Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung KNX Komponenten für EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Planung KNX Komponenten für EFH

    Hallo zusammen,

    nach dem auch ich jetzt einige Zeit mitgelesen habe und unser Hausbau immer näher rückt, muss ich mich langsam entscheiden, ob ein KNX System von den Kosten her vertretbar ist oder nicht. Wenn Geld keine Rolle spielen würde wäre das keine Frage

    Ich habe mich also mal an der Planung für die Themen Rollos, Beleuchtung und Visualisierung versucht und würde mich jetzt über Euer Feedback freuen, ob ich das alles grundsätzlich richtig verstanden habe oder noch grobe Fehler in der Denkweise / Planung vorherrschen. Die Planung ist ein erster Draft ohne den Architekten oder andere Hilfe. Hier wird sich also bestimmt noch einiges ändern (Anzahl Lampen, Lampengruppen, Schalterposition, etc). Es geht mir wir gesagt erstmal darum, ob ich das System und die Komponenten KNX richtig verstanden habe.

    Ein paar Details zu meiner Planung:

    - aktuell Rollos, Licht und Visualisierung geplant, ggf. kommt noch Heizung (Gas+Solarthermie, Fussboden) dazu
    - die Garage muss noch mit Licht versehen werden
    - Programmierung möchte ich mit ETS als Wirtschaftsinformatiker gerne selbst machen, ETS Gutschein aus Sammelbestellung ist vorhanden, KNX Web Grundkurs habe zumindest schon mal absolviert, Traue mir das eigentlich zu und werde mir die Tage dann mal ein kleines "Testsetting" aufbauen
    - momentan erstmal jede Lampe einzeln (als Stern) geplant, hier werde ich sicher noch Lampen zu Gruppen zusammenfassen und Kanäle zu sparen
    - im WZ ist eine Lichtvoute mit 15m LED in Warmweiss geplant. Die Infos zu den Komponenten dazu habe ich hier aus dem Forum
    - ansonsten wahrscheinlich keine LED Lichter sondern Halogen
    - Steckdosen Planung fehlt - hier werde ich sicher dann auch ein paar Dosen schaltbar machen. Habe auch schon mitbekommen, dass man dann hier am besten 5 adriges Kabel nutzt um später ggf. umklemmen zu können?
    - im Keller auf Glastaster verzichtet und Tip aus dem Forum mit dem Siemens Tastern genutzt
    - momentan noch sehr sparsam mit Präsenzmeldern - vielleicht muss man sich da erst an den Gedanken gewöhnen in manchen Räumen keinen Taster zu haben

    Als Anhang findet Ihr die Pläne mit eingezeichneten Lampen / Schaltern. Die Komponentenliste gibt es HIER

    So das wäre glaub ich erstmal das wichtigste. Freue mich auch Eure Rückmeldung, Verbesserungsvorschläge und Korrekturen.

    Vorab - vielen Dank

    Grüße
    Steffen

    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von L12652; 30.05.2015, 01:36.

    #2
    Hmm - über hundert Hits aber keinerlei Kommentar.. Vielleicht zu viele Infos auf einmal? Würde mich echt über Euer Feedback freuen!

    Grüße
    Steffen

    Kommentar


      #3
      Dann versuche ich es mal.

      Du setzt vornehmlich auf MDT, sehr gute Geräte mit gutem Preis-/Leistungs Verhältnis. Das passt schon mal.
      Als Schaltaktoren würde ich auf die AMI gehen.
      Jalousieaktoren würde ich von BMS nehmen und die Binäreingänge gleich für die Fensterkontakte nehmen. Mit dem MCU-09 geht es genau auf.

      Dann nutzt du viele Halogen Einbauspots. Da würde ich mal DALI durchrechnen.
      Ich weiß, die ES111 gibt es nicht in NV.
      Da kommen wir aber gleich zum nächsten Hinweis: Die New TRIA passt nicht in eine HALOX-P. Solltest du also Betondecken bekommen, musst du Dir da was überlegen ( beim Abhängen ist es natürlich kein Problem)

      Bei den Tastsensoren würde ich der späteren Einfachheit halber alle mit Temp-Sensor nehmen.

      Dann das wichtigste: Du hast nur EINEN einzigen PM/BWM. Das ist etwas wenig.

      Spannungsversrogung von Enertex + deren IP-Router.
      Wobei der iKNX auch gut ist, klar.

      Wie sieht es mit einer Wetterstation aus um Beschattung und Überhitzung im Haus zu vermeiden.
      Kommt eine Lüftungsanlage ins Haus? Dann VOC oder CO2 Sensor um eine Basis für die Anbindung zu haben.

      So, das war´s erst mal.
      Gruß
      Volker

      Wer will schon Homematic?

      Kommentar


        #4
        Hey, cool danke fürs Feedback und die Tips!

        Ein paar Rückfragen hätte ich:

        - MDT Schaltaktoren AMI: Der Unterschied ist, dass sie den Stromverbrauch messen, oder? Kosten natürlich gleich bissel mehr. Lohnt sich der Aufpreis?

        - BMS Jalousieaktoren: Danke - guter Tip. Fensterkontakte wollte ich wahrscheinlich eh machen... und mixen der Hersteller sollte bei KNX ja gerade kein Problem sein, oder?

        - Mit DALI hab ich mich bisher gar nicht beschäftigt - werde ich mir dann wohl mal anschauen.

        - Was spricht gegen die MDT Spannungsversorgung bzw. für die Enertex? Persönlich Vorliebe oder etwas anderes?

        - Wetterstation evtl. später mal nachrüsten. Keine Lüftungsanlage.

        Grüße
        Steffen

        Kommentar


          #5
          Hallo Steffen,

          Strommessaktoren sind ein weiterer Sinn für Dein Haus. Das Haus erhält mehr Informationen und kann entsprechend smarter reagieren.

          mischen ist überhaupt kein Problem. Die BMS Aktoren Sparen Platz und Geld. Die Applikation ist hervorragend.

          Allerdings Hauspreis anfragen. Sonst kommen die Dir etwas teuer vor.

          Anzahl PM in Nebenräumen unbedingt erhöhen.

          bei der Auswahl der Leuchten und Töpfe unbedingt auf die Kompatibilitäten zu Leuchtmittel und Vorschaltgeräten achten.


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #6
            Zitat von L12652 Beitrag anzeigen
            - MDT Schaltaktoren AMI: Der Unterschied ist, dass sie den Stromverbrauch messen, oder? Kosten natürlich gleich bissel mehr. Lohnt sich der Aufpreis?
            Ja, bei Kostenoptimierung könnte man auch zwischen Leuchten und Steckdosen unterscheiden und nur Steckdosen mit Strommessaktoren versehen.
            Aber ich finde es angenehmer, wenn ich später in der ETS einfach alle Aktoren des gleichen Typs markieren kann und alle gleichzeitig konfiguriere. Spart halt Zeit.

            - Was spricht gegen die MDT Spannungsversorgung bzw. für die Enertex? Persönlich Vorliebe oder etwas anderes?
            Gegen die MDT spricht gar nichts.
            Ich mag die Enertex halt. Meldet viele Informationen auf den Bus, liefert 960 mA, hervorragender Preis.
            Es ist erlaubt, den Enertex IP-Router gleich von der Spannungsversorgung aus zu bedienen.
            Spricht halt dafür.

            Es spricht aber auch nix gegen MDT, insofern bist du mit beidem gut bedient.

            Gruß
            Volker

            Wer will schon Homematic?

            Kommentar


              #7
              Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
              Die BMS Aktoren Sparen Platz und Geld. Allerdings Hauspreis anfragen. Sonst kommen die Dir etwas teuer vor.
              In der Tat Aber was genau meinst Du mit Hauspreis anfragen? Bei Euch?

              Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
              Anzahl PM in Nebenräumen unbedingt erhöhen.
              Ja, dachte ich mir auch - aber mache ich trotzdem auch noch Taster hin? Sicher ist Sicher?

              SnowMaKeR : Danke für die Tips!

              Kommentar


                #8
                BMS ist toll, wenn man keinen Platz hat... ich such gerne den Thread hier raus, der bestätigt das MDT Rollo Aktor + MDT Binäreingänge günstiger kommt, dafür mehr Platz braucht und wenn ein Gerät ausfällt, dann fällt nur ein Gerät aus.. auch wenn ich BMS auch toll finde. Ist halt so.

                Hauspreis Anfragen meint Michael, du schickst ihm eine Mail mit dem Inhalt (vorsichtig, solche Mails bekomme ich voll gerne bei eBay Kleinanzeigen) "hee Michael, was deine ledsde Breis?"
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Danke für die Aufklärung

                  Unabhängig davon habe ich jetzt aber gerade einen anderen Knoten im Kopf und muss kurz ne doofe Frage zu Tastern stellen. Hab mich selbst verunsichert. KNX Taster muss ich nicht an einen Binäreingang anschliessen, ne? Also ich könnte normale "nicht KNX" Taster an einen Binäreingang anschliessen und so nutzen, aber KNX Taster muss ich nur an die Busleitung anschliessen, oder?


                  Kommentar


                    #10
                    ja, das stimmt.

                    Die Binäreingänge sind aber auch für die Fensterkontakte gedacht und nicht für Taster!
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      BadSmiley: Ich mag die BMS trotzdem lieber.
                      Wobei ich mir die neue Applikation vom MDT wieder mal ansehen muss.
                      Ich bin da irgenwie bei 1.8 oder so stehen geblieben. Hab ich gestern bemerkt.
                      Gruß
                      Volker

                      Wer will schon Homematic?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                        ja, das stimmt.

                        Die Binäreingänge sind aber auch für die Fensterkontakte gedacht und nicht für Taster!
                        Ja ich weiss. Mein Knoten war unabhängig davon... Dann könnte man aber für den Keller, statt der Siemens Dinger auch normale Schalter an einen Binäreingang hängen...

                        Kommentar


                          #13
                          Kannst du machen. Kannst Dir aber auch die Taster-BA kaufen. oder eine US/U von ABB dran hängen, dann hättest du überall die gleiche und einheitliche Verkabelung.
                          Gruß
                          Volker

                          Wer will schon Homematic?

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X