Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira Tastsensor 3 Plus RTR Probleme

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Gira Tastsensor 3 Plus RTR Probleme

    Hallo,

    Ich habe einen Gira Tastsensor 3 Plus mit Raumtemperaturregler, bekomme ihn aber nicht ans Laufen.

    Ich habe das KO "Stellgrösse Heizen" (K, Ü) am RTR mit dem KO "Stellgrösse" (K,S) am Heizungsaktor per GA verknüpft. Aber es gibt keine Reaktion, wenn ich den Soll-Wert am RTR verändere.

    Ich habe ebenfalls versucht, die Flags S am RTR und L am AKtor zu setzen, aber das ändert auch nichts.

    Hat vielleicht jemand spontan eine Idee, was ich falsch mache?

    Vielen Dank!

    Chris

    #2
    Also an den Flags muss man deswegen eigentlich nichts ändern. Schickst du dem Aktor denn auch die Raumtemperatur? Des weiteren muss man je nach Steuerung dem Aktor ein wenig Zeit lassen bis dieser anfängt zu regeln...

    Kommentar


      #3
      Danke für deine Antwort. Die Raumtemperatur schicke ich nicht an den Heizungsaktor, aber muss das denn sein? Ich dachte, dass der Regler im Tastsensor das Regeln übernimmt und dass er dann dem Aktor nur meldet, ob er heizen soll oder nicht?

      Kommentar


        #4
        Je nachdem wer für die Regelung zuständig sein soll! Wenn der TS3 gleich die Heizungsregelung intern mitmacht, dann sollte es funktionieren. Vielleicht muss der Heizungsaktor dann so eingestellt sein dass er selber nichts zu tun hat.

        Kommentar


          #5
          Ich habe einen Merten Heizungsaktor REG-K/6x230/0,05A (645129). Viele Einstellmöglichkeiten hat der nicht. Jedenfalls nichts, was mit Regeln zu tun hat.

          Kommentar


            #6
            Zitat von kane Beitrag anzeigen
            Aber es gibt keine Reaktion, wenn ich den Soll-Wert am RTR verändere.
            Hallo Chris,

            was bedeutet "keine Reaktion"? Der RTR (im TS3) sendet gar nix? Ist der auf zyklisches Senden des Sollwertes eingestellt? Wie hoch sind Deine Sollwertsprünge und wie ist die Raumtemperatur? Verwendet der RTR den internen Temperatursensor als Regelgröße?

            Bitte beschreibe Deine Konfiguration genauer (möglichst inkl. Screenshots und ggf. kommentierte Buskommunikation), dann kann man Dir auch eher helfen.

            Viele Grüße,

            Stefan

            ps.: und von den Flags lass' besser die Finger ... ich musste bisher nur genau 1x die Flags umstellen (weil das Weinzierl Enocean Gateway sonst nicht den aktuellen Schaltzustand richtig ausgewertet hat - Stichwort "Um"schalten - und 2x drücken).
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #7
              Hallo Stefan,

              Doch, der RTR sendet sporadisch einen Prozentwert. Wenn ich den Sollwert von 23° auf 31° setze, passiert aber erst mal gar nichts. Ich hätte erwartet, dass er die Sollwertveränderung sofort sendet. Aber mal davon abgesehen, ändert sich die Raumtemperatur auch nach mehreren Stunden nicht. Der Heizungsbauer versichert mir, dass die Heizung korrekt angeschlossen ist.

              Der RTR verwendet den internen Fühler für die Raumtemperatur, und die liegt quasi konstant bei ca. 22°. Basis-Sollwert ist 31°, Sollwertsprünge bei 1.0°, Heizregelung ist stetig, und den Ausgang der Stellgrösse habe ich mit dem Heizungsaktor verknüpft.

              Ich bin KNX-Anfänger und habe mir die die Konfiguration aus Forumbeiträgen zusammengebastelt. Ich stellte mir eigentlich vor, dass der RTR jede Sollwert-Veränderung unverzüglich an den Heizungsaktor sendet, damit der dann das entsprechende Ventil anpasst.

              Ich weiss auch nicht ganz genau, welche Konfigurationsgrössen in diesem Kontext relevant sind, deshalb habe ich Screenshots von möglichst vielen Einstellungen angehängt.

              Danke für Geduld und Hilfe,

              Chris
              You do not have permission to view this gallery.
              This gallery has 6 photos.

              Kommentar


                #8
                Auf deinem ersten Screenshot sieht man, dass du in der Gruppenzuordnung 2 Ausgänge miteinander verbunden hast, dadurch rührt sich an deinem Heizungsaktor nichts.
                Schau beim Merten Aktor, da müßten die Stellgrößen auch als Eingang aufgelistet sein.
                Verbinde die Eingänge des Heizungsaktors mit dem Ausgang Stellgröße des Gira Reglers, dann sollte der Stellmotor angesteuert werden.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von kane Beitrag anzeigen
                  Doch, der RTR sendet sporadisch einen Prozentwert.
                  Sollte er zumindest alle 15 Minuten tun (Zykluszeit).


                  Zitat von kane Beitrag anzeigen
                  Wenn ich den Sollwert von 23° auf 31° setze, passiert aber erst mal gar nichts. Ich hätte erwartet, dass er die Sollwertveränderung sofort sendet.
                  Das ist schon mal grundsätzlich richtig. Nur so zur Sicherheit: Du bist in der Betriebsart "Komfort" beim TS3? Wie klettert denn die Stellgröße wenn Du z.B. mal eine solch hohe Solltemperatur für z.B. 24 h laufen läßt? Erreicht die 100 %

                  Zitat von kane Beitrag anzeigen
                  Aber mal davon abgesehen, ändert sich die Raumtemperatur auch nach mehreren Stunden nicht. Der Heizungsbauer versichert mir, dass die Heizung korrekt angeschlossen ist.
                  Hast Du denn eine relevante Vorlauftemperatur bei diesen Außentemperaturen? Du musst bei einer FBH mit mehreren Stunden rechnen, bis Du wirklich eine Temperaturänderung sehen kannst. Wurde ein ordnungsgemäßer hydraulischer Abgleich gemacht? Ist eventuell der von Dir getestete Heizkreis etwas stark eingedrosselt?

                  Zitat von kane Beitrag anzeigen
                  Der RTR verwendet den internen Fühler für die Raumtemperatur, und die liegt quasi konstant bei ca. 22°. Basis-Sollwert ist 31°, Sollwertsprünge bei 1.0°, Heizregelung ist stetig,
                  Das habe ich nicht ganz verstanden. Bedeutet das, dass Du bei einer Ist-Temperatur von 22°C den Sollwert zwischen 30 und 31°C wechselst? Dann sollte sich meiner Meinung nach gar nichts ändern - der P-Teil (5K) ist bei 100% und der I-Anteil ist wahrscheinlich auch schon hochgelaufen. Zudem hast Du Clipping aktiviert, was dann sowieso 100% Stellgröße produziert ("Anheizen"), wenn ich mich recht erinnere.

                  Zitat von kane Beitrag anzeigen
                  und den Ausgang der Stellgrösse habe ich mit dem Heizungsaktor verknüpft.
                  Da würde ich gerne mal die GA 1/1/4 sehen, was damit alles verknüpft ist. Und mach' doch bitte mal einen Busmonitormitschnitt, wenn Du einen Sollwert-Sprung machst. Sagen wir mal von 21°C auf 25°C (bei einer Raumtemperatur von 22°C). Dabei vorher die 21°C mal einen halben Tag stehen lassen. Es sollte dann die Stellgröße schnelll von 0 auf ca. 60% springen und innerhalb von geschätzten 40 Minuten bei 100% angekommen sein (so mal als grobe, geratene Werte).

                  Viele Grüße,

                  Stefan
                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar


                    #10
                    P.s.: das erste Bild habe ich nicht wirklich verstanden - ist das eventuell die GA 1/1/4? Dann hat Mike01 natürlich recht, aber die Frage nach dem Verhalten des Reglers bleibt offen.
                    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                    Kommentar


                      #11
                      @Mike: Ausgang an Ausgang - das hat mich auch stutzig gemacht. Aber ich habe keinen Eingang am Aktor. Und auch in den Parameteren des Aktors ist nichts, was Eingänge entsperren würde.

                      @lobo:
                      - Ja, erstes Bild ist die GA 1/1/4.
                      - Und Tippfehler: Basis-Sollwert ist 23°, nicht 31°.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Mike01 Beitrag anzeigen
                        Auf deinem ersten Screenshot sieht man, dass du in der Gruppenzuordnung 2 Ausgänge miteinander verbunden hast, dadurch rührt sich an deinem Heizungsaktor nichts.
                        Schau beim Merten Aktor, da müßten die Stellgrößen auch als Eingang aufgelistet sein.
                        Nein, in der Betriebsanleitung (http://www.merten.de/uploads/tx_seqd..._DE_Web_01.pdf) ist Objekt 2 der Stellgrößeneingang für den Ausgang 3.

                        Chris (kane): zeichne mal (wie oben geschrieben) die Bustelegramme auf. Eventuell als Text exportieren, so dass man das später z.B. in Excel auswerten kann. Dann sehen wir weiter.

                        Viele Grüße,

                        Stefan


                        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Chris,

                          du hast hier Frostschutz über Fensterkontakt eingestellt, ist da überhaupt ein Fensterkontakt angeschlossen?
                          Wenn nicht wird der TS wahrscheinlich auch nicht heizen.
                          Das KO-Frostschutz benötigt zum Heizen am Eingang eine 0 und eine 1 wenn er in den Frostschutz schalten soll.

                          Gruß
                          Michael
                          Zuletzt geändert von Michixx; 28.05.2015, 08:58. Grund: Beitrag abgeändert

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von kane Beitrag anzeigen

                            Doch, der RTR sendet sporadisch einen Prozentwert.
                            Hatte ich überlesen, sind das dann auch wirklich NC-Stellantriebe?
                            Falls die Stellantriebe eine Statusanzeige haben, hast du da mal nachgesehen ob die vielleicht doch öffnen?

                            Gruß
                            Michael

                            Kommentar


                              #15
                              Ich denke, wir brauchen erst mal einen Busmonitormitschnitt - sonst stochern wir einfach im Dunkeln.
                              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X