Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ein neuer BUS-Freund :)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Danke für die Info, mir war nicht bewusst das die Aktoren hinter der normalen Sicherung sitzen...was aber natürlich sinn macht

    Kommentar


      #17
      eine weitere Verständnis Frage:

      => wo werden die ganze Logik gespeichert... zb. wenn draußen dunken und eine bewegung im Raum => licht an oder wenn draußen sonne und rollos oben => rollos runter etc...

      => wie geht ihr da vor, um genau zusagen wofür welcher Taster eines (Tasters 8fach sei)?


      => wenn ich z.b. einen BE TA55p8 01 nehme der hat 8 "knöpfe" => brauche ich einen Taster für Licht an und Taster für Licht aus oder geht es über einen und den selben Taster (1x drücken an nochmal drücken aus... 3-5 sek gedrückt Halten ganzes haus licht aus?
      Zuletzt geändert von derbaualex; 28.05.2015, 12:26.

      Kommentar


        #18
        Die Geräte selbst werden programmiert und die merken sich das dann.

        z.b. ein Deckenlicht.
        Das Stromkabel führt vom Deckenlicht direkt in den Verteiler.
        Im Verteiler klemmt man (nat. nach der Sicherung) die stromführende Ader an einen Aktorkanal (es gibt Aktoren mit bis zu 20 Kanälen, jeder kann extra geschaltet werden)
        nun mußt du in der ETS programmieren:
        dem Aktor mußt du nun sagen, welcher Kanal dafür aktiviert werden soll (den Stromkreis vom Licht schließen oder öffnen)
        dem Sensor (Taster) mußt du nun sagen, mit welcher Taste er Schalten soll

        jetzt müssen die beiden nur noch wissen, dass sie zusammengehören, also wenn du die Taste drückst soll der Aktor schalten.

        Dazu legst du eine Gruppenandresse an (z.B. "Deckenlicht Schalten")
        Grob gesagt muß in dieser Guppenadresse nun das Bedienelement (Sensor, Taster) und das ausführende Element (Aktor) miteinander verknüpft werden.

        Wenn das erledigt ist, mußt du deine Befehle an Aktor und Sensor übermitteln - ab diesem Zeitpunkt wissen die Geräte dann was zu tun ist. Die Informationen sind direkt bei den Geräten gespeichert und nicht auf einem PC oder so.

        Normalerweise müßte jetzt dann das licht angehn, wenn du auf den Taster drückst. und wieder aus, wenn du nochmal draufdrückst. (eine Taste reicht zum Ein- und Ausschalten)

        Kommentar


          #19
          Gut beschrieben, nur noch ein Hinweis, keine Angst vor der ETS-Software. Das Programmieren ist kein Programmieren mit Quellcode sondern reines drag and drop von Elementen.Halt das Objekt Schaltaktorkanal, das Objekt Taster Taste 1, und das Funktionsobjekt die Gruppenadresse. Die Gruppenadresse wird dann auf die beiden anderen Objekte gezogen und dann klappt das wie beschrieben.
          Die meisten KNX-Taster können kurzen und langen tastendruck unterscheiden und stellen auch entsprechende Ausgangsobjekte zur Verfügung.
          Ich steuere mit einem Taster mit Doppelwippe 4 unterschiedliche Funktionen an/aus und zusätzlich 2 Leuchtkreise heller / dunkler bzw Rollo hoch / runter. Es ginge auch über den langen Tastendruck insgesamt 8 Funktionen an /aus, dann halt ohne das dimmen. Eine Frage bleibt dann nur die Übersicht und die Beschriftung.
          Aber am meisten freue ich mich stets darüber, das ich eigentlich keinen Taster drücken muss, da die PM's und gespeicherte Szenen und Logiken quasi smart home machen.
          Eine Logikmaschine benötigt es meistens erst wenn eine gewisse externe Steuerung oder Visualisierung dazu kommen sollen. Also Bedienung vom Tablet oder unterwegs per Handy.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #20
            nochmal kurz zum vertiefen!

            das würde so funktionieren...
            Taster.JPG

            Kommentar


              #21
              ja =)
              jedoch hast du dann in der Bedienung noch keinen relevanten Unterschied zu konventioneller Verdrahtung, außer dass du keinen 4fach-Rahmen brauchst.
              Zuletzt geändert von Hups; 29.05.2015, 11:49.

              Kommentar


                #22
                Und um ggf nicht diese sehr filigranen Taster zu haben, das gleiche nur auf einen 4-fach statt des 8-fach Taster und die Funktionen 5-8 auf den langen Tastendruck.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen

                  Ich habe meine Trafos in einer entsprechenden Kaiser Einbaudose in der Betondecke bei den Spots. Somit habe ich keinerlei Probleme wegen de Leitungslängen.

                  Markus
                  darf ich fragen welche Spots und welche "Trafos" Du verwendest und wie zufrieden Du damit bist? (Dimmbar?)

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Und um ggf nicht diese sehr filigranen Taster zu haben, das gleiche nur auf einen 4-fach statt des 8-fach Taster und die Funktionen 5-8 auf den langen Tastendruck.

                    Ja das ist mir schon klar... sollte nur als verständnisshilfe dienen...

                    danke und gruß
                    alex

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo, ich sehe immer wieder auf KNX- Zählerschrank/Verteilerschrank Fotos.

                      dort gehen die Kabel von der Brennstelle nicht direkt zum Aktor , sondern erst über Klemmen etc.

                      welchen vorteil hat diese Klemmen-Verkabelung...

                      gibt es ein "kochbuch" nach dem man KNX-Schränke aufbauen soll/darf... welche tips/erfahrungen könnt ihr mir geben?

                      Kommentar


                        #26
                        Die Erfahrung zeigt, das ein solches Haus nicht statisch ist, sondern sich immer wieder mal etwas ändert. Z.B. das man eine Steckdose, die bisher nicht schaltbar war, nun doch auf einen Schaltaktor klemmt. Oder von Schaltaktor auf Dimmaktor umrüstet (der im Schrank weiter unten angeordnet wird) etc.

                        Wenn man die Sachen alle sauber über Reihenklemmen führt (und ordentlich beschriftet/dokumentiert), ist es ein leichtes, sowas mal eben zu ändern. Wenn das Kabel hingegen direkt aufgelegt ist und nicht mehr lang genug um bis zum (neuen) Aktor runter zu kommen, wird's blöd...
                        Zuletzt geändert von derBert; 23.06.2015, 12:03.
                        Beste Grüße!
                        "derBert"

                        Kommentar


                          #27
                          vorteil ist, dass du den Schrank bis zu den Klemmen verdrahtet auf Baustelle bringen kannst und auf Baustelle die Kabel einfach auf die Klemmen auflegen kannst ohne dass du noch groß auf Leitungsführung achten musst.

                          P.S. Außerdem machen sich Fehlersuche mit Klemmen meiner Meinung nach immer besser.

                          Kommentar


                            #28
                            habt ihr mal einen link für solche klemmen und oder vlt ein bild wo man so einen Schrankaufbau sehen kann (wie der schrank mit leben gefüllt wird)

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
                              vorteil ist, dass du den Schrank bis zu den Klemmen verdrahtet auf Baustelle bringen kannst und auf Baustelle die Kabel einfach auf die Klemmen auflegen kannst ohne dass du noch groß auf Leitungsführung achten musst.
                              Auch die meisten mir bekannten Elektriker lassen die Schränke beim Verteilungsbauer fertigen und klemmen dann nur noch auf Reihenklemmen. Wer will schon 1-2 Wochen vor dem Schrank stehen und verdrahten.

                              derbaualex Schaue Dir doch mal unser Angebot Elektroverteilerplanung an:

                              http://www.voltus.de/hausautomation/...steuerung.html



                              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von derbaualex Beitrag anzeigen
                                habt ihr mal einen link für solche klemmen und oder vlt ein bild wo man so einen Schrankaufbau sehen kann (wie der schrank mit leben gefüllt wird)
                                Gibt nen Artikel im Lexikon, leider mittlerweile ohne Bilder. http://redaktion.knx-user-forum.de/l.../reihenklemme/

                                Aber schau mal den Thread: Zeigt her eure Verteilung an
                                Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X