Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfänger mit einem Hausprojekt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Garantiert gibt es Häuser auf SPS Basis aber da wirst halt evtl. im KNX Forum nicht so viel drüber finden (aber mal suchen).

    Bin kein Spezialist für Heizungssteuerung und kenne "Technische Alternative" nicht. Ist das konventionell oder über KNX?

    In die Steuerung der Heizung (ist bei uns eine Fernwärme-Übergabe-Station) kann ich mit den Heizkurven, Vorlauf, Zirkulation, Speichertemp etc. manuell eingreifen (hab ich nicht am Bus) aber die Regelung der Räume (bei uns alles FBH) mach ich über RTR und Aktoren die auf die Heizkreise wirken. Heute würde ich es anders machen (1-wire Temp Sensor im Raum und den Ist-Wert an einen MDT Heizaktor der die Regelung beinhaltet) aber das Prinzip ist ähnlich.

    Wie man Wandheizungen steuert weiss ich leider nicht. Aber vlt. hab ich nur nicht verstanden nach was Du genau fragst.

    Cheers Sepp

    Kommentar


      #47
      Zitat von themasterchris Beitrag anzeigen
      Das heißt es hat scheinbar noch keiner so gelöst?!
      Gelöst haben es schon viele, bestes Beispiel dafür ist die Loxone. Auch eine einfach SPS für Heimanwender.

      Kommentar


        #48
        Zitat von themasterchris Beitrag anzeigen
        Was haltet ihr davon? Welche Erfahrungen habt ihr mit Wandheizung und wie versteckt ihr die Rohre?
        Trotz durchforsten des Threads habe ich die Art der Wandheizung (WH) die Du einsetzen willst nicht finden können. Grundsätzlich gibt es 2 Ansätze: zum einen eine autarke elektrische zuschaltbare WH - hier wären viele Steuerungsmöglichkeiten mit KNX denkbar. Zum anderen eine WH mit wassergeführten Heizschlangen, die im Grundsatz analog zu einer Fußbodenheitzung (FBH) regelbar ist. Wir haben im Bad eine Wandheizung verbaut und regeln diese wie eine FBH nur mithilfe an anderer Stelle positionierter Temperatursensoren. Die WH ist i.d.R. auch Unterputz verlegt, sodaß alle Leitungen bereits versteckt sind.
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #49
          So Leute nach längerer Pause nun wieder ein Eintrag hier in meinem Bauvorhaben. Also ich muss sagen die Planung für das ganze Projekte dauert ja schon einige Zeit
          Habe mittlerweile schon einiges ausprobiert und getestet und ich denke ich habe für mich die beste Mischung gefunden. Probleme bereitet mir momentan hauptsächlich die Unterbringung der ganzen Sachen. Sprich ich weiß noch nicht wo ich meinen Zählerschrank inkl. Sicherungen und KNX Aktoren hin soll und wo ich am besten meinen Netzwerkschrank aufstelle. Gibt da auch einige Probleme mit der Frau, denn die Orte die ich vorschlage sind ihr nicht so ganz recht. Das Problem kommt aber auch hauptsächlich daher, da wir die Kellerlösung nun endgültig über Bord geworfen haben.

          Nun zu den Dingen die ich zwischendurch mal so gemacht habe. Ich kann mittlerweile sagen, dass ich mich in der ETS recht gut auskenne und mir es zutraue alles selbst zu programmieren.

          Zudem habe ich die WAGO für mich als zentrales Gateway entdeckt und muss sagen es ist einfach genial. Alle Dimmung möchte ich über DMX lösen die wiederum über die Wago und einem Art-Net Node angesteuert wird.

          Die schaltbaren Steckdosen möchte ich über Relais an der Wago lösen. Das dimmen sämtlicher Lichter wie gesagt über DMX und das Art-Net Node. Ich möchte auch dazu übergehen eigentlich alle Lampen dimmen zu können. Visu wird hinten angestellt, aber die Lösung über Homeserver ist für mich einfach die beste. Zudem soll OpenHab integriert werden, da es aus meiner Sicht einfach genial ist. Habe damit schon viel experimentiert und muss sagen es ist echt alles easy lösbar egal was man anbinden will.

          Als Multiroom System habe ich für mich das Hifiberry auserwählt allein zwecks kosten und Erweiterbarkeit.

          Somit werden bei mir folgende Komponenten verbaut:

          -> Netzwerkschrank:
          1x 48port Switch für das ganze Haus
          1x Mac Mini als Server (Dateiserver, OpenHAB, Plex, usw)
          5x Raspberry als Multiroom (endausbau 11 Stück)
          -> 4 mit Amp somit 4 Räume und 1 als Server
          1x Gira Homeserver


          -> Zählerschrank:
          sämtliche KNX Aktoren (wobei das nicht so viele sind)
          Wago mit E/A
          Relais für die Wago
          Sicherungen
          Zähler


          Momentan hab ich leider nur den Plan für das EG fertig OG und DG folgen dann noch

          Ich hoffe ihr könnt mir ein bisschen Input geben, was ihr ändert würdet, oder was ich vergessen habe.

          Und mich evtl auf einen Aufstellungsort für die Schränke bringt

          @evolution:

          Es ist eine Wasser-Wandheizung also genauso wie die FBH im EG.




          Zuletzt geändert von themasterchris; 28.01.2016, 10:55.

          Kommentar


            #50
            Warum denn openHAB und HS?

            Kommentar


              #51
              Sehr gute Frage aber ehrlich gesagt soll der OpenHAB mehr oder weniger nur als Gateway dienen.

              Kommentar


                #52
                So hier sind noch die beiden restlichen Geschosse. Was noch fehlt ist Scheune und Nebengebäude wobei das erst einmal hinten ansteht.


                Kommentar


                  #53
                  Hmm ich sehe nichts...

                  Und was soll denn alles noch angedockt werden? was nicht sonst auch gehen würde?
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #54
                    Wie meinst du das? Mit was noch alles angedockt werden soll und was sonst nicht auch gehen würde? Sorry steh momentan glaub ich ein wenig auf dem Schlauch

                    Kommentar


                      #55
                      Was willst denn alles noch an KNX anbinden via Openhab, was Du nicht an KNX hast?
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #56
                        Eigentlich sind es mehr oder weniger Spielereien. Der OpenHAB soll mir mit Siri bspw. die Sprachsteuerung bei uns im Haus machen. Zudem möchte ich über die Bindings für Fernseher, AV-Receiver und Harmony Hub die ganze Schalterflut in den Griff bekommen. Des weiteren möchte ich auch über meine Harmony das Licht dimmen können, wenn ich auf dem Sofa sitze. Wie gesagt sind mehr oder weniger nur Spielereien die über OpenHAB laufen. Die DMX Geschichte wird nur über die Wago angesteuert.

                        Kommentar


                          #57
                          Hey Leute,

                          nach langer Zeit mal wieder ein Update und weitere Fragen.
                          Wir sind noch nicht so recht voran gekommen mit unserem Projekt, da sich zum einen aus persönlichen Gründen, dann durch Firmen das Ganze sich verzögert hat.

                          Mittlerweile ist es grob ein Rohbau und es geht so langsam aufs Kabelziehen zu. Meine Frage an euch, wäre jetzt wie würdet ihr es mit der Dämmung lösen?
                          Geplant ist ja eine Innendämmung zu machen. Nun sieht es folgendermaßen aus:

                          -Grundputz
                          -Dämmung
                          -Oberputz

                          Meine Frage dazu wäre wo würdet ihr die Leitungen "verstecken"? Momentan gibt es dazu zwei Meinungen: Zwischen Grundputz und Dämmung oder erst die Dämmung und dann die Leitungen in die Dämmung machen. Was ist die sinnvollste und beste Lösung davon?
                          Als Innendämmung kommt das Knauf Rotkalk System zum Einsatz.

                          Wäre froh über Tipps und Meinungen.

                          Mit freundlichen Grüßen
                          Chris

                          Kommentar


                            #58
                            Wie dick ist denn die Dämmschicht? Wenn da mit den Rohren nicht mehr viel über ist würde ich da wohl eher unter der Dämmung Schlitzen. Oder hat der Gips / Mörtel bessere Dämmwerte als die Dämmung?
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #59
                              Bei Innendämmung würde ich so selten wie irgend möglich die Dämmung durchstoßen. Du hast sonst ganz schnell Wärmebrücken.

                              Kommentar


                                #60
                                Es wird eine 60mm Innendämmung.
                                Ja das mit dem Durchstoßen hab ich mir deshalb auch überlegt. Bei der Variante 1 sprich die Leitungen zwischen Grundputz und Dämmung zu legen, hab ich ja bei jeder Dose ein komplettes Durchstoßen der Dämmung. Bei Variante 2 hab ich das ja nicht. Somit wäre Variante 2 ja die besser oder?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X