Hallo zusammen,
nach dem auch ich jetzt einige Zeit mitgelesen habe und unser Hausbau immer näher rückt, muss ich mich langsam entscheiden, ob ein KNX System von den Kosten her vertretbar ist oder nicht. Wenn Geld keine Rolle spielen würde wäre das keine Frage
Ich habe mich also mal an der Planung für die Themen Rollos, Beleuchtung und Visualisierung versucht und würde mich jetzt über Euer Feedback freuen, ob ich das alles grundsätzlich richtig verstanden habe oder noch grobe Fehler in der Denkweise / Planung vorherrschen. Die Planung ist ein erster Draft ohne den Architekten oder andere Hilfe. Hier wird sich also bestimmt noch einiges ändern (Anzahl Lampen, Lampengruppen, Schalterposition, etc). Es geht mir wir gesagt erstmal darum, ob ich das System und die Komponenten KNX richtig verstanden habe.
Ein paar Details zu meiner Planung:
- aktuell Rollos, Licht und Visualisierung geplant, ggf. kommt noch Heizung (Gas+Solarthermie, Fussboden) dazu
- die Garage muss noch mit Licht versehen werden
- Programmierung möchte ich mit ETS als Wirtschaftsinformatiker gerne selbst machen, ETS Gutschein aus Sammelbestellung ist vorhanden, KNX Web Grundkurs habe zumindest schon mal absolviert, Traue mir das eigentlich zu und werde mir die Tage dann mal ein kleines "Testsetting" aufbauen
- momentan erstmal jede Lampe einzeln (als Stern) geplant, hier werde ich sicher noch Lampen zu Gruppen zusammenfassen und Kanäle zu sparen
- im WZ ist eine Lichtvoute mit 15m LED in Warmweiss geplant. Die Infos zu den Komponenten dazu habe ich hier aus dem Forum
- ansonsten wahrscheinlich keine LED Lichter sondern Halogen
- Steckdosen Planung fehlt - hier werde ich sicher dann auch ein paar Dosen schaltbar machen. Habe auch schon mitbekommen, dass man dann hier am besten 5 adriges Kabel nutzt um später ggf. umklemmen zu können?
- im Keller auf Glastaster verzichtet und Tip aus dem Forum mit dem Siemens Tastern genutzt
- momentan noch sehr sparsam mit Präsenzmeldern - vielleicht muss man sich da erst an den Gedanken gewöhnen in manchen Räumen keinen Taster zu haben
Als Anhang findet Ihr die Pläne mit eingezeichneten Lampen / Schaltern. Die Komponentenliste gibt es HIER
So das wäre glaub ich erstmal das wichtigste. Freue mich auch Eure Rückmeldung, Verbesserungsvorschläge und Korrekturen.
Vorab - vielen Dank
Grüße
Steffen
nach dem auch ich jetzt einige Zeit mitgelesen habe und unser Hausbau immer näher rückt, muss ich mich langsam entscheiden, ob ein KNX System von den Kosten her vertretbar ist oder nicht. Wenn Geld keine Rolle spielen würde wäre das keine Frage

Ich habe mich also mal an der Planung für die Themen Rollos, Beleuchtung und Visualisierung versucht und würde mich jetzt über Euer Feedback freuen, ob ich das alles grundsätzlich richtig verstanden habe oder noch grobe Fehler in der Denkweise / Planung vorherrschen. Die Planung ist ein erster Draft ohne den Architekten oder andere Hilfe. Hier wird sich also bestimmt noch einiges ändern (Anzahl Lampen, Lampengruppen, Schalterposition, etc). Es geht mir wir gesagt erstmal darum, ob ich das System und die Komponenten KNX richtig verstanden habe.
Ein paar Details zu meiner Planung:
- aktuell Rollos, Licht und Visualisierung geplant, ggf. kommt noch Heizung (Gas+Solarthermie, Fussboden) dazu
- die Garage muss noch mit Licht versehen werden
- Programmierung möchte ich mit ETS als Wirtschaftsinformatiker gerne selbst machen, ETS Gutschein aus Sammelbestellung ist vorhanden, KNX Web Grundkurs habe zumindest schon mal absolviert, Traue mir das eigentlich zu und werde mir die Tage dann mal ein kleines "Testsetting" aufbauen
- momentan erstmal jede Lampe einzeln (als Stern) geplant, hier werde ich sicher noch Lampen zu Gruppen zusammenfassen und Kanäle zu sparen
- im WZ ist eine Lichtvoute mit 15m LED in Warmweiss geplant. Die Infos zu den Komponenten dazu habe ich hier aus dem Forum
- ansonsten wahrscheinlich keine LED Lichter sondern Halogen
- Steckdosen Planung fehlt - hier werde ich sicher dann auch ein paar Dosen schaltbar machen. Habe auch schon mitbekommen, dass man dann hier am besten 5 adriges Kabel nutzt um später ggf. umklemmen zu können?
- im Keller auf Glastaster verzichtet und Tip aus dem Forum mit dem Siemens Tastern genutzt
- momentan noch sehr sparsam mit Präsenzmeldern - vielleicht muss man sich da erst an den Gedanken gewöhnen in manchen Räumen keinen Taster zu haben
Als Anhang findet Ihr die Pläne mit eingezeichneten Lampen / Schaltern. Die Komponentenliste gibt es HIER
So das wäre glaub ich erstmal das wichtigste. Freue mich auch Eure Rückmeldung, Verbesserungsvorschläge und Korrekturen.
Vorab - vielen Dank

Grüße
Steffen
Kommentar