Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Meinung erbeten zur KNX-Topologie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Meinung erbeten zur KNX-Topologie

    Hallo zusammen,
    demnächst geht es bei mir an die praktische Umsetzung des seit Monaten in Vorbereitung befindlichen KNX-Projektes. Um sicher zu gehen, dass ich mich nicht irgendwo verrannt habe, bitte ich um Kommentare zur gewählten Topologie.
    Es handelt sich um eine in Sanierung befindliche, 100 Jahre alte Stadtvilla mit zwei Vollgeschossen (EG, OG), einem Dachgeschoss mit einem "Turmstübchen", einem Kellergeschoss und einem Außenbereich. Ich werde einen Gira Homeserver einsetzen. Der IP-Router stammt von ABB.

    Topologie.JPG

    Danke für Eure Kommentare

    Grüße

    Gerald

    #2
    Hallo Gerald,

    die Wetterstation würde ich nicht in die HL hängen, sondern in die Aussenlinie.
    Bei einigen Wetterstationen muss dass TP direkt an die Wetterstation angeschlossen werden und dann hättest Du die HL
    im Aussenbereich.... nicht gut !

    Ansonsten ein schöner klassischer Aufbau.

    Wir bevorzugen es mittlerweile, die HL wenn möglich nicht mehr als TP, sondern als IP auszulegen.
    Sprich die LK gegen IP-Router zu ersetzen. Da sparst Du Dir den BK, die SV für die HL und die USB-Schnittstelle.
    Ausserdem brauch man sich dann keine Gedanken um Telegrammraten auf der HL mehr zu machen... ;-)

    VG
    Sven.

    Kommentar


      #3
      Hallo Gerald,

      Topologie stimmt und ist gut. Ob die Wetterstation jetzt in die Außen oder Hauptlinie muss.. ich würde sie persönlich auch in die Hauptlinie setzen. Wenn der "Einbrecher" den Aufwand auf sich nimmt, aufs Dach zu steigen um an den Bus zu kommen.. nicht übel.

      Ich würde einem "Laien" eigentlich immer eine USB Schnittstelle empfehlen! Wenn der IP Router (warum eigentlich hier noch ein IP Router? Du hast das Wiregate geplant?) mal streikt oder man irgendwas vermurkst... USB geht (fast) immer. Die 100€ sind dann auch schon egal.

      Gruß

      Roman
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Danke für Eure Bemerkungen. Das Dach dieses Gebäudes ist so speziell, dass mir die Vorstellungskraft fehlt, dass da einer hochklettern würde, nur um an die Hauptlinie zu kommen...
        @Roman: ich habe ein USB-Interface (siehe 1.0.250). Ich war aber bisher davon ausgegangen, dass ich zwingend einen IP-Router brauche, um den Homeserver bedienen zu können. Habe ich da was falsch verstanden?
        Grüße
        Gerald

        Kommentar


          #5
          Das Wiregate kann auch als IP Router verwendet werden. Ist dann halt von Gira nicht getestet... Das ist aber so oder so nur der gira IP Router. Warum eigentlich hs und wiregate?
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Zitat von SH01 Beitrag anzeigen
            Hallo Gerald,
            Wir bevorzugen es mittlerweile, die HL wenn möglich nicht mehr als TP, sondern als IP auszulegen.
            Sven.
            Hallo Sven

            Wenn du die Hauptlinie als IP auslegst wo kommen bei deinem Konzept dann der Homeserver, Wiregate, Gateways (z.B Dali) und die Strommesser hin?

            Danke,
            Thomas

            Kommentar


              #7
              Hallo Thomas,

              die Hauptlinie und die Bereichslinie "verschmelzen" und werden durch das LAN abgebildet.
              Alles was KNXnet/IP beherrscht, kommt ins LAN.
              ( Also z.B. der HS )

              Beim Wiregate kannst Du es Dir aussuchen. Entweder per TP in eine Linie oder ins LAN und die Sensorwerte
              per UDP/TCP an den HS. ( Kann das WG KNXnet/IP ?? Weiß ich nicht...)

              Dali-Gateways kommen - wie ein KNX Dimm-/Schaltaktor - in die jeweilige Linie.

              Ich weiß nicht, was Du mit Strommesser meinst, vermute mal einen Energiezähler -> in die jeweilige Linie.
              ( Wenn der Energiezähler im Keller in der HVT sitzt, dann in die Linie "Keller" - wenn die Linien nach Geschossen angelegt sind. )

              Wenn man es dann gaanz ordentlich machen möchte, verwendet man noch einen Switch, der z.B. portbasiertes VLan beherrscht und man die KNXnet/IP-Seite vom restlichen LAN isoliert.

              Die Belastung (Telegrammraten) der Hauptlinie wird künftig ganz sicher nicht weniger. Egal ob Hersteller von weißer Ware oder Multimedia-Gedöns... alle wollen "smarter" werden. Selbst Apple hatte vor kurzem mehrere Mitarbeiter zur KNX-Schulung geschickt... ich vermute da soll Homekit ebenfalls KNXnet/IP bekommen.

              dass mir die Vorstellungskraft fehlt, dass da einer hochklettern würde, nur um an die Hauptlinie zu kommen...
              Das sicherlich eher weniger. Wenn es sich aber vermeiden lässt, dann würde ich es auch vermeiden.
              Geht ja nicht nur um Manipulation. Zwei Linien im Außenbereich anstelle von einer erhöhen das witterungsbedingte Störrisiko um 100%.
              ( Also solche Sachen wie Sturm/Hagel/Frost/Wasser/Blitz.... )
              Wenn Du eine Wetterstation nimmst, die nur die Sensorik im Außenbereich hat, das "Herzstück" mit Busankoppler aber im Innenbreich, ist alles schick und
              die kann bedenkenlos an die HL. ( z.B. Gira Wetterstation Komfort )

              VG
              Sven

              Kommentar


                #8
                Danke Sven.
                Hast du ein Beispiel wie das mit dem VLan funktioniert. Nehme an, dass man im Netzwerk einen zentralen Switch hat und dann nur diejenigen Ports freischaltet welche Zugriff auf Knx/IP benötigen. Beispielsweise der eine für den HS. Wie funktioniert das denn wenn man auch übers WiFi für die Bedienung Zugriff darauf braucht?

                Nachtrag (26.05): Wie integriere ich bei einer IP Hauptlinie KNX-RF?

                Gruss,
                Thomas
                Zuletzt geändert von isitom; 26.05.2015, 13:28.

                Kommentar


                  #9
                  Also statt 1x KNXnet/IP Router, 3x LK, 1x SV, 1x USB-Schnittstelle würde ich einfach 3x KNXnet/IP Router einbauen und fertig.
                  Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
                  Amazon: KNXnet/IP Router
                  , KNXnet/IP Interface

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von isitom Beitrag anzeigen
                    ...Nachtrag (26.05): Wie integriere ich bei einer IP Hauptlinie KNX-RF?

                    Gruss,
                    Thomas
                    Im Moment überhaupt nicht, da Du kein IP/RF-Koppler finden wirst. Das geht meines Wissens im Moment nur über eine TP-Hauptlinie mittels MDT- oder Weinzierl-Koppler.
                    Kann man nur hoffen, dass da bald was kommt, denn der gemeine Nachrüster braucht ja eigentlich keine TP-Hauptlinie...

                    Kommentar


                      #11
                      Moin,

                      Nehme an, dass man im Netzwerk einen zentralen Switch hat und dann nur diejenigen Ports freischaltet welche Zugriff auf Knx/IP benötigen. Beispielsweise der eine für den HS.
                      Genau so.
                      Beispiel:
                      Man richtet im Switch 2 portbasierte VLans ein. Sagen wir VLan1 für KNXnet/IP und VLan2 als "normalen" LAN-Bereich.
                      Alle Ports am Switch, an denen KNXnet/IP-Geräte angestöpselt werden, werden dem VLan1 zugeordnet.
                      ( Also z.B. die IP-Router, der HS, Visus etc.)

                      Alle anderen Ports, die nichts mit KNXnet/IP zu tun haben, werden dem VLan2 zugeordnet.
                      ( TVs, Drucker, WLan-APs, WWW-Gateways usw. )

                      Wie funktioniert das denn wenn man auch übers WiFi für die Bedienung Zugriff darauf braucht?
                      Indem man den Port, an welchem der HS angeschlossen ist, beiden VLans zuordnet.
                      ( Der HS-Port ist dann "Mitglied" des Vlan1 und des VLan2).
                      D.h. man kann vom VLan2 (Wifi) auf den HS zugreifen (z.B. auf die Visu), bekommt aber keinen Durchgriff auf VLan1.

                      Nachtrag (26.05): Wie integriere ich bei einer IP Hauptlinie KNX-RF?
                      Im Moment überhaupt nicht, da Du kein IP/RF-Koppler finden wirst.
                      Mit einem kleinen "Kunstgriff" geht das.
                      Beispiel:
                      Wir haben 3 normale TP-Linien 1.1, 1.2 und 1.3 die mit IP-Routern an die IP-Haupt-/Bereichlinie angeschlossen sind.
                      Die IP-LKs sind als Linienkoppler mit den physikalischen Adressen 1.1.0, 1.2.0 und 1.3.0 konfiguriert.

                      Jetzt nimmt man für die RF-Anbindung einen weiteren IP-Router, eine kleine SV und den eigentlichen RF-Linienkoppler.
                      Der IP-Router wird als Bereichskoppler z.b. als 2.0.0 konfiguriert, an die TP-HL des IP-Routers kommt dann die SV und der RF-LK.
                      Den RF-LK kann man dann z.B. mit 2.1.0 konfigurieren.

                      Die ETS unterstützt diese Topologie:
                      IPRF_Beispiel.jpg


                      Also statt 1x KNXnet/IP Router, 3x LK, 1x SV, 1x USB-Schnittstelle würde ich einfach 3x KNXnet/IP Router einbauen und fertig.
                      Genau ! :-)


                      VG
                      Sven






                      Kommentar

                      Lädt...
                      X