. Diese wollte ich mit thermischen Stellantrieben ausstatten.
Im Sicherungskasten werden dann Abb vaa/s6.230.2.1 verbaut. Gegenüber des Heizkörpers neben der Tür hatte ich dann an einen Temperatursensur gedacht, vermutlich Elsner 70370
Jetzt zu meinen Fragen. Funktioniert dies dann bei entsprechender Programmierung schon? Auf dem Temeprratursensor einen Sollwert einstellen und der Stellmotor öffnet das Ventil entsprechend.
Bei erreichen der Solltemperatur, meldet dies der Temperatursensor und der Stellantrieb schließt etwas.
Kann man bei solchen Temperatursensoren den Sollwert auch als Telegramm drauf senden? Ziel soll es natürlich später sein, dies Zeitgesteuert oder über eine entsprechende Visualisierung machen zu können.
Da der Temperatursensor auf der anderen Seite des Raumes ist, verhält sich das System sehr träge, ist es also möglich hier die Trägheit mit einzuberechnen, wenn also der Temperaturunterschied kleiner X ist, kann nach 10min Ventilöffnung dieses wieder geschlossen werden.
ich habe leider nichts gefunden wie man soetwas typischerweise umsetzt.
vielen Dank für die Antworten
Kommentar