Hallo liebe KNXler,
ich habe einmal eine spezielle Frage zum Busch Prion von Busch-Jäger.
Der Prion besteht ja in der einfachsten Ausführung, aus dem Busankoppler ( Unterputz ), dem 1 Fach Trägerrahmen und den aufzusteckenden 1fach oder 3fach Tastern. Oben und unten dann noch die Abschlussleisten.
Hintergrund
Das System, welches ich gebeten wurde, zu "betreuen", ist komplett eingerichtet und funktioniert soweit auch.
Es gibt in diesem System mehrere Busch Prion in unterschiedlichen Ausführungen, also 1fach bis 3fach mit diversen Tasten und/oder Bewegungsmeldern.
Da ich kompletter Anfänger bin, besitze aber technisches Verständnis, und es für die Anlage weder eine Dokumentation geschweige denn ein ETS-Projekt gibt, habe ich im ersten Schritt eine "Inventur" der Anlage gemacht. Also phys. Adressen und Gerätetypen herausgesucht, die Gruppenadressen ermitteln etc. Damit bin ich jetzt so langsam durch und würde mich jetzt gerne an die Programmierung von Busch Prion versuchen.
Da ich kein Backup ( ETS-Projekt ) habe, will ich natürlich nicht einfach im Live System herumbasteln, gerade weil ich auch Funktionen wie LED Farben bei Rückmeldungen etc testen möchte.
Meine Überlegung
Nun war meine Überlegung, ich besorge mir einen neuen Busankoppler ( UP ) und leihe mir von den vorhandenen Prions zu Testzwecken einfach den 1fach Trägerrahmen. Stecke die auf meinen Busankoppler und erweitere mein Wissen durch testen und co.
nach dem Test stecke ich die Taster wieder auf die ursprünglichen Prion zurück, und diese funktionieren wie gehabt.
Habe noch einen ungenutzten 2 fach Binärausgang in der Anlage, daran eine Baufassung mit Lämpchen angeklemmt und das Testen kann losgehen.
Meine Frage
Nun die Frage, reicht es den Busankoppler zu kaufen oder muss auch der Trägerrahmen gekauft werden?
Sprich, wo speichert Prion seine Konfiguration?. Ich will ja nur erstmal das Programmieren lernen ohne das Live Sytem zu verhunzen.
Vielen Dank schonmal für Eure Antworten.
LG Jens
ich habe einmal eine spezielle Frage zum Busch Prion von Busch-Jäger.
Der Prion besteht ja in der einfachsten Ausführung, aus dem Busankoppler ( Unterputz ), dem 1 Fach Trägerrahmen und den aufzusteckenden 1fach oder 3fach Tastern. Oben und unten dann noch die Abschlussleisten.
Hintergrund
Das System, welches ich gebeten wurde, zu "betreuen", ist komplett eingerichtet und funktioniert soweit auch.
Es gibt in diesem System mehrere Busch Prion in unterschiedlichen Ausführungen, also 1fach bis 3fach mit diversen Tasten und/oder Bewegungsmeldern.
Da ich kompletter Anfänger bin, besitze aber technisches Verständnis, und es für die Anlage weder eine Dokumentation geschweige denn ein ETS-Projekt gibt, habe ich im ersten Schritt eine "Inventur" der Anlage gemacht. Also phys. Adressen und Gerätetypen herausgesucht, die Gruppenadressen ermitteln etc. Damit bin ich jetzt so langsam durch und würde mich jetzt gerne an die Programmierung von Busch Prion versuchen.
Da ich kein Backup ( ETS-Projekt ) habe, will ich natürlich nicht einfach im Live System herumbasteln, gerade weil ich auch Funktionen wie LED Farben bei Rückmeldungen etc testen möchte.
Meine Überlegung
Nun war meine Überlegung, ich besorge mir einen neuen Busankoppler ( UP ) und leihe mir von den vorhandenen Prions zu Testzwecken einfach den 1fach Trägerrahmen. Stecke die auf meinen Busankoppler und erweitere mein Wissen durch testen und co.
nach dem Test stecke ich die Taster wieder auf die ursprünglichen Prion zurück, und diese funktionieren wie gehabt.
Habe noch einen ungenutzten 2 fach Binärausgang in der Anlage, daran eine Baufassung mit Lämpchen angeklemmt und das Testen kann losgehen.
Meine Frage
Nun die Frage, reicht es den Busankoppler zu kaufen oder muss auch der Trägerrahmen gekauft werden?
Sprich, wo speichert Prion seine Konfiguration?. Ich will ja nur erstmal das Programmieren lernen ohne das Live Sytem zu verhunzen.
Vielen Dank schonmal für Eure Antworten.
LG Jens
Kommentar