Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wo 1-Wire Sensoren unterbringen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wo 1-Wire Sensoren unterbringen?

    Hallo zusammen,

    ich habe hier schon viel gelesen, aber aus einer Sache werde ich nicht richtig schlau. Ich plane, MDT Glastaster einzusetzen und wenn ich richtig lese, sind die ja auch ziemlich verbreitet. Viele setzen ja zusätzlich 1-Wire Sensoren ein. Temperatursensoren, Luftfeuchtesensoren oder VOC Sensoren. Meine Frage ist: Wo bringt ihr die unter? Die 1-Wire Sensoren gibt es ja auch zum Einbau in Schalterprogramme.

    Meine Frage ist nun: Wo werden diese 1-Wire Sensoren positioniert? Mich interessiert konkret diese Kombination. Glastaster von MDT und z.B. ein VOC Sensor. Kommt dann für den VOC unter den Glastaster noch eine Elektronikdose mit Blind-Abdeckung? Oder wird diese Dose höher gesetzt?

    Habe für diese Frage hier irgendwie nicht so richtig eine Antwort gefunden, oder evtl. auch die Suche nicht richtig bedient.

    Freue mich auf Anregungen.

    Gruß,
    Christoph

    #2
    Hallo,

    die Glastaster gibt es auch mit integriertem Temp.Sensor, der den Wert gleich auf den Bus sendet - ohne jedes weitere "Bussystem". Gibt's z.B. auch von Jung, aber preislich höher wie MDT.
    Viele Grüße,
    Fabian

    Kommentar


      #3
      Hallo Christoph,

      direkt unter einem Glastaster noch ein anderes Schalterprogramm? Nö, das wird bestimmt nicht schön.

      Glastaster mit Temp-Sensor ist auf jeden Fall eine gute Idee. Völlig problemlos und überschaubarer Aufpreis.

      Wir haben unsere Luftgüteerfassung (ohne 1-Wire, aber das ist für die Positionierung ja egal) unabhängig von den Tastern positioniert an möglichst unauffälliger Stelle. Dafür haben wir das gleiche Programm wie für die Steckdosen verwendet, aber das wäre wegen der Platzierung eigentlich egal gewesen.

      Gruß,
      Jens.

      Kommentar


        #4
        VOC Sensoren geben Wärme ab, also wärs nicht schlau über dem VOC Sensor einen Temperatursensor unterzubringen.
        Ich für mich hab mir das so überlegt, in jedem Raum an der Gleichen Höhe einmal an einer Innenwand und einmal an einer Außenwand einen Sensor zu platzieren. In einer Unterputzdose mit einem "Sensoreinsatz". Der Rahmen ist von deinem Schalterprogramm (oder Steckdosenprogramm), es gibt einen Einsatz der unten und oben einen Schlitz hat, damit die Luft zirkulieren kann.
        Auf der Homepage von "Wiregate" wird der Einbau eines Temperatursensors genau beschrieben, ist sehr informativ!
        sg,
        Hups

        Kommentar


          #5
          Am besten: getrennt/separat: jeglicher brauchbarer VOC-Sensor (oder auch der Taster!) gibt Wärme ab, was für die Temperaturmessung einfach nicht förderlich ist.. Daran kann man als Hersteller arbeiten, aber das grundsätzliche Problem nicht wirklich lösen..
          Ebenso bedenken: (thermische) Ausgleichsreaktionen der Luft (warme Luft will nunmal nach oben) über (Leer)Rohre, insb. spannend mit zentraler/dezentraler KWL oder nur dem Dunstabzug nach aussen in der Küche.
          Das war die Erklärung, die Empfehlung: trennen, möglichst weit weg von Taster, VOC..

          Makki

          Edit/PS: man muss die Raumtemp nicht auf 1,3m messen, nicht hinterm Schrank, ohne direkte Sonneneinstrahlung tuts Steckdosen-Höhe genauso bzw. besser.
          Zuletzt geändert von makki; 02.06.2015, 13:33.
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            Hallo zusammen,

            vielen Dank für die bisherigen Antworten.

            Zitat von fahu Beitrag anzeigen
            die Glastaster gibt es auch mit integriertem Temp.Sensor, der den Wert gleich auf den Bus sendet - ohne jedes weitere "Bussystem".
            Mich interessieren zusätzlich zur Temperatur jedoch noch Luftfeuchte und Luftgüte.

            Zitat von DerRenovator Beitrag anzeigen
            direkt unter einem Glastaster noch ein anderes Schalterprogramm? Nö, das wird bestimmt nicht schön.
            Richtig, deswegen ja meine Frage

            Zitat von DerRenovator Beitrag anzeigen
            Wir haben unsere Luftgüteerfassung (ohne 1-Wire, aber das ist für die Positionierung ja egal) unabhängig von den Tastern positioniert an möglichst unauffälliger Stelle. Dafür haben wir das gleiche Programm wie für die Steckdosen verwendet, aber das wäre wegen der Platzierung eigentlich egal gewesen.
            Kannst Du mir hier noch ein bißchen mehr Input liefern? Vielleicht auch Fotos? Auf welche Höhe bist Du damit gegangen?

            Danke und Gruß,
            Christoph

            Kommentar


              #7
              Der Taster, jeglicher, misst die Raumtemperatur zzgl. eigener Abwärme, da mit Offset & Co zu arbeiten ist IMHO schlicht Murks, weil der Offset nur für eine bestimmte Temperatur/Zustand stimmt. Zum schätzen, +-2° reichts natürlich, wobei ein Offset die Lüge evtl. verstärkt oder gar verdoppelt.
              Die relative Luffeuchte ist - nebenbei gesagt - übrigens ebenfalls direkt von der Temperatur abhängig.
              Also ist die Frage will man die Temperatur & rF des Schalters - oder doch des Raums messen

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #8
                Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                Kannst Du mir hier noch ein bißchen mehr Input liefern? Vielleicht auch Fotos? Auf welche Höhe bist Du damit gegangen?
                Für uns hat die Unauffälligkeit Vorrang vor der Qualität der Messung. Daher möchte ich das nicht gerne als Musterlösung hinstellen.
                Wir haben die Taster-Dosen alle auf 1,45m sitzen, also auch die für die Luftgüte. So könnte man bei Bedarf mal tauschen.

                Unser Vorbesitzer hatte in den beiden nördlichen Hausecken Probleme mit Schimmel. Also erfassen wir natürlich in diesen Ecken die Feuchtigkeit. Wie es der Zufall so will, steht genau in einer dieser Ecken ein Highboard. Die Deko darauf verdeckt den Sensor prima.
                Auch in anderen Räumen hat sich die Nähe zur Ecke als unauffälliger Platz erwiesen, mal ist ein Vorhang vom benachbarten Fenster in der Nähe.

                Mir ist klar, dass die Sensoren ihre Aufgabe so nicht optimal erfüllen können, aber das war halt unser Kompromiss.
                Und mit den Messwerten bin ich zufrieden; sie spiegeln sehr gut das Verhalten in den Räumen wieder.

                Gruß,
                Jens.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von makki Beitrag anzeigen
                  Also ist die Frage will man die Temperatur & rF des Schalters - oder doch des Raums messen
                  Am Besten die des Raumes
                  Das ist ja genau meine Frage: Wo bringe ich die 1-Wire Sensoren am Besten unter, um möglichst realistische Messwerte zu erhalten?

                  Kommentar


                    #10
                    Wie schon geschrieben: nicht hinterm Schrank, Montagehöhe ist eher egal (natürlich ists an der Decke etwas wärmer als in 30cm..RTR anpassen), Aussenwände und direkte Sonneneinstrahlung (ganzjährig!) vermeiden, ansonsten relativ egal, da wo es nicht auffällt/hinpasst.

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von makki Beitrag anzeigen
                      Der Taster, jeglicher, misst die Raumtemperatur zzgl. eigener Abwärme, da mit Offset & Co zu arbeiten ist IMHO schlicht Murks, weil der Offset nur für eine bestimmte Temperatur/Zustand stimmt. Zum schätzen, +-2° reichts natürlich, wobei ein Offset die Lüge evtl. verstärkt oder gar verdoppelt.
                      Ich denke MDT hat hier aufgrund der Bauart ("massiv" mit viel Glas) und der Positionierung des Sensors schon dazu beigetragen dass der Sensor möglichst wenig vom Taster selbst beeinflusst wird.
                      Ich habe vor einigen Wochen ein erschwingliches, aber relativ präzises Digitalthermometer (+- 0,6°C wenn ich mich recht erinnere. Die meisten Zimmerthermometer [auch dier digitaken) haben bestenfalls +-1,5°C, meist aber eher +-2°C) gekauft um nachzuvollziehen, ob die MDT Taster starke Abweichungen haben. Der größte Offset lag bei ca. 0,8. Und der ist soweit stabil, dass ich bei mehreren Testmessungen über Tage hinweg den gleichen Offset ermittelt habe. Ein statischer Offset passt also hier ganz gut.

                      Denke nicht dass man es viel präziser braucht um die Raumtemperatur zu ermitteln bzw. nachgelagert zu regeln.
                      Kann von daher die MDT Glastaster mit Tempfühler uneingeschränkt empfehlen.
                      VOC würde ich aber ebenfalls, wie oben schon erwähnt, davon abgesetzt separat positionieren.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo ich werde bei mir eher klassische Schalterdesigns einsetzten. Dafür gibt es auf 1,10 eine Doppeldose oben einen Taster und unten die 1-wire Tempsensoren in dem Berker-Sensoreinsatz. In einzelnen Fällen auch ein Kombisensor T + LF. Für LF, CO2 und VOC sehe ich separate Positionen vor, im Wohnzimmer z.B. in der Sofa Ecke hinter den Rear-Lautsprechern in Kombination mit dem Kabelauslaß für die LS. In Bad / WC und Küche gibt es ebenfalls im oberen Wandbereich immer mal unauffällige Positionen an denen eine Dose mit dem Berker Sensoreinsatz Platz findet.

                        An die Möglichkeit des Sockelbereiches (Steckdosen) hatte ich gar nicht gedacht. Neben einer DoppelSteckdose noch eine Dose mit Sensoreinsatz und CO2 / VOC wäre sicher nicht schlecht. Wenn das nicht hinter Schrankwänden positioniert ist sollte da ausreichend Luftdurchsatz und Vermischung vorhanden sein.
                        Als wesentlichen Vorteil der 1-wire Sensoren sehe ich im Innenbereich die Nutzbarkeit der Berker-Sensoreinsätze in Kombination mit dem gewählten Schalterprogramm, damit wird das ganze immer unauffälliger und "schöner" als die diversen Aufputz-Boxen bei KNX, vom Preis mal ganz abgesehen.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X