ja ich merke schon sehr aufmerksame Leser hier
Also momentan ist sie noch die Freundin aber nicht mehr weit von der Gattin entfernt.
Muss mich auch mal bedanken, für die ganzen guten Antworten hier.
So nun wieder zum Thema. Das mit der KWL muss ich mir noch einmal genauer anschauen, denn momentan ist keine geplant auch aus platztechnischen Gründen. Zwecks Visu hab ich mich ja wie gesagt schon für den Gira Homeserver entschieden, da auch ein 19 Panel schon vorhanden ist.
Zum Thema Multiroom bin ich momentan auf dem Stand, dass ich die Hifiberry Lösung nehmen will, da die ersten Tests einfach genial einfach waren und das ganze super funktioniert. Somit ist das Thema für mich erst einmal abgeschlossen. Der Plan sieht vor von allen Räumen ein 2x2,5mm2 in den zentralen Medienschrank zu ziehen und dort die Hifiberry Armada stehen zu haben. Wenn ich dann doch einmal auswechseln will oder doch einen Russound Verstärker mal stellen möchte ist das kein Problem.
Thema Logitech Harmony die werd ich mir auch demnächst holen also was ich bis jetzt darüber gelesen oder gesehen hab einfach genial das Teil. Würde auch genau so ein mein Konzept passen Perfekt.
Danke für die Info mit den Pursonic Wandlautsprechern schaut echt sau geil aus aber ich glaub es werden dann doch eher normale Einbaulautsprecher die man dann halt sieht
Das mit der Wandheizung haben wir uns auch angeschaut, aber wieder verworfen und jetzt wie schon gesagt bei der Fussbodenheizung gelandet aber trotzdem danke für den Tipp.
Momentan bin ich soweit, dass ich den OpenHAB auf einem Raspberry installiere und von dort meine Bindings mache. Mein Gedanke dabei ist 1-Wire und DMX mit einzubinden und den OpenHAB als Gateway zu nutzen. Mein Gedanke ist per KNX Schalter das Licht einzuschalten, das wiederum über DMX angesteuert wird.
Hab mir das so gedacht, dass alle Lichter die Dimmer oder LED bekommen über DMX laufen und die normalen einfach schaltbaren über KNX Aktoren.
Gibts daran was aus zu setzen? Oder wie würdet ihr es machen? Nachteil des Ganzen ist natürlich wenn der OpenHAB Server ausfällt ist es dunkel in der Bude was natürlich nicht so optimal wäre. Gibt es da gewisse Backup-Strategien?


Muss mich auch mal bedanken, für die ganzen guten Antworten hier.
So nun wieder zum Thema. Das mit der KWL muss ich mir noch einmal genauer anschauen, denn momentan ist keine geplant auch aus platztechnischen Gründen. Zwecks Visu hab ich mich ja wie gesagt schon für den Gira Homeserver entschieden, da auch ein 19 Panel schon vorhanden ist.
Zum Thema Multiroom bin ich momentan auf dem Stand, dass ich die Hifiberry Lösung nehmen will, da die ersten Tests einfach genial einfach waren und das ganze super funktioniert. Somit ist das Thema für mich erst einmal abgeschlossen. Der Plan sieht vor von allen Räumen ein 2x2,5mm2 in den zentralen Medienschrank zu ziehen und dort die Hifiberry Armada stehen zu haben. Wenn ich dann doch einmal auswechseln will oder doch einen Russound Verstärker mal stellen möchte ist das kein Problem.
Thema Logitech Harmony die werd ich mir auch demnächst holen also was ich bis jetzt darüber gelesen oder gesehen hab einfach genial das Teil. Würde auch genau so ein mein Konzept passen Perfekt.
Danke für die Info mit den Pursonic Wandlautsprechern schaut echt sau geil aus aber ich glaub es werden dann doch eher normale Einbaulautsprecher die man dann halt sieht

Das mit der Wandheizung haben wir uns auch angeschaut, aber wieder verworfen und jetzt wie schon gesagt bei der Fussbodenheizung gelandet aber trotzdem danke für den Tipp.
Momentan bin ich soweit, dass ich den OpenHAB auf einem Raspberry installiere und von dort meine Bindings mache. Mein Gedanke dabei ist 1-Wire und DMX mit einzubinden und den OpenHAB als Gateway zu nutzen. Mein Gedanke ist per KNX Schalter das Licht einzuschalten, das wiederum über DMX angesteuert wird.
Hab mir das so gedacht, dass alle Lichter die Dimmer oder LED bekommen über DMX laufen und die normalen einfach schaltbaren über KNX Aktoren.
Gibts daran was aus zu setzen? Oder wie würdet ihr es machen? Nachteil des Ganzen ist natürlich wenn der OpenHAB Server ausfällt ist es dunkel in der Bude was natürlich nicht so optimal wäre. Gibt es da gewisse Backup-Strategien?
Kommentar