Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raumtemperatursensor oder Raumtemperaturregler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Raumtemperatursensor oder Raumtemperaturregler

    Hallo zusammen,


    stehe grade irgendwie ein wenig auf dem Schlauch.Ich versuche mich grade ein wenig mit der ETS 4 vertraut zu machen und programmiere unse noch nicht gebautes Haus mal Übung.Nun stellt sich mir gleich am Anfang folgende Frage:

    Das ganze Haus bekommt eine Fußbodenheizung und Glastaster von MDT mit Temperaturfühlern.Bis auf den Keller.Hier wollte ich Temperaturfühler in die einzelnen Räume setzen die die mir genauso wie die im Glastaster verbauten die Temperatur messen bzw. regeln sollen.
    Bedient bzw. die Sollwerte sollen über ein Tablet mit IPSymcon vorgegeben werden.

    Nun die große Frage brauche ich Raumtemperregler SCN-RT1UP.01 oder Raumtemperatutsensoren SCN-TS1UP.01 ?????

    Achso der Heizaktor istein AKH-0800.01.

    Vieln Dank schonmal und ich hoffe man versteht was ich sagen will..


    Und ein riesen Danke mal einfach hier in die Runde.Das stille mitlesen hat mir richtig weiter geholfen in der Planung der Eigenheims mit KNX...

    #2
    Hallo Basti,

    der MDT Heizungsaktor hat eingebaute Regler. Du kannst also den Temperatursensor ohne Regler verwenden.

    Alternativ könntest du den MDT SCN-RT6AP.01 für 6 Fühler oder den MDT SCN-RT4UP.01 bzw. den Zennio QUAD für 4 Fühler nehmen.

    Gruß,
    Jens.
    Zuletzt geändert von DerRenovator; 28.05.2015, 17:18.

    Kommentar


      #3
      Vielen dank für die Rasche Antwort.Hätte ich mal vorher das THB schön gelesen hätte ich da auch drauf kommen können.Jetzt stehe ich vor der nächsten Frage.Und zwar unter Verwndung der Glastaster mit Temperatursensoren und dem AKH 0800 Aktor steuer ich meine 230 Ventile an.Welche Paramter wähle ich da am sinnigsten : schaltend 1bit oder stetig 1bit?Meines Erachtens würde beides klappen.In einem Projekt in welches ich mal ein wenig Einblick nehmen durfte wurden alles schaltend 1 bit parametriert.Was ist hier gängige Praxis oder geht nur eine von beiden Lösungen?

      Kommentar


        #4
        Goto http://www.mdt.de/Downloads_Loesungen.html

        Kommentar


          #5
          Auch wenn die verlinkte Seite hilfreich ist, beantwortet sie doch nicht die Frage.

          @bastiani: Bei Deiner Fragestellung gehe ich davon aus, dass du den Regler im Glastaster verwendest (gibt es da einen?). Dann würde ich empfehlen, den Stellwert als 1byte zu übertragen. Der Heizungsaktor macht dann die PWM und fährt die ventile regelmäßig auf- und zu. Eine solche Lösung ist meiner Meinung nach besser zu überprüfen, wenn mal was nicht richtig läuft.

          Viele Grüße,

          Stefan
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #6
            Genau so soll es sein.Also mit Glastaster und dem integrieren Temperatursensor.Vielen Dank für die Antwort. Dann werde ich heute mittag mal probieren ob ich das parametriert bekomme.
            Sitze leider aktuell nicht vor der ETS aber auf was muss ich den einzelnen Kanal des Aktors einstellen.Auf schaltend ,stetig oder intern.

            Kommentar


              #7
              Moin,

              der Glastaster hat doch keinen Regler...

              Du musst im AKH auf "integrierter Regler" stellen, der muss die Regelung übernehmen. Vom Glastaster bekommst du lediglich den Ist-Wert zurückgemeldet.

              Marc
              Zuletzt geändert von Fonzo; 29.05.2015, 07:21.

              Kommentar


                #8
                Der Glastaster hat einen Temperatursensor.Die AKH übernimmt die Regelung. Mir war halt nur nicht klar das ich auf interne Reglung stellen muss.Macht aber logischer Weise Sinn da wie du schon sagst der Taster nichts regeln kann.

                Kommentar


                  #9
                  Und genau das findet man auf der oben verlinkten Seite in dem Dokument "Betriebsarten und Zusatzfunktionen" unter "Betriebsart 3" ;-)

                  Dort werden sowohl die Einstellungen für den Glastaster als auch für die genannten Temperatursensoren und natürlich vor allem für den Heizungsaktor beschrieben.
                  Viel Spaß beim Nachmachen!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X