Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung für eine 4 Zimmer Wohnung - Neubau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, das es da sehr sehr eng werden wird in den Dosen beim verklemmen der einzelnen Adern und dann noch ein Taster oder sonstwas dazu?
    Wenn ich korrekt gezählt habe sind das unten 25 Einzeladern und oben 10 einzelne und 3 mal das Grüne, Abstand Bus und 230V ??
    Wie bekomme ich das alles geordnet da rein ohne zu quetschen???

    Kommentar


      #17
      Ich weiss zwar nicht was bei dir ein Meter verlegtes Kabel kostet aber dadurch das du jetzt einiges an Kupfer unnötig rumliegen hast hättest du wahrscheinlich schon die minimal KNX ausstattung gehabt...

      Kommentar


        #18
        So wie ich das sehe macht das Steckdosen und Tastermontieren ja auch der Elektriker und der wird sich wohl überlegt haben wie er das schafft. Liegt somit nicht im Aufgabenbereich von xbrain und ist auch gut so. Immerhin zahlt er ja für die Leistung (nehm ich an ;o).
        Ich würde aber jedenfalls darauf achten, dass die überflüssigen cm Kabel in die Verteilung gezogen werden und nicht an der UP-Dose einfach abgeschnitten, weil sich der Monteur kein Licht sieht wie er das alles da reinbringen soll. Sonst stehst irgendwannmal schön blöd da, wenn ein anderer Elektriker was ergänzen will und der Draht aber nicht reicht.

        sg,
        Hups

        Kommentar


          #19
          Hm, irgendwie ist leider nichts sinnvolles gesagt worden. Keiner eine Idee?

          Kommentar


            #20
            Mit welcher Software setzt man die Visualisierung um und bekomme ich das selbst hin? (Ich spiele gern mit solchen Sachen)
            Naja ist wohl eher Abhängig von der "abspielenden Hardware und deinem Können / Willen / Budget / Anforderung an Individualisierung.
            Hutschienen PC's mit "Klickmich Visu" gehen schnell ggf etwas wenig Indiviualiaierung (EIB-PC, EIB-Port, Hager Domovea)
            Linux-Box mit Smart-Visu, Comet Visu (RPI / Wiregateserver), Was du Willst was du kannst.
            Gira Homeserver kann ne Menge, für den Einsteiger sicher nicht ganz Trivial, bietet 2 Alternativen einmal fast "Klickmich" einmal komplex, ist aber auch das teuerste. Ich werde wohl auf den Wirgateserver gehen, da ich das eh für meine Sensorik am Start habe. Alternativ denke ich noch an den EIB-Port da damit auch Schnittstellen geboten werden.

            Und noch diverse andere wie IP-Symcom, OpenHab. Da musste hier noch mal mehr im Forum suchen, gibt halt unterschiedlichste Erfahrungen bei.


            Welche Software nehme ich für die Programmierung?
            Auf den KNX-Teil und die Geräte (Taster, Aktoren, BWM / PM) ? Da gibt es nur eine Software: ETS von der Konnex. Als Privat-User zwingend bei KNX.org den Online-Kurs belegen und die ETS-lite installieren. Dann schauen wie man mit klar kommt und dann bei der nächsten Sammelbestelllung 400,00 EUR Netto Gutschein für die Professional mitnehmen. Anders macht das keine Freude.

            Welche Software für einen Home Server?
            Der Home Server ist ein Gerät von Gira und hat seine eigene Software onboard. Der Begriff wird nur gern als Symonym für Logikmaschine verwendet.
            Ansonsten gilt eben wie die Antwort aus der ersten Frage. Da ist fast alles möglich. Das kommt dann auf dein Können / Will lernen an.

            Auf welche Komponente sollte man setzen? (Gira, etc.)
            Wenn Geld keine Rolle spielt gern alles in Gira. Ansonsten gilt ja der Vorteil von KNX, definiere deine Funktion und nimm das Gerät das diese Funktion am besten abbildet egal welcher Hersteller.
            Ein sehr gutes Preis leistungsverhältnis bietet MDT, aber beobachte hier einfach das Einsteigerforum und die hier diskutierten Projektvorstellungen. Für die gängisgten Funktionen und Anforderungen in einem EFH werden da gute Kombinationen beschrieben.

            Wie spreche ich fremde Produkte über WLAN bzw. gibt es Schnittstellen? (Z.B.: Sonoy Play 1)
            Grundsätzlich gibt es Schnittstellen von KNX zu LAN ist eben auch eine Möglichkeit den KNX mit der ETs anzusprechen. dazu bitte mehr lesen hier inden Basisc zu Topologie usw. Für Sonos usw. gibt es auf den diversen Platformen der Logikmaschinen (siehe Antwort 1) bereits einige Verknüpfungen. Aber da kenne ich mich nicht so sehr aus.

            Wie verbinde ich Multimedia Anwendungen wie Kodi (XBMC) mit dem System und ist sowas sinnvoll?
            Noch ein Gebiet wo ich mich nicht auskenne und daher siehe Antwort eine Frage drüber.



            Ansonsten nochmal zu deiner Verkabelungssituation.
            Das sieht echt nach totaler Doppelverkabelung aus. Und soviele Leitungen alles in einer Dose und später ggf 230V durchschleifen und nur KNX auf dann KNX-Taster legen.Das wird echt sehr sehr Eng in den Dosen werden. Da möchte ich nicht Elektriker sein.

            Dein Verteiler. Einer in der Dimension 1,20m x 1m inkl. Zählerfeld das kann am Ende sehr eng werden.
            Ich bin da gleich kompromisslos vorgegangen. Einen Zählerschrank 2 Felder a 6 Reihen und einen Verteiler Wandschrank im Maximum 5 Felder 9 Reihen. Im EG und DG noch jeweils UV's für zentrales Licht (24V Netzteile und DMX Treiber) Mehrpreis war im Vergleich zu vielen anderen KNX-Sachen vertretbar. Hab das allerdings alles selbst zusammengestellt und im Internet gekauft. Vorher alles (Hager Magnetplaner, ABB via Strieplan, und EATON Software) ausprobiert und Preise verglichen. ABB ist es geworden.
            Zuletzt geändert von gbglace; 01.06.2015, 18:46.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #21
              Zitat von xbrain Beitrag anzeigen
              Hm, irgendwie ist leider nichts sinnvolles gesagt worden. Keiner eine Idee?
              Tja. Ich glaube, Du hast viel zu früh und viel zu allgemein gefragt. Hier wird niemand kostenlos dein Haus Planen. 2-3 Wochen lesen, lesen und lesen. So lange bist Du selbst in der Lage bist Dein System zusammenzustellen.

              Dann hier vorstellen. Das Forum "schenkt" Dir dann die letzten 10-20%.


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                #22
                Das mache ich ja die ganze Zeit Lesen, lesen, lesen.

                Kommentar


                  #23
                  Moin xbrain,

                  ich möchte Dir mal ein paar Antworten geben. Allerdings hättest Du, wenn Du hier viel liest, nicht die Frage nach der Software für Programmierung gestellt. Für KNX-Komponenten gibt es nur ETS. Wenn Du das später selber machen möchtest (habe ich auch), lohnt es sich eine Forenaktion abzuwarten und eine Lizenz zu erwerben.

                  Homeserver: Kommt ganz darauf an, welches Budget angesetzt, auf welchen Geräten Du etwas steuern möchtest und wie Du es Dir vom Design her vorstellst.
                  Gerne genommen wird der Gira Homeserver. Mit ein wenig Übung kommt man da sehr gut zurecht, wenn man gewillt ist, sich etwas einzulesen. Zum Programmieren wird eine kostenlose Software (Gira Experte) genutzt und man kann schnell mal eine Visu machen (QuadClient) oder auch eine "Männervisu".
                  Du kannst auch deutlich günstigere Server nehmen, welche in einem Hutschienengehäuse sitzen oder auch einen Raspberry Pi einrichten. Entscheidend sind dafür Ansich das Budget, der Wille sich da einzuarbeiten, der Platzbedarf für den Server, Zeit, technisches Verständnis und ebensoviel Lesen hier im Forum.

                  Komponenten:
                  Hier kannst Du nach eigenem Geschmack entscheiden. Hier ist es wichtig, dass die Applikation das unterstützt, was Du Dir wünscht. Gira KNX-Komponenten sind sicher nicht schlecht, aber es gibt auch viele andere. MDT hat ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis und oft sehr gute Applikationen. Am besten in die technischen Handbücher der Komponenten schauen oder sogar eine Demo von ETS laden und die Applikation quasi live anschauen. Du solltest Dich eher schonmal fragen, was Du möchtest. Schalten, Dimmen, Strom messen (vielleicht für Master-Slave-Betrieb)... o.ä.

                  Ich frage mich bei dem Bild auch, wie man die ganzen Leitungen in die Dosen bekommt, aber das wird der Elektriker schon hinbekommen.

                  Es ist wahrscheinlich zu spät, aber ich bin der Meinung, man sollte KNX nicht vorbereiten. Wenn man es selber machen möchte, alles sternförmig zum Verteiler und auf Klemmen setzen lassen, Bus-Leitung legen lassen, 2 Dosen bei den Schaltern und vielleicht vorerst eine geschlossen lassen, KNX-Geräte zum Schalten von Lampen rein, Heizung und Jalousien, Auslässe für PM's und mit ETS eine Grundfunktion herstellen. Das kann man auch selber machen, wenn man technisch versiert ist. Dann schließt der Elektriker das an und KNX läuft schonmal. Erweitern kann man immer noch. Sehr viel teurer ist das eigentlich auch nicht. Zudem gibt es die Möglichkeit die Raumtemperatur am Tastsensor (schalter) abzugreifen und man spart sich extra Fühler in den Räumen.
                  Zuletzt geändert von Marino; 14.06.2015, 10:15.

                  Kommentar


                    #24
                    Danke Marino,

                    ich habe mir von dem Forum etwas mehr erhofft. Ich werde meine Suche nach etwas kommunikationsfreudigen Menschen in einem anderen Forum fortsetzen.

                    Gruß
                    xbrain

                    Kommentar


                      #25
                      Oh man und die Fotos weg gemacht... Kann mir mal wer die Gleichung Richtung X auflösen?!! :P
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von xbrain Beitrag anzeigen
                        Danke Marino,

                        ich habe mir von dem Forum etwas mehr erhofft. Ich werde meine Suche nach etwas kommunikationsfreudigen Menschen in einem anderen Forum fortsetzen.

                        Gruß
                        xbrain
                        Interessant

                        Und viel Erfolg woanders!! Krass was manche Leute erwarten von einem Forum.
                        Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von magiczambo Beitrag anzeigen
                          Interessant
                          Und viel Erfolg woanders!! Krass was manche Leute erwarten von einem Forum.
                          Dasselbe habe ich auch gedacht!

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X